Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einst ein wichtiger Ort der Holzindustrie, leben in Sojga heute fast nur noch Alte. Ohne Lokführer Petrowitsch und seine baufällige Schmalspurbahn gäbe es für sie kaum eine Verbindung zur Außenwelt - und keinen guten Geist, der sich um alles kümmert.
Seit Jahren unterdrückt China die ethnische Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang. Inzwischen ist daraus auch ein kultureller Krieg geworden, der selbst vor Uiguren im Exil nicht Halt macht. Menschenrechtler sprechen von einem Genozid.
Im Nordwesten Kameruns bekriegen sich englischsprachige Separatisten und Soldaten der französischsprachigen Regierung. Im Fadenkreuz: vor allem Schulen. Mit einem Freizeitzentrum, in dem auch unterricht wird, will Pfarrer Roland Arrey gegensteuern.
Seit Jahren porträtiert Luigi Toscano Überlebende des Holocaust. "Gegen das Vergessen" – so heißt das Projekt des Fotografen. Sein Vorhaben ist ein Rennen gegen die Zeit. Und es bringt Luigi Toscano immer wieder an seine emotionalen Grenzen.
Satnam Singh fürchtet um seine Existenz. Der Bauer hat im nordindischen Punjab seine Farm – und hier sollen nun neue Gesetze den Verkauf von Agrarprodukten liberalisieren.
Peter Boykin ist ein glühender Anhänger des scheidenden US-Präsidenten Trump. In Washington eskaliert der gewaltsame Protest gegen den Wahlausgang – und Boykin ist mittendrin. Dass Trump verloren haben soll, das will er nicht akzeptieren.
Immer mehr Menschen fliehen aus Belarus, um dem autoritären Regime dort zu entgehen. Hunderte von ihnen ins benachbarte EU-Land Litauen. Dort hat Natalia Kolegowa ein Netzwerk aufgebaut, um ihnen zu helfen.
Für das Staatstheater Cottbus ist es die Premiere der Saison: "Carmen", Bizets Oper voller Herzschmerz und Tragik. Im November 2020 durfte trotz Corona noch geprobt werden – unter strengen Vorsichtsmaßnahmen. Aber was wird aus der Premiere zum Jahresende?
Seit achtzig Jahren kennt Ljubow Morechodowa keinen anderen Ort der Welt außer ihn, den sagenumwobenen Baikalsee. Das westliche Ufer des größten Süßwassersees der Welt ist die Heimat der lebensfrohen Seniorin.
Jedes Jahr im Advent schlüpft Issa Kassisieh in sein Santa-Kostüm und verwandelt sein Haus in der Jerusalemer Altstadt in ein wahres Weihnachtswunderland. Wie geht das trotz Corona?
Seit September sitzen 18 sizilianische Fischer in Libyen im Gefängnis. Ihr Vergehen: Sie hatten vor der Küste Garnelen gefangen. Ihre Familien befürchten, dass es nicht nur um Hoheitsrechte auf See geht.
Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.
Eine Lungenfachklinik an der Ostsee therapiert Menschen mit COVID-Spätfolgen. Etwa Sigrid Staub, die von ihrer Nahtoderfahrung traumatisiert ist. Oder Peggy Graehn, die unter Konzentrations- und Wortfindungsschwierigkeiten leidet.
Julieta ist 14 Jahre alt und rettet Schildkröten - als Freiwillige auf Curaçao. Die Karibikinsel leidet unter dem Klimawandel und Umweltverschmutzung. Dem will Julieta nicht einfach tatenlos zusehen.
Im Ensemble Szene 2wei tanzen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam – auch Jörg, der professioneller Tänzer werden will. Dass er das Down-Syndrom hat, versteht die Kompanie nicht als Behinderung, sondern als künstlerisches Potenzial.
Deutschland 1945. Die Hitler-Diktatur ist vorbei, sechs Millionen Juden wurden von den Nazis ermordet. Für ihre Verbrechen müssen sich führende Repräsentanten des Staates vor einem internationalen Gericht verantworten - erstmals in der Weltgeschichte. Der "Hauptkriegsverbrecherprozess" gegen 24 ranghohe Vertreter des NS-Staates beginnt am 20.November 1945 in Nürnberg.
Einmal noch ans Meer, einmal noch auf ein Rockkonzert - so individuell der Mensch, so individuell seine letzten Wünsche. Diese Erfahrung hat Frank Wenzlow gemacht in all den Jahren. Er ist der Mann, der die Wünsche erfüllt.
Tamika Lawrence hat alles gegeben, um ihren Traum zu verwirklichen: am weltberühmten Broadway in New York auf der Bühne zu stehen. Mit viel Disziplin hat sie es geschafft. Doch dann kam Corona, jetzt muss sich Tamika neu erfinden.
In Barcelona ist der Wohnungsmarkt ohnehin angespannt, die Corona-Pandemie hat das Problem verschärft. Viele Menschen können ihre Miete oder ihren Immobilienkredit nicht mehr bezahlen. Zwangsvollstrecker Paco muss sie aus ihren vier Wänden werfen.
Politikerin Karoline Preisler war mit COVID-19 infiziert und musste deswegen sogar ins Krankenhaus. Auf einer Demonstration von Corona-Skeptikern will sie Verharmlosern, Verschwörungstheoretikern und politisch Rechten entgegentreten.