Die Opfer des schlimmsten Medikamentenskandals Deutschlands leiden heute unter starken körperlichen Problemen. Die Regierung will deshalb 120 Millionen Euro bereitstellen, um die Betroffenen zu unterstützen.
1957 brachte das Pharma-Unternehmen Grünenthal das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan auf den Markt und sorgte für einen der größten Medikamentenskandale in Deutschland. Das Arzneimittel galt als besonders sicher und wurde auch vielen schwangeren Frauen gegen typische Beschwerden wie Übelkeit am Morgen verordnet – mit schlimmen Folgen: 5000-10.000 Kinder kamen mit schweren Missbildungen zur Welt.
Bianca Vogel ist eine von ihnen: „Bei meiner Mutter war es nur eine einzige Tablette“, so die Betroffene. Sie wurde ohne Arme geboren, die Hände sitzen direkt an ihren Schultern. Trotzdem war sie eine erfolgreiche Sportlerin. Aber jetzt hat sie starke Schmerzen an Hüften und Knien als Folge der Contergan-Schädigungen. So wie ihr geht es vielen Betroffenen.
Heute leben in Deutschland noch etwa 2400 Contergan-Opfer. Sie sind zwischen 50 und 55 Jahre alt und kämpfen mit starken gesundheitlichen Problemen. Für eine Studie im Auftrag der Bundesregierung wurden 870 von ihnen befragt und untersucht. Jeder Dritte kann nicht mehr arbeiten und ist auf Betreuung sowie auf Medikamente und andere Hilfsmittel angewiesen. Da die Eltern schon zu alt sind und die Betroffenen oft allein leben, müssen Pflegekräfte die Betreuung übernehmen.
Die Contergan-Geschädigten erhalten seit Ende der 90er Jahre finanzielle Unterstützung vom Staat. Doch die Mittel reichen nicht mehr aus und müssen deutlich erweitert werden, so die Ergebnisse der Studie. Daher hat die Bundesregierung im Januar 2013 beschlossen, 120 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Bis die Mittel bei den Betroffenen ankommen, wird es aber noch dauern.
Glossar
Contergan – der Name eines Medikaments
Opfer, - (n.) – hier: eine Person, die durch ein Medikament geschädigt wurde
unter/an etwas leiden – hier: eine schlimme Krankheit haben
Pharma-Unternehmen – die Firma, die Medikamente herstellt und verkauft
Schlaf- u. Beruhigungsmittel, - (n.) – das Medikament, dass man gegen Schlafstörungen nimmt
etwas auf den Markt bringen – etwas verkaufen
Arzneimittel, - (n.) – das Medikament
Beschwerden (nur Plural) – hier: körperliche Probleme
Übelkeit (nur Singular, f.) – das Gefühl, bei dem es jemandem im Magenbereich sehr schlecht geht
jemandem etwas verordnen – jemandem die Einnahme eines bestimmten Medikaments empfehlen
zur Welt kommen – geboren werden
Missbildung, -en (f.) – die Tatsache, dass Körperteile oder Organe bei der Geburt falsch oder gar nicht ausgebildet sind
Hüfte, -n (f.) – das Gelenk, das Beine und Oberkörper verbindet
mit etwas kämpfen – hier: gesundheitliche Probleme haben
Studie, -n (f.) – eine wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema
auf etwas angewiesen sein – etwas nötig brauchen
Betreuung, -en (f.) – hier: die Versorgung eines kranken Menschen im Alltag
Pflegekraft, -kräfte (f.) – eine Person, die in einem Pflegeberuf arbeitet (z. B. Krankenschwester)
Geschädigte, -n (m./f.) – eine Person, die durch etwas einen Schaden hat
etwas zur Verfügung stellen – hier: etwas bereitstellen
Fragen zum Text
1. Was stimmt nicht? Contergan ist ein Medikament, dass …
a) gegen Schlafstörungen hilft.
b) Ärzte Frauen in der Schwangerschaft gegeben haben.
c) gegen Schwangerschaft schützen sollte.
2. Was ist richtig? Die Contergan-Opfer …
a) haben schon immer starke Schmerzen und gesundheitliche Probleme.
b) wurden mit schweren körperlichen Missbildungen geboren.
c) werden von ihren Familien unterstützt und versorgt.
3. Was stimmt nicht? Die Studie der Bundesregierung hat ergeben, dass …
a) die Opfer keine zusätzliche finanzielle Unterstützung brauchen.
b) die Contergan-Geschädigten auf mehr Medikamente und Betreuung angewiesen sind.
c) die derzeitige Unterstützung für die medizinische Versorgung der Betroffenen nicht ausreicht.
4. Wie kann man „daher“ im folgenden Satz ersetzen? „Daher hat die Bundesregierung beschlossen, die Contergan-Opfer zu unterstützen.“
a) Damit
b) Dadurch
c) Darum
5. Wie kann man „da“ im folgenden Satz ersetzen? „Da die Eltern schon zu alt sind, müssen Pflegekräfte helfen.“
a) Darum
b) Weil
c) Deshalb
Arbeitsauftrag
Recherchiert im Internet über den Contergan-Skandal in den 50er und 60er Jahren. Was könnt ihr noch über den Fall herausfinden? Berichtet im Kurs.
Autoren: Christoph Strack/Bettina Schwieger
Redaktion: Raphaela Häuser