Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Regierung fördert grünen Wasserstoff +++ Chinas E-Autobauer Nio mischt das Feld auf +++ Bitcoin und die Blockchain im Höhenrausch
Unzählige Pop-Ikonen spielten sie und schrieben damit Geschichte: die legendäre Martin-Gitarre. Ein Mythos, der im 19. Jahrhundert in Markneukirchen im Vogtland begann und an dessen Fortsetzung in Amerika noch heute gearbeitet wird.
Frankfurt träumt seit vier Jahren davon, vom Brexit zu profitieren und viele Jobs aus London an den Main zu locken. Doch es kam anders. Statt 10.000 sind es nur 4000 geworden. Dem Wohlstand der Stadt hat das nicht geschadet - wie hohe Mieten zeigen.
Ist das Private ein Spiegelbild des Tabus? Gibt es ein Grundbedürfnis nach Privatsphäre? Welche Funktion hat die Privatsphäre für den Menschen? Welche Bedeutung hat das Private für die Demokratie? Michel Friedman und Politikwissenschaftlerin Sandra Seubert sprechen über Privatsphäre.
Berlin ist für seine Currywurst längst bekannt. Die Schlangen vor den schon kultigen Currywurst-Buden sind ein "Muss" für jeden Touristen in der deutschen Hauptstadt. Der Begriff Curry-Kitsch allerdings ist weniger geläufig. Das soll sich jetzt ändern: Das Kitsch-Museum in der rumänischen Hauptstadt Bukarest zeigt, was es damit auf sich hat.
Inzwischen häufen sich COVID-19 Erkrankungen, die zwar überlebt werden, aber Spätfolgen haben. Und das selbst bei jungen PatientInnen ohne Vorerkrankungen und mit einem milden Krankheitsverlauf. Wie gehen Mediziner und Betroffene damit um?
Lockdown – was bedeutet das für die Kultur und die Menschen weltweit? Unterwegs mit einem Fotografen in Soweto/Johannesburg, bei Dreharbeiten für Bollywood in Mumbai und im Metropolitan Museum in New York, das sein 150. Jubiläum groß feiern wollte.
Nach achtjähriger Bauzeit ist das Berliner Schloss fertig und das Humboldt-Forum digital eröffnet. Drei der vier Fassaden sind eine Rekonstruktion der ehemaligen Königsresidenz, die 1950 zu DDR-Zeiten gesprengt wurde.
Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische Kategorie? Ist es möglich, auf ästhetische Reize nicht zu reagieren? Michel Friedman und Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann sprechen über Ästhetik.
Nach siebenjähriger Bauzeit hat das Humboldt Forum in Berlin seine Pforten geöffnet – corona-bedingt zunächst nur digital. Der Neubau des Museums- und Veranstaltungszentrums am Platz des alten Stadtschlosses war und ist allerdings nicht unumstritten.
Er ist einer von Deutschlands versiertesten Kulturmanagern: Klaus-Dieter Lehmann. Jahrzehntelang hat er die deutsche Kulturlandschaft geprägt. Kultur.21 begleitet ihn im letzten Jahr seiner Karriere.
Das "Global Gate" am Frankfurter Flughafen besteht aus 37 Seefrachtcontainern und erinnert an das Brandenburger Tor. Der deutsche Maler Leon Löwentraut hat das Tor gestaltet - mit Kunstwerken zum Thema Nachhaltigkeit.
Wirecard-Gläubiger wollen ihr Geld zurück +++ Autoverkäufe in der EU sinken +++ Arbeitsbedingungen bei Tesla +++ Umweltverträglicher Plastik-Nachfolger?
Kulturdiplomatie ist die sanfte Kraft im Spiel der Nationen. Wenige Akteure der Kultur haben die großen Umbrüche der letzten Jahrzehnte so unmittelbar miterlebt wie Klaus Dieter Lehmann: als Gestalter, Manager und Präsident des Goethe-Instituts.
Werden wir intelligent geboren? Wäre eine intelligente Maschine der bessere Mensch? Wo ist in Zukunft der Platz des Menschen? Michel Friedman und Christoph von der Malsburg sprechen über KI.
Bessere Börsenbaromter +++ Europas Corona-Konjunktur +++ Türkeis Währungsproblem +++ Deutschlands Müllexporte
US-Präsidentschaftswahl I - welche Erwartungen haben deutsche Börsianer?+++US-Präsidentschaftswahl II - wie geht es weiter im Verhältnis zu China?+++Brexit-Poker - warum Brüssel noch immer auf eine Einigung hofft+++Rege Nachfrage - EU-Corona-Anleihen heiß begehrt
Eisenbahn-Museum, Stausee und Irrgarten: DW-Zuschauerin Angeles zeigt die Highlights ihrer Heimatstadt San Rafael in der argentinischen Provinz Mendoza.
Wer hat mehr Macht: Wer fragt, oder wer antwortet? Wie wird Macht generiert? Hat das digitale Zeitalter das Thema Macht beeinflusst? Michel Friedman und Rainer Forst setzen sich mit dem Begriff "Macht" auseinander.
Rassismus, Demokratieverlust, Finanzkapitalismus. Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt, wie die Kunst auf globale Ungerechtigkeiten reagiert.