Mehr Journalisten wegen Corona im Gefängnis
„Reporter ohne Grenzen“ warnt vor Gefahren für die Pressefreiheit: Aktuell sitzen 387 Journalistinnen und Journalisten im Gefängnis. Während der Corona-Pandemie hat sich die Situation verschlechtert.
Mehr Journalisten wegen Corona im Gefängnis
„Reporter ohne Grenzen“ warnt vor Gefahren für die Pressefreiheit: Aktuell sitzen 387 Journalistinnen und Journalisten im Gefängnis. Während der Corona-Pandemie hat sich die Situation verschlechtert.
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" „Reporter ohne Grenzen“ eine Organisation, die sich weltweit für Pressefreiheit und inhaftierte Journalisten einsetzt schlägt Alarm: Immer mehr Journalisten landen landen hier: enden; ankommen im Gefängnis Gefängnis, -se (n.) das Gebäude, in das die Polizei Leute einsperrt . Viel zu viele Regierungen reagierten auf Proteste und Krisen wie die Corona-Pandemie Pandemie, -n (f.) eine ansteckende Krankheit, die sehr viele Menschen zur gleichen Zeit in mehreren Ländern auf der Welt haben "mit Repressalien Repressalie, -n (f.) eine Maßnahme, mit der jemand Druck ausübt, um etwas zu erreichen gegen die „Überbringerinnen Überbringer, - / Überbringerin, -nen jemand, der etwas weitergibt und Überbringer der schlechten Nachrichten“, so Mitarbeiterin Katja Gloger.
387 Journalisten sind aktuell inhaftiert inhaftiert von der Polizei verhaftet , die allermeisten in China – gefolgt von Saudi-Arabien, Ägypten, Vietnam und Syrien. 54 Journalisten wurden entführt jemanden entführen jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen , andere gelten als spurlos verschwunden spurlos verschwunden ganz weg, ohne irgendeine Spur . Während der Corona-Pandemie ist die Situation noch gefährlicher geworden: Bis Ende November sind 40 Männer und Frauen „nachweislich nachweislich so, dass es durch Beweise sicher ist wegen ihrer Berichterstattung Berichterstattung, -en (f.) die Art und Weise, wie Medien über etwas berichten über die Pandemie festgenommen jdn. fest|nehmen jemanden verhaften worden“, sagt Sylvie Ahrens-Urbane von „Reporter ohne Grenzen“.
Hopewell Chin’ono aus Simbabwe zum Beispiel hatte zum Verkauf zu teurer Corona-Medikamente durch die Regierung recherchiert recherchieren (gezielt) nach Informationen über etwas suchen . „Er wurde brutal brutal so, dass man Gewalt verwendet aus seinem Haus heraus verhaftet“, so Ahrens-Urbane. Erst nach sechs Wochen kam er wieder frei. Dieudonné Niyonsenga aus Ruanda sitzt noch immer im Gefängnis. Ihm wird vorgeworfen jdm. etwas vor|werfen jemanden beschuldigen , die Corona-Regeln nicht beachtet zu haben. „Reporter ohne Grenzen“ glaubt, dass er aus einem anderen Grund verhaftet wurde: Der Journalist vermutete, dass es bei der Durchsetzung Durchsetzung, -en (f.) die Verwirklichung; die Übertragung in die Realität der Ausgangssperren Ausgangssperre, -n (f.) ein allgemeines Verbot, das Haus zu verlassen zu Vergewaltigungen Vergewaltigung, -en (f.) die Tat, bei der jemand eine andere Person zum Sex zwingt kam.
Außerdem stellt die Organisation eine Verschlechterung von Haftbedingungen während der Corona-Pandemie fest. Im Fall von Julian Assange, der in Großbritannien inhaftiert ist, spricht sie sogar von einem lebensbedrohlichen lebensbedrohlich so, dass das Leben einer Person in Gefahr ist Risiko. „Reporter ohne Grenzen“ bemüht sich um die Freilassung aller Inhaftierten, Entführten und Verschwundenen. Für den Blogger Ruhollah Sam allerdings gibt es keine Hoffnung mehr. Er wurde im Iran hingerichtet jemanden hinrichten jemanden töten, nachdem ein Urteil gesprochen wurde .
Mehr Journalisten wegen Corona im Gefängnis
landen — hier: enden; ankommen
Repressalie, -n (f.) — eine Maßnahme, mit der jemand Druck ausübt, um etwas zu erreichen
Überbringer, - / Überbringerin, -nen — jemand, der etwas weitergibt
inhaftiert — von der Polizei verhaftet
jemanden entführen — jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen
spurlos verschwunden — ganz weg, ohne irgendeine Spur
nachweislich — so, dass es durch Beweise sicher ist
jdn. fest|nehmen — jemanden verhaften
Berichterstattung, -en (f.) — die Art und Weise, wie Medien über etwas berichten
recherchieren — (gezielt) nach Informationen über etwas suchen
brutal — so, dass man Gewalt verwendet
„Reporter ohne Grenzen“ — eine Organisation, die sich weltweit für Pressefreiheit und inhaftierte Journalisten einsetzt
jdm. etwas vor|werfen — jemanden beschuldigen
Durchsetzung, -en (f.) — die Verwirklichung; die Übertragung in die Realität
Ausgangssperre, -n (f.) — ein allgemeines Verbot, das Haus zu verlassen
Vergewaltigung, -en (f.) — die Tat, bei der jemand eine andere Person zum Sex zwingt
lebensbedrohlich — so, dass das Leben einer Person in Gefahr ist
jemanden hinrichten — jemanden töten, nachdem ein Urteil gesprochen wurde
Gefängnis, -se (n.) — das Gebäude, in das die Polizei Leute einsperrt
Pandemie, -n (f.) — eine ansteckende Krankheit, die sehr viele Menschen zur gleichen Zeit in mehreren Ländern auf der Welt haben