Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dom, Rathaus und Steinerne Brücke sind die Hotspots der UNESCO Welterbe-Stadt Regensburg. Die ehemalige Reichsstadt war ein frühes Zentrum Europas und blickt auf 2000 Jahre Geschichte zurück.
Der Beliebtheit von Flusskreuzfahrten hat neben dem Welterbetitel viel zum Tourismusboom in Regensburg beigetragen. Einigen Anwohnern werden der Lärm und die Besuchermassen in der Altstadt langsam zu viel.
Globetrotter Steve Hänisch besucht die kolumbianische Hafenstadt, die seit 1984 zum Welterbe der UNESCO zählt, und macht einen Ausflug nach Rincon del Mar ans Meer.
Von Brahms bis zu den Beatles, von der Elbphilharmonie bis zu den Clubs in St. Pauli. Neus Pérez ist auf einer musikalischen Spurensuche in der Hansestadt an der Elbe. Die Dreharbeiten fanden vor Ausbruch der Corona-Pandemie statt.
Das Reeperbahn Festival ist Deutschlands größtes Clubfestival. Nationale und internationale Newcomer präsentierten sich an tollen Locations und verwandeln ganz St. Pauli in ein riesiges Festivalgelände.
Das Opernloft zeigt unkonventionelle Inszenierungen in typischer Hafen-Atmosphäre. Das neue Theater mit großer Elbterrasse wurde in den Terminal der ehemaligen Englandfähre eingebaut.
In diesem Check-in Spezial sehen Sie beeindruckende Drohnenaufnahmen zu den 23 Sehenswürdigkeiten, die von der UNESCO zwischen 2000 und 2019 zum Welterbe ernannt wurden.
In diesem Check-in Spezial zeigen wir fantastische Drohnenaufnahmen zu den ersten 23 Sehenswürdigkeiten, die von der UNESCO zwischen 1978 und 2000 zum Welterbe ernannt wurden. Teil II zeigt die übrigen Stätten bis heute.
Die Spezial-Ausgabe des Reisemagazins zeigt, wie der Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie in Deutschland funktioniert. Was geht schon, und was geht noch nicht? In Berlin, Heidelberg und Warnemünde.
Die Weihnachtsmärkte sind wegen Corona abgesagt. Auch die Hotels sind weiterhin für Touristen geschlossen, die sonst zu Weihnachten gerne nach Berlin kamen. Trost spendet der Lichterglanz, der die Hauptstadt erfüllt.
Lukas Stege findet gute Nachrichten aus der Hauptstadt. Der Flughafen BER ist endlich eröffnet und bald folgt das Humboldt Forum im wieder aufgebauten Berliner Schloss.
In Landshut haben sie den abgesagten Weihnachtsmarkt durch einen Drive-in ersetzt. Hier kann man Lebkuchen, Bratwurst und Heißgetränk aus dem Auto heraus beim Weihnachtsmann bestellen.
Globetrotter Steve Hänisch lässt sich in Lissabon die weihnachtlichen Bräuche Portugals zeigen.
Beethovens Geburtshaus in Bonn ist schon seit 1889 ein Ort des Gedenkens an den wohl berühmtesten Sohn der Stadt. Eine neue Dauerausstellung zeigt nicht nur den Künstler, sondern den Menschen Beethoven.
Was macht ein Schnitzel zu einem Wiener Schnitzel und wann ist ein Schokoladenkuchen eine Sachertorte? Ein Koch und ein Konditor geben Auskunft über die kulinarischen Spezialitäten Wiens.
Die Hauptstadt Österreichs bietet Besuchern zahlreiche Attraktionen. 2018 kamen 7,5 Millionen Touristen. Wer die Faszination Wien erleben will, sollte dem berühmten Boulevard, der Ringstraße folgen.
Ludwig van Beethoven gilt als einer der größten und einflussreichsten Komponisten klassischer Musik. In Bonn wurde er geboren, in Wien komponierte er seine Meisterwerke.
In diesem Jahr bleiben wegen Corona die Weihnachtsmärkte in Deutschland geschlossen. Wir zeigen noch einmal die schönsten Check-in-Reportagen der Vorjahre zu den Weihnachtsmärkten in Dresden, Rothenburg ob der Tauber und Lübeck.
Eine Tour auf den Spuren der Goldenen 20er Jahre in Berlin – das war der Plan für eine Check-in-Sendung Anfang 2020. Kurz nach den Dreharbeiten kam der Corona-Lockdown. Hier nun die Erlebnisse von Lukas Stege aus dem Februar.
Die 1920er Jahre waren in Berlin die Zeit der großen Revuen. Der Friedrichstadt-Palast war damals einer der angesagtesten Veranstaltungsorte. Noch heute begeistert er die Zuschauer mit opulenten Shows, waghalsiger Akrobatik und aufwändigen Kostümen.