Medikamentenmangel in Deutschland
Es sollte eigentlich keine Schwierigkeit sein, heute ein Medikament in Deutschland zu kaufen. In den letzten Jahren wurde der Mangel an Medikamenten aber immer größer. 2019 war das Problem so groß wie lange nicht mehr.
Medikamentenmangel in Deutschland
Es sollte eigentlich keine Schwierigkeit sein, heute ein Medikament in Deutschland zu kaufen. In den letzten Jahren wurde der Mangel an Medikamenten aber immer größer. 2019 war das Problem so groß wie lange nicht mehr.
Derzeit nicht lieferbar lieferbar so, dass etwas da ist und geliefert/gebracht werden kann “ ist die häufige Antwort von Apotheken, wenn man nach bestimmten Medikamenten fragt. 2019 ist die Anzahl der Medikamente, an denen es in Deutschland mangelt Mangel, -Mängel (m.) die Tatsache, dass von etwas zu wenig da ist (Verb: es mangelt an etwas) , auf 271 gestiegen. Als das Bundesinstitut für Arzneimittel Arzneimittel, - (n.) ein Medikament und Medizinprodukte (kurz: BfArM) mit der Dokumentation Dokumentation (f., nur Singular) hier: das Notieren von Tatsachen/Fakten der nicht lieferbaren Medikamente 2013 begann, lag die Zahl bei nur 42. Dabei sind die Hersteller noch nicht einmal verpflichtet zu etwas verpflichtet sein so, dass man etwas machen muss , dem BfArM Engpässe Engpass, -pässe (m.) hier: die Tatsache, dass nicht genug von etwas vorhanden ist zu melden. Die Dunkelziffer Dunkelziffer, -n (f.) die Anzahl von nicht gemeldeten negativen Fällen (z.B. Verbrechen, Krankheiten oder Mängel) ist also wahrscheinlich hoch.
„Verarscht“, fühlt sich sich verarscht fühlen umgangssprachlich: so, dass man sich veräppelt fühlt die Patientin Jil, denn „man weiß ja nicht, was passiert, wenn man die Medikamente auf einmal nicht richtig nimmt.“ Plötzlich hieß es auch für sie, als sie wie gewohnt etwas ist wie gewohnt so, dass etwas wie immer ist ihr Medikament kaufen wollte: derzeit nicht lieferbar – in insgesamt 15 Apotheken. Die Lieferengpässe bedeuten zwar nicht unbedingt auch Engpässe bei der Versorgung Versorgung (f., nur Singular) die Tatsache, dass man das bekommt, was man benötigt der Patienten, da oft alternative Medikamente zur Verfügung stehen zur Verfügung stehen benutzt werden können; da sein . Aber das zu organisieren, kostet Ärzte und Apotheker viel Zeit und Energie.
Deswegen verlässt sich Andrea Liekweg, Leiterin einer Krankenhausapotheke, schon lange nicht mehr auf die Liste des BfArM. Sie führt eine Liste führen eine Liste schreiben und immer aktualisieren eine eigene Medikamentenliste eine Liste führen eine Liste schreiben und immer aktualisieren , die mehr Arbeit für sie bedeutet: zum Beispiel Absprachen Absprache, -n (f.) die Tatsache, dass man etwas mit jemandem bespricht mit Ärzten und Pflegepersonal Pflegepersonal (n., nur Singular) Krankenschwestern und Krankenpfleger – für Liekweg aber sehr wichtig, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen etwas sicher|stellen dafür sorgen, dass etwas zuverlässig vorhanden ist/gemacht wird .
Bundesgesundheitsminister Bundesgesundheitsminister, -ministerin (m./f.) der Minister/die Ministerin in Deutschland für Gesundheit Spahn plant jetzt Maßnahmen Maßnahme, -n (f.) etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen gegen den Medikamentenmangel Mangel, -Mängel (m.) die Tatsache, dass von etwas zu wenig da ist (Verb: es mangelt an etwas) . Die gesetzliche Meldepflicht Meldepflicht, -en (f.) die Tatsache, dass man etwas (z.B. einer Behörde) melden muss soll strenger streng hier: sehr genau; so, dass man sich an die Regeln hält , die Lagerhaltung Lagerhaltung, -en (f.) die Tatsache, dass man einen Vorrat von etwas hat für wichtige Arzneimittel gefördert und der Pharmastandort Standort, -e (m.) hier: der Ort, an dem sich viel Industrie befindet Europa gestärkt werden. Bis dahin müssen aber erst einmal andere Lösungen gefunden werden, wie zum Beispiel bei der Patientin Jil: Sie konnte ihr Medikament nach ein paar Wochen wieder kaufen, allerdings – weil sie direkt an der Grenze wohnt – in den Niederlanden Niederlande (f., nur Plural) Land im Westen Europas .
Medikamentenmangel in Deutschland
Mangel, -Mängel (m.) — die Tatsache, dass von etwas zu wenig da ist (Verb: es mangelt an etwas)
lieferbar — so, dass etwas da ist und geliefert/gebracht werden kann
Arzneimittel, - (n.) — ein Medikament
Dokumentation (f., nur Singular) — hier: das Notieren von Tatsachen/Fakten
zu etwas verpflichtet sein — so, dass man etwas machen muss
Engpass, -pässe (m.) — hier: die Tatsache, dass nicht genug von etwas vorhanden ist
Dunkelziffer, -n (f.) — die Anzahl von nicht gemeldeten negativen Fällen (z.B. Verbrechen, Krankheiten oder Mängel)
sich verarscht fühlen — umgangssprachlich: so, dass man sich veräppelt fühlt
etwas ist wie gewohnt — so, dass etwas wie immer ist
Versorgung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man das bekommt, was man benötigt
zur Verfügung stehen — benutzt werden können; da sein
eine Liste führen — eine Liste schreiben und immer aktualisieren
Absprache, -n (f.) — die Tatsache, dass man etwas mit jemandem bespricht
Pflegepersonal (n., nur Singular) — Krankenschwestern und Krankenpfleger
etwas sicher|stellen — dafür sorgen, dass etwas zuverlässig vorhanden ist/gemacht wird
Bundesgesundheitsminister, -ministerin (m./f.) — der Minister/die Ministerin in Deutschland für Gesundheit
Maßnahme, -n (f.) — etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen
Meldepflicht, -en (f.) — die Tatsache, dass man etwas (z.B. einer Behörde) melden muss
streng — hier: sehr genau; so, dass man sich an die Regeln hält
Lagerhaltung, -en (f.) — die Tatsache, dass man einen Vorrat von etwas hat
Standort, -e (m.) — hier: der Ort, an dem sich viel Industrie befindet
Niederlande (f., nur Plural) — Land im Westen Europas