Die globale Erwärmung bringt das arktische Eis zum Schmelzen: Mensch und Tier müssen sich den veränderten Bedingungen anpassen. Mitunter dauert das länger als der Klimawandel ihnen Zeit lässt.
Schneehütte unter gleißender Sonne
Die Eisbären der Arktis bewegen sich auf dünnem Eis – im Wort- und im übertragenen Sinne: Die globale Erwärmung lässt das Eis unter ihren Tatzen schmelzen und schneidet die Tiere von ihren herkömmlichen Jagdgebieten ab. Die Folge: Während der Wintermonate können sich die 400-Kilo-Brocken nicht die überlebenswichtige Fettschicht zulegen, die sie für die Sommermonate auf dem Festland brauchen.
Mit der weltweiten Erwärmung friert das Meer im Winter später zu und taut im Sommer früher wieder auf. "Für jede Woche, die das Eis früher aufbricht, wird der Bär um zehn Kilo leichter ans Festland zurückkehren", sagt Peter Prokosch, Geschäftsführer des World Wide Fund for Nature (WWF). Die Lebensbedingungen der etwa 22.000 Tiere hätten inzwischen "dramatische Ausmaße" angenommen.
Die Auswirkungen der kontinuierlichen Erwärmung verändern nicht nur die Lebensbedingungen der Tiere, sondern auch die der Menschen in der Region. Seit Jahrtausenden sind die Eingeborenen in Nordamerika, die Inuit, an das Leben in der Arktis angepasst. Sie jagen Robben und Eisbären, gehen auf Fischzug oder schießen Vögel. Sie nähen ihre Kleidung aus wasserdichter Robbenhaut. Ihre traditionellen Behausungen, die Iglus, sind in rund einer Stunde gebaut. Die veränderte Schnee-Qualität erschwert jedoch den Bau der traditionellen Iglus, denn nur aus hartem, festem Schnee lassen sich die "Ziegel" schneiden. Daher leben viele Inuit inzwischen in Holzhäusern.
Die Inuit sollen mindestens ein Dutzend Bezeichnungen für Schnee haben. Die Gefahr besteht allerdings, dass auch die Inuit bald nur noch drei Wörter brauchen: Schneefall, Pappschnee und Matsch.
GLOSSAR:
globale Erwärmung – Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde
Klimawandel – Veränderung der Wetterbedingungen über einen langen Zeitraum, Klimaveränderung
sich auf dünnem Eis bewegen – etwas Riskantes tun, sehr viel riskieren
im übertragenen Sinne – wenn die Bedeutung eines Wortes oder eines Satzes auch noch auf eine andere Situation angewandt werden kann
Brocken, der – Umgangssprache für jemanden oder etwas sehr Schweres
Festland, das – eine Landfläche, die zu einem Kontinent gehört
Lebensbedingungen, die – Umstände unter denen man lebt
dramatisches Ausmaß – Ereignisse mit weit reichenden Konsequenzen
kontinuierlich – stetig, fortdauernd
Eingeborener – Ureinwohner
sich anpassen – sich den Umständen entsprechend verändern
wasserdicht – wasserundurchlässig
Behausung, die – Haus, Wohnung
traditionell – herkömmlich, überliefert
ein Dutzend – zwölf Stück
Pappschnee – feuchter Schnee, der gut klebt
Matsch – Mischung aus Schnee und Erde