Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Homeoffice bleibt vieles für den Chef verborgen. Arbeiten die Angestellten auch zu Hause effizient und fleißig? Oder drücken sie sich? Software-Programme können Mitarbeiter auch im Homeoffice überwachen. Die sind aber in Deutschland verboten.
Von der Plastik-Sandale über eine Grünpflanze bis hin zum Schwimmreifen: Alles wird bei Tuba Geçkil aus Istanbul zum Gebäck. Die Konditorin wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gibt ihr Können in Kursen weiter.
Tesla verdient Geld - schon wieder! +++ Was macht Tesla in den USA so gut? +++ Sie mögen Huawei nicht? Dann gibt's aber Saures aus Peking! +++ Brexit is Brexit? Nur: wie? Und gibt es noch Chancen auf einen Deal?
Das Human Rights Film Festival hatte in diesem Jahr das Motto "The Future is now". Die Filme handelten von der Klimakrise, Nachhaltigkeit und Frauen-Empowerment. Gewonnen hat die Doku "Softie".
Es sind über 1000 Westeuropäer, die einst dem IS beitraten und in nordsyrischen Camps darauf warten, vor Gericht zu kommen. Darunter auch 300 französische Frauen mit ihren Kindern. Deren Familien kämpfen verzweifelt dafür, sie zurück nach Hause zu holen.
Ein Vater in Frankreich kämpft um die Rückkehr seiner Tochter und seines Enkelkindes aus einem Gefangenencamp in Nordsyrien. Außerdem: wegen der Corona Pandemie und der wirtschaftlichen Not müssen immer mehr Kinder in Mexiko wieder arbeiten.
Der Mensch scheint ein Bedürfnis zu haben, das er bei vielen Festivals befriedigen kann: Ein Bedürfnis nach Schlamm. Seit Corona fallen allerdings weltweit beliebte Festivals aus - doch der Mensch ist erfinderisch.
Seit mehr als 40 Jahren sammelt das Ehepaar Ingrid und Thomas Jochheim moderne Kunstwerke. Ihre Wohnung in Berlin gleicht einem Museum und beherbergt das Who is Who der zeitgenössischen Kunst.
Will der sogenannte "Islamische Staat" die Philippinen als seinen Brückenkopf in Asien nutzen? Der "IS" hatte die überwiegend muslimische Stadt Marawi 2017 besetzt. Die philippinische Armee brauchte fünf Monate, um sie zu befreien.
Ein Vater kämpft um seine Tochter, die sich der Terrormiliz "Islamischer Staat" angeschlossen hat. Vier Jahre lang weiß Maik Messing nicht, ob seine Tochter Leonora überleben wird. Vier Jahre begleitet ein Fernsehteam den Vater.
Mohammad Rasoulof gewinnt mit "There Is No Evil" den Goldenen Bären der Berlinale 2020. Wir stellen ihn und andere Gewinner des Wettbewerbs um den Goldenen und die Silbernen Bären vor.
Coronavirus in Deutschland: Hunderte Menschen in Quarantäne | Türkei fordert Beistand der Nato und droht | Vor den Vorwahlen in South Carolina | Iranischer Film "There Is No Evil" bei der Berlinale | Gast des Tages: Fotograf Akinbode Akinbiyi
Staatsminister Niels Annen spricht im DW-Interview über die aktuelle Bedrohungslage durch die Terrormiliz IS. Des Weiteren äußert sich der SPD-Politiker zu der Frage, wie Deutschland mit potentiellen IS-Rückkehrern umgehen will.
Kosovo ist das einzige Land, das IS-Anhänger mit kosovarischem Pass aus den Lagern in Syrien zurückgeholt hat, um ihnen den Prozess zu machen und sie zu reintegrieren. Seit der Syrien-Offensive wird dieser Umgang mit IS-Anhängern neu diskutiert.
Einige Bürgermeister in Frankreich legen ihre Ämter nieder, weil sie von Bürgern bedroht werden. Außerdem: Kosovo will Staatsangehörige, die zum IS gegangen sind, zuhause verurteilen und reintegrieren.
US-Präsident Trump möchte den US-Militärhund Conan bald empfangen. Dieser war bei dem Einsatz zur Tötung von IS-Chef Al-Bagdadi dabei. Conan ist nicht das einzige Tier im Spezialeinsatz. Wahnsinn, was Tiere leisten.
Deutsche Bank: Geschenke für Zugang zu Mächtigen in China +++ Arbeitskampf bei GM: Streik hat historisches Ausmaß +++ Videoplattformen: Kampf der Giganten
Der türkische Präsident Erdogan plant in der Kurden-Region in Nordsyrien eine „Sicherheitszone“ – mit Waffengewalt. Welche Folgen hat das für den Nahen Osten? Unsere Gäste: Daniel Gerlach (Zenith), Malte Lehming (Tagesspiegel), Nalan Sipar (DW)
Der türkische Präsident Erdogan plant in der Kurden-Region in Nordsyrien eine "Sicherheitszone" - mit Waffengewalt. Welche Folgen hat das für den Nahen Osten? Unsere Gäste: Daniel Gerlach (Zenith), Malte Lehming (Tagesspiegel), Nalan Sipar (DW)