Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color haben es in der katholischen Kirche in Deutschland als Amtsträgerinnen und -träger oft nicht leicht. DW hat mit Pfarrer Thillainathan über seine persönlichen Erfahrungen gesprochen.
In der Kirche von Pfarrer Martens leben Christen aus dem Iran. Sie sind nach Deutschland geflüchtet, weil sie wegen ihrer Religion im Iran verfolgt wurden. Trotzdem droht ihnen nun die Abschiebung. Mit dem Kirchenasyl will der Pfarrer das verhindern.
Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Colour haben es in der katholischen Kirche in Deutschland als Amtsträgerinnen und -träger oft nicht leicht. Sie müssen sich Anfeindungen anhören, werden auf ihre vermeintliche Herkunft reduziert oder nicht ernst genommen. Wir haben Pfarrer Regamy Thillainathan aus Köln getroffen, und mit ihm über seinen persönlichen Erfahrungen gesprochen.
Rainer Schmidt ist Kabarettist, Coach, Pfarrer und Sportler. In seinen Programmen verbindet er christliche Botschaften mit Humor und der Utopie der inklusiven Gesellschaft.
Der Künstler Moritz Götze ist in der DDR aufgewachsenen, wo er atheistisch sozialisiert wurde, aber schon kurz nach dem Mauerfall eine Kirchenruine als Kulturort etabliert hat und auf diese Weise mindestens die Reste der Kirche erhalten konnte.
Im Nordwesten Kameruns bekriegen sich englischsprachige Separatisten und Soldaten der französischsprachigen Regierung. Im Fadenkreuz: vor allem Schulen. Mit einem Freizeitzentrum, in dem auch unterricht wird, will Pfarrer Roland Arrey gegensteuern.
Franz Meurer ist Pfarrer in der Kölner Pfarrgemeinde St. Theodor im Brennpunkt-Stadtteil Vingst. Für ihn ist Gemeinschaft konstitutiv und Christus ist unter denen, die sich verträglich versammeln. Communio endet nicht in der Kirche, sondern bestimmt das praktische Leben in der Gemeinde: Eine Kleiderkammer, Möbel- und Fahrradlager und eine Lebensmittelausgabe sind zugänglich für jeden und jede.
Obdachlose sind auch in Ungarn besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Doch die Regierung in Budapest sieht in ihnen weiterhin Kriminelle. Der Pfarrer Gábor Iványi kämpft für ihre Rechte - und gegen Viktor Orbán.
Im österreichischen Bad Ischl gibt es den ersten mobilen Beichtstuhl - in einer Seilbahn. Bergsteiger können in einer Gondel ihr Gewissen erleichtern. An Bord ist der Pfarrer des Ortes.
Seit Beginn der Coronakrise müssen auch die Kirchen umdenken: Manche streamen den Gottesdienst über das Internet - mit Erfolg. In Köln zum Beispiel erreicht eine Pastorin nun mehr Menschen, als mit den traditionellen Messen. Gleichzeitig verbringt sie viel Zeit am Telefon, denn vor allem alte Menschen sind in Zeiten der Kontaktsperre dankbar für ein Gespräch.
Im Osten der Slowakei müssen Roma sonntags ihren eigenen Gottesdienst abhalten. Sie dürfen nicht in die Kirche, um mit der Dorfgemeinde gemeinsam die Messe zu feiern. Als der Pfarrer das ändern wollte, wurde er angefeindet und sein Auto beschmiert.
Weil in einem Dorf in Polen nur Mädchen zur Welt kommen, hat die freiwillige Feuerwehr eine reine Mädchen-Brigade gegründet. Der Pfarrer betet aber für männlichen Nachwuchs, und der Gemeindevorsteher setzt eine Belohnung für Söhne aus.
Liebe kann Grenzen überwinden. Doch Liebende an der Grenze zwischen Mexiko und den USA haben es seit Trumps Grenzpolitik schwer, zueinander zu finden. Ein Pfarrer hat die Lösung: Er traut die Paare am Grenzstein auf der Grenzbrücke.
Wie viel Migration verträgt Deutschland? Laut einer kürzlich erschienenen Studie hat jeder Zweite Vorurteile gegenüber Asylsuchenden. Vor allem in Ostdeutschland sind Vorbehalte weit verbreitet. Doch ein Pfarrer in Leipzig zeigt, dass es auch anders geht.
Die Metal-Messen, die Pfarrer Haka Kekäläinen in Helsinki und ganz Finnland abhält, sind normale Gottesdienste - nur die Lieder, die gespielt und gesungen werden, sind musikalisch zu Heavy Metal umarrangiert.
Ein Pfarrer in Lodz verlangt für das Parken an der Kirche keine Gebüren, sondern Gebete. Für Dauerparker kann das anstrengend werden.
Dieter Vieweger ist Theologe und Archäologe. Seit 2005 ist er Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft in Jerusalem. Sein Arbeitsgebiet scheint auf den ersten Eindruck verstaubt. Aber Vieweger schafft es mit großem Enthusiasmus und als Querdenker, sein Wissen lebendig zu vermitteln. Auch Laien begeistert er für die Geschichte und Geschichten aus dem Altertum.
Am 19. Dezember jährt sich der Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt nahe der Gedächtniskirche zum zweiten Mal. Bei der Gewalttat starben zwölf Menschen, mehr als 60 wurden teilweise schwer verletzt. Mit dem Pfarrer der Gedächtniskirche Martin Germer haben wir gesprochen über die Folgen des Anschlags, das Gedenken an die Opfer und was Christen und Muslime gemeinsam haben.
Kleriker als Täter, die sich an Schutzbefohlenen vergehen: Pfarrer Peter Fabritz aus Oberhausen spricht vom "wahrscheinlich dunkelsten Kapitel" der Kirche. Welche Rolle der Zölibat dabei spielt, ist unter den Gläubigen seiner Gemeinde umstritten.
In dieser Frage sind sich katholische und evangelische Bischöfe einig: Die Positionen der fremdenfeindlichen Partei AfD sind mit dem christlichen Glauben unvereinbar. Pfarrerin Beatrix Spreng weicht dem Konflikt nicht aus.