Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sportwagen - Abschied von einer großen Liebe? Volvo XC40 - schickes schweres Schweden-SUV mit Hybrid. 27 Jahre Taxifahren in Ghanas Hauptstadt Accra. Und: Die mobile Zukunft der Städte - was kommt nach dem Privat-Pkw?
Bis 2050 werden die meisten von uns in Städten leben. Aber die funktionieren schon jetzt nicht mehr: Dreckige Luft, Lärm, Verkehrschaos, kaum Grün. Also müssen wir die urbane Mobilität der Zukunft völlig neu gestalten.
Volvo will mit dem XC40 Hybrid das Beste aus zwei Welten kombinieren: Sparsames Fahren plus Übersicht und Sicherheit - ideal für SUV-Liebhaber. Aber kriegen die Schweden das auch hin? Wir testen in Österreichs Bergen.
Sportwagen waren mal das Begehrteste, was es auf vier Rädern gab. Nun ist ihr Stern am Sinken: Zu viel Emissionen, zu viel SUV-Konkurrenz. Aber: Noch haben die Flitzer ihre Liebhaber. Wir testen drei schnelle Schlitten.
Megaschnell über den Megastau hinweg – können Flugautos den Stadtverkehr revolutionieren? Gestatten: Vettel, Sebastian Vettel – Aston Martins neuer 007 für die F1. Und: Frank Rinderknechts wahrgewordene Autovisionen.
Sebastian Vettel ist Aston Martins neuer James Bond – auf der Formel-1-Rennstrecke. Und Vettel hat mit Ferrari noch eine Rechnung offen – genauso wie James Bond. Der Beginn einer wunderbaren Männer-Auto-Freundschaft?
Für Frank Rinderknecht gilt: Geht nicht gibt’s nicht! Seine Schweizer Firma Rinspeed produziert seit 25 Jahren außergewöhnliche Auto-Prototypen. Sie definieren die Grenzen des Denk- und Machbaren immer wieder neu.
Entkommen wir per Lufttaxi dem Stau in den Mega-Städten? Es ist das Versprechen einer neuen Mobilität: Fliegende autonome Autos reduzieren Umweltverschmutzung und sparen kostbare Reisezeit.
Wiederauferstehung einer Legende: Der Ford Mustang kommt als Mach-e vollelektrisch auf den Markt. Und - der Teufel steckt in der Batterie: Risiken im Umgang mit der Elektromobilität.
Batterien können brennen, ihre Produktion ist mitunter umweltschädlich. Auch die Entsorgung ist nicht unproblematisch, und allzu oft liefern sie weniger Strom, als man eigentlich bräuchte.
Der Ford Mustang hat selbst in Hollywoodfilmen seine Spuren hinterlassen. Jetzt kommt die Legende zurück: zeitgemäß mit elektrischem Antrieb und in neuer Verkleidung - das rassige Auto tarnt sich als SUV.
Mit Elektromobilität Fahrspaß pur erleben - Audi e-tron GT; mit Elektromobilität Berlin wieder lebendiger machen - Urban Cargo. Und mit einem Oldtimer Bus Palästina anders entdecken.
Ein Bus, Baujahr 1947. Früher verkehrte er zwischen Nablus, Damaskus und Bagdad. Jetzt wurde er restauriert und fährt durchs Westjordanland. Das Fahrzeug erzählt eine lange Geschichte.
Roland Prejawa, ein Pionier der Elektromobilität, will Berlin lebenswerter machen. Dafür hat er auch schon Doppeldeckerbusse auf Elektroantrieb umgerüstet. Sein neuestes Projekt: Urban Cargo, ein nachhaltiger Kurierdienst.
Der neue Audi RS e-tron GT im DW-Test; kaum ein Elektroauto fährt so schnell und so weit mit einer Ladung Batterie. Kaum ein Auto bringt so viel Fahrspaß, aber kaum ein Auto ist auch so teuer wie der neue Audi.
Mit Elektroautos „Made in China“ will NIO die Welt erobern. Mit seinem ersten vollelektrischen SUV will VOLVO ein Ausrufezeichen setzen und mit verrückten Fahrzeugen will ein Brite ins Guinness-Buch der Rekorde.
Batterien austauschen statt aufladen und so Zeit sparen. NIO geht mit seinen Elektro-Autos in China neue Wege. Der neue ET 7 hat sogar eine Reichweite von 1.000 Kilometern. Reicht das auch für den Weltmarkt?
2030 ausschließlich Elektro-Autos produzieren und 2040 kein CO² mehr ausstoßen: Volvo hat Visionen. Und schon jetzt sein erstes rein elektrisches Fahrzeug: Den XC40 Recharge. REV hat den SUV getestet.
Das schnellste fahrbare Bett oder der größte motorisierte Einkaufswagen. Mit seinen verrückten fahrbaren Kreationen hat es der Brite Edward John "Edd" China schon mehrfach ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Opels neues Elektro-SUV Mokka-e – begehrtes Design, wenig Power. Weibliche Crashtest-Dummies – Ende der gefährlichen Geschlechter-Datenlücke? Allein unterwegs – eine Taxifahrerin in Seoul erzählt uns von Krieg und Glück