Martin Schulz will Kanzler werden
Im September 2017 sind in Deutschland Bundestagswahlen. Die SPD nominiert den ehemaligen Präsidenten des Europaparlaments Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten. Sein Ziel ist es, die SPD zur stärksten Partei zu machen.
Martin Schulz wird mit viel Applaus Applaus (m., nur Singular) das Klatschen in die Hände, mit dem man zeigt, dass man etwas gut findet (z. B. im Theater oder im Konzert) begrüßt. Die SPD SPD (f.) Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands hat sich zu einem Sondertreffen versammelt. Als er nach vorn kommt, hört man „Jetzt-geht’s-los“-Rufe. Der Wahlkampf Wahlkampf, -kämpfe (m.) die Werbung der Parteien in den Monaten vor der Wahl hat begonnen. Für die SPD ist Martin Schulz nun offiziell als Kanzlerkandidat Kanzlerkandidat,-en/Kanzlerkandidatin, -nen die Person einer Partei, die zum Kanzler oder zur Kanzlerin gewählt werden soll nominiert jemanden nominieren hier: jemanden für eine Position oder ein Amt vorschlagen und damit Gegner Gegner, -/Gegnerin, -nen jemand, gegen den man spielt (z. B. im Sport) oder kämpft von Bundeskanzlerin Kanzler, -/Kanzlerin, -nen der/die deutsche Regierungschef/Regierungschefin Angela Merkel von der CDU CDU (f.) Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland .
Aber nicht nur bei den SPD-Politikern ist der ehemalige ehemalig früher Präsident des Europaparlaments Schulz sehr beliebt. Nach einer aktuellen Umfrage Umfrage, -n (f.) die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema finden die Deutschen ihn genauso gut wie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei gut (bei jemandem) an|kommen, etwas kommt gut an umgangssprachlich für: (jemandem) gut gefallen; etwas gefällt jemandem den Leuten kommt gut (bei jemandem) an|kommen, etwas kommt gut an umgangssprachlich für: (jemandem) gut gefallen; etwas gefällt jemandem Schulz wegen „seiner warmen und menschlichen Art“ gut an gut (bei jemandem) an|kommen, etwas kommt gut an umgangssprachlich für: (jemandem) gut gefallen; etwas gefällt jemandem , denkt die SPD-Politikerin Aydan Özoguz. Ihr Kollege Thomas Oppermann glaubt, dass er so beliebt ist, weil er die Probleme der Menschen kennt und ihre Sprache spricht.
„Der Satz, der Mensch steht im Mittelpunkt […], ist unser Programm und unsere tägliche Aufgabe“, so Schulz. Als die „wichtigste Aufgabe“ nennt er, die Bevölkerung wieder zusammenzubringen jemanden zusammenbringen hier: die Solidarität fördern und ihr Vertrauen zu gewinnen. Er möchte mehr in etwas in etwas investieren hier: Geld für etwas ausgeben Bildung Bildung (f., nur Singular) hier: das Wissen, das man in der Schule gelernt hat und Familien investieren etwas in etwas investieren hier: Geld für etwas ausgeben und zum Beispiel Kita Kita, -s (f.) Abkürzung für Kindertagesstätte, eine Institution, in der Kinder tagsüber betreut werden - und Studienplätze kostenlos kostenlos gratis; so, dass man für etwas nicht bezahlen muss; so, dass etwas nichts kostet anbieten. Besonders wichtig ist ihm auch, gegen Rassismus Rassismus (m., nur Singular) die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere zu kämpfen: „Wenn ich Kanzler bin, geht es klar gegen rechts“, verspricht Schulz.
Sein Hauptziel ist es, mit diesen Themen die SPD zur stärksten Partei zu machen. Bei der letzen Bundestagswahl Bundestagswahl, -en (f) die Wahl des deutschen Parlaments 2013 hatte die SPD nur 25,7 Prozent bekommen, 2009 sogar nur 23 Prozent. Martin Schulz möchte die SPD aus diesem 20-Prozent-Keller holen und wieder zu alter Größe zurückführen. Die CDU nimmt etwas gelassen nehmen eine Sache ruhig und entspannt erwarten diese Ansage Ansage, -n (f.) die Ankündigung gelassen etwas gelassen nehmen eine Sache ruhig und entspannt erwarten .
Martin Schulz will Kanzler werden
Kanzler, -/Kanzlerin, -nen — der/die deutsche Regierungschef/Regierungschefin
Bundestagswahl, -en (f) — die Wahl des deutschen Parlaments
SPD (f.) — Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
jemanden nominieren — hier: jemanden für eine Position oder ein Amt vorschlagen
ehemalig — früher
Applaus (m., nur Singular) — das Klatschen in die Hände, mit dem man zeigt, dass man etwas gut findet (z. B. im Theater oder im Konzert)
Wahlkampf, -kämpfe (m.) — die Werbung der Parteien in den Monaten vor der Wahl
Kanzlerkandidat,-en/Kanzlerkandidatin, -nen — die Person einer Partei, die zum Kanzler oder zur Kanzlerin gewählt werden soll
Gegner, -/Gegnerin, -nen — jemand, gegen den man spielt (z. B. im Sport) oder kämpft
CDU (f.) — Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland
Umfrage, -n (f.) — die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema
gut (bei jemandem) an|kommen, etwas kommt gut an — umgangssprachlich für: (jemandem) gut gefallen; etwas gefällt jemandem
jemanden zusammenbringen — hier: die Solidarität fördern
Bildung (f., nur Singular) — hier: das Wissen, das man in der Schule gelernt hat
etwas in etwas investieren — hier: Geld für etwas ausgeben
Kita, -s (f.) — Abkürzung für Kindertagesstätte, eine Institution, in der Kinder tagsüber betreut werden
kostenlos — gratis; so, dass man für etwas nicht bezahlen muss; so, dass etwas nichts kostet
Rassismus (m., nur Singular) — die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere
etwas gelassen nehmen — eine Sache ruhig und entspannt erwarten
Ansage, -n (f.) — die Ankündigung