Mehr als Katastrophenhilfe: das Technische Hilfswerk
Das deutsche Technische Hilfswerk (THW) ist weltweit einmalig. Es funktioniert vor allem dank der vielen ehrenamtlichen Helfer. Andere Länder wollen nun ähnliche Organisationen aufbauen. Das THW hilft dabei.
Wenn es in Deutschland mal wieder eine Überschwemmung Überschwemmung, -en (f.) die Tatsache, dass sehr viel Wasser (z. B. von Flüssen oder nach einem Regen) auf dem Land (z. B. auf Straßen oder in Häusern) ist gegeben hat, hilft das Technische Hilfswerk (THW) das Technische Hilfswerk (THW) eine Organisation, die in Deutschland und im Ausland in der Katastrophenhilfe und in anderen Bereichen der Nothilfe tätig ist . Dann häufen auf|häufen mehrere Sachen übereinanderlegen die Helfer Sandsäcke Sandsack, -säcke (m.) hier: ein mit Sand gefüllter kleiner Sack, der zum Schutz gegen Wasser verwendet wird auf auf|häufen mehrere Sachen übereinanderlegen und versuchen, das Wasser aus etwas aus etwas pumpen hier: Flüssigkeit mit einem Gerät aus etwas entfernen den Straßen zu pumpen etwas aus etwas pumpen hier: Flüssigkeit mit einem Gerät aus etwas entfernen . So kennen die Menschen das THW. Nur wenige wissen jedoch, dass das Hilfswerk auch im Ausland aktiv ist, und zwar nicht nur in der Katastrophenhilfe. Zuletzt haben die Mitarbeiter zum Beispiel in Kolumbien bei der Entwaffnung Entwaffnung, -en (f.) die (oft freiwillige) Abgabe aller Waffen der FARC-Rebellen FARC-Rebell, -en/FARC-Rebellin, -nen jemand, der von 1964 – 2016 in Kolumbien einen bewaffneten Kampf unter anderem gegen den kolumbianischen Staat geführt hat geholfen.
Das Technische Hilfswerk ist eine staatliche Organisation, die es seit 1950 gibt. Es ist in mehr als 130 Ländern aktiv. In seiner Art ist es weltweit einmalig einmalig hier: ganz besonders; so, dass es etwas nur einmal gibt : Neben den 1300 hauptamtlichen hauptamtlich so, dass man eine Tätigkeit als Beruf und mit Bezahlung macht Mitarbeitern gibt es ungefähr 80.000 ehrenamtliche ehrenamtlich so, dass jemand ohne Gehalt für einen guten Zweck arbeitet Helfer, die das THW unterstützen, vom Schreiner Schreiner, -/Schreinerin, -nen eine Person, die zum Beispiel Möbel aus Holz baut bis zum Computer-Profi. Dieses System hat viele Vorteile. So sind auf dem neuesten Stand der Technik sein die letzten Entwicklungen in einem bestimmten (technischen) Bereich kennen die Helfer zum Beispiel immer auf dem neuesten Stand der Technik auf dem neuesten Stand der Technik sein die letzten Entwicklungen in einem bestimmten (technischen) Bereich kennen . Außerdem werden sie leichter von der Bevölkerung vor Ort akzeptiert etwas akzeptieren etwas nicht kritisieren; mit etwas einverstanden sein .
Damit die Organisation funktionieren kann, müssen Arbeitgeber die ehrenamtlichen Helfer für die Einsätze Einsatz, -sätze (m.) hier: der Auftrag, bei dem man eine bestimmte Tätigkeit erledigen soll (z. B. eine Hilfsaktion) freistellen jemanden frei|stellen hier: dem Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit freigeben . Manchmal muss das sogar sehr schnell geschehen. Je nach Einsatz haben die Helfer nur sechs Stunden Zeit zwischen dem Anruf des THW und dem Abflug der Maschine.
Bald könnte es ähnliche Hilfswerke auch in anderen Ländern geben, zum Beispiel in Tunesien, Jordanien und im Nordirak. Die Mitarbeiter des deutschen Hilfswerks helfen dort mit ihrer Erfahrung beim Aufbau Aufbau (m., nur Singular) hier: die Planung und Schaffung einer Organisation dieser Organisationen. Die Arbeit mit ehrenamtlichen Helfern hat neben der Kostenersparnis Kostenersparnis, -se (f.) die Tatsache, dass etwas billiger ist/dass man Kosten spart noch einen weiteren Vorteil. Klaus Buchmüller vom THW erklärt, dass das sogar die Stabilität Stabilität (f., nur Singular) hier: die politische Sicherheit des Staates unterstützen kann: „Wer als Bürger für seinen Staat arbeitet, wird sich sich gegen etwas/jemanden wenden hier: gegen etwas/jemanden kämpfen kaum gegen ihn wenden sich gegen etwas/jemanden wenden hier: gegen etwas/jemanden kämpfen “, sagt er.
Mehr als Katastrophenhilfe: das Technische Hilfswerk
Überschwemmung, -en (f.) — die Tatsache, dass sehr viel Wasser (z. B. von Flüssen oder nach einem Regen) auf dem Land (z. B. auf Straßen oder in Häusern) ist
das Technische Hilfswerk (THW) — eine Organisation, die in Deutschland und im Ausland in der Katastrophenhilfe und in anderen Bereichen der Nothilfe tätig ist
auf|häufen — mehrere Sachen übereinanderlegen
Sandsack, -säcke (m.) — hier: ein mit Sand gefüllter kleiner Sack, der zum Schutz gegen Wasser verwendet wird
etwas aus etwas pumpen — hier: Flüssigkeit mit einem Gerät aus etwas entfernen
Entwaffnung, -en (f.) — die (oft freiwillige) Abgabe aller Waffen
FARC-Rebell, -en/FARC-Rebellin, -nen — jemand, der von 1964 – 2016 in Kolumbien einen bewaffneten Kampf unter anderem gegen den kolumbianischen Staat geführt hat
einmalig — hier: ganz besonders; so, dass es etwas nur einmal gibt
hauptamtlich — so, dass man eine Tätigkeit als Beruf und mit Bezahlung macht
ehrenamtlich — so, dass jemand ohne Gehalt für einen guten Zweck arbeitet
Schreiner, -/Schreinerin, -nen — eine Person, die zum Beispiel Möbel aus Holz baut
auf dem neuesten Stand der Technik sein — die letzten Entwicklungen in einem bestimmten (technischen) Bereich kennen
etwas akzeptieren — etwas nicht kritisieren; mit etwas einverstanden sein
Einsatz, -sätze (m.) — hier: der Auftrag, bei dem man eine bestimmte Tätigkeit erledigen soll (z. B. eine Hilfsaktion)
jemanden frei|stellen — hier: dem Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit freigeben
Aufbau (m., nur Singular) — hier: die Planung und Schaffung einer Organisation
Kostenersparnis, -se (f.) — die Tatsache, dass etwas billiger ist/dass man Kosten spart
Stabilität (f., nur Singular) — hier: die politische Sicherheit
sich gegen etwas/jemanden wenden — hier: gegen etwas/jemanden kämpfen