Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Öl, Gas und Kohle sind endlich. Ökonomen warnen vor einem Kollaps der auf fossiler Energie aufgebauten Zivilisation. Am Finanzmarkt werden Investitionen in Öl oder Gas zunehmend abgestraft. "MADE in Germany" fragt: Ist die Öl-Party zu Ende?
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3Tjhz
Amerika soll grüner werden. Darum setzt der neue US-Präsident Joe Biden auf erneuerbare Energien. Im Bundesstaat Wyoming, der größten fossilen Energiequelle des Landes, sind damit jedoch nicht alle einverstanden.
Kohle und Öl waren lange begehrte Anlageziele von Investoren, doch das ändert sich. Norwegen zieht seinen riesigen Staatsfonds mehr und mehr aus fossilen Energien ab. Der Finanzen wegen, nicht für den Klimaschutz.
Investitionen in Kohle, Gas und Öl werden zum Anlagerisiko. Immer mehr Banken und Fonds nehmen Abstand von fossilen Energieträgern. Immer häufiger stecken Investoren Geld in erneuerbare Energien. Beginnt ein Umdenken?
Solar- und Windkraft sind günstig und boomen. Damit der Strom auch nachts oder bei Windstille noch fließt, brauchen wir Stromspeicher. Welche Speicher machen das Rennen? Wir zeigen fünf Trends.