Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Konjunktur nimmt wieder Fahrt auf +++ Premiere für EZB-Chefin Lagarde +++ Rohstoffe für die Mobilitätswende - der Blick aufs Ganze
Maschinenbau leidet unter Handelsstreit +++ Die Autoindustrie und die Rohstoffbeschaffung +++ Glaubenskrieg um 5G in der Schweiz
Österreichische Mutter, Schweizer Vater, viele Filme in Deutschland, ein Oscar in Hollywood: In Frankfurt ist jetzt der Nachlass des Weltstars Maximilian Schell zu bestaunen. Ein Rückblick auf eine erstaunliche Karriere.
Rekordhitze, Waldbrände, Dürre - die Erderwärmung ist auch in Deutschland deutlich zu spüren. Die Klimakrise scheint unausweichlich. Doch die meisten essen, fliegen, konsumieren ungebremst weiter.
Frankfurts David Abraham bleibt nach seiner rüden Attacke gegen Freiburgs Trainer Christian Streich für sieben Wochen gesperrt. Das beschließt das DFB-Sportgericht. Ausraster wie jener Abrahams kommen immer wieder vor.
Mönchengladbach ist nach dem Sieg gegen Frankfurt weiter Erster, Wolfsburg dagegen lässt Punkte liegen. Das Revierderby endet torlos. Am Wochenende jubelt vor allem Aufsteiger Paderborn. Ach ja, die Bayern gewinnen auch.
Acht Jahre lang war Mario Draghi Präsident der Europäischen Zentralbank. Heute leitete er zum letzten Mal die Pressekonferenz im Turm der Frankfurter EZB-Zentrale - in Anwesenheit seiner Nachfolgerin Christine Lagarde. Anlass für uns, im Gespräch mit dem Ökonomen Thomas Mayer, einem kritischen Beobachter der EZB-Politik, eine Bilanz der Ära Draghi zu ziehen.
Das Frankfurter Städel Museum zeigt Werke des berühmten Niederländers zusammen mit Bildern seiner Bewunderer. "Making van Gogh" nimmt die Liebe der Deutschen zu dem Maler ins Visier.
Unendliche Geschichte - wie die EU auf die Brexit-Hängepartie in London reagiert+++Bestechungsverdacht - warum deutsche Strafverfolger gegen Fresenius Medical Care ermitteln+++Dauerkrise statt Aufschwung - warum Kaschmirs angeschlagene Wirtschaft nicht auf die Beine kommt
Literatur im Zeitalter von virtuellen Realitäten. Kreative Cyborgs und digitale Popstars. Mit dem interaktiven Festival ARTS+ übt sich die Buchmesse in Zukunftsvisionen. Buch trifft auf Künstliche Intelligenz, Kultur auf Technologie.
Bergen: Nirgends in Europa regnet es mehr als in der zweitgrößten Stadt Norwegens. Vielleicht hat sie deshalb so viele Schriftsteller hervorgebracht - wie Kultautor Karl Ove Knausgård oder Tomas Espedal. Ein Besuch im Gastland der Buchmesse.
"Create Your Revolution" - wie die Messe sich den Themen der Zeit stellt: Literatur und Klimawandel: Sind wir noch zu retten? Kreative KI: Können Maschinen schreiben? Sebastião Salgado: Mit Fotografie Geschichten erzählen. Und: Gastland Norwegen.
Am Mittwoch startete die Frankfurter Buchmesse. Einer der Trends: personalisierte Bücher. Mehrere Startups aus dem In- und Ausland bieten dabei die Möglichkeit, sich selbst oder jemand anderen als Hauptfigur in einem Roman einzusetzen.
Neben namhaften Autoren aus dem diesjährigen Gastland Norwegen haben sich weitere internationale Stars des Literaturbetriebs für die Frankfurter Buchmesse angesagt.
Frankfurt ist vieles: Bankenmetropole, Verkehrsknotenpunkt, Buchmesse-Stadt. Die Altstadt wurde nach historischem Vorbild komplett rekonstruiert, aber auch neue Wolkenkratzer entstehen. Eine Stadt im Wandel.
Das skandinavische Land präsentiert sich bei der Frankfurter Buchmesse mit Dutzenden Autorinnen und Autoren. Wir stellen die bekanntesten und in Deutschland erfolgreichsten vor: Zehn Stars von Petterson bis Gaarder.
Frankfurt kann als Bücherstadt auf eine lange Tradition zurückblicken. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die erste Buchmesse im Herbst 1949 auch für einen intellektuellen Neubeginn nach der Gleichschaltung der Nazizeit.
Vegetarische Küche auf Gourmetniveau - das bietet das Restaurant "Seven Swans" in Frankfurt am Main. Die Produkte stammen weitgehend aus der betriebseigenen Permakultur. Seit Kurzem wird sogar vegan gekocht.
"Mainhattan" von oben: Unsere Drohne zeigt Ihnen Frankfurt aus der Vogelperspektive - von der Skyline über die Altstadt bis zum Museumsufer.
Vor neuen Handelsgesprächen: Es brennt zwischen China und den USA +++ Personalgerangel bei der EZB: Wer folgt auf Sabine Lautenschläger?