1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Lagarde: Ohne Strafe, aber beschädigt

Sebastian Kunigkeit dpa
19. Dezember 2016

Kann Christine Lagarde nach dem Schuldspruch des Pariser Gerichts IWF-Chefin bleiben? Frankreichs Regierung jedenfalls stellt sich hinter Lagarde. Wohl auch, um nicht noch mehr Einfluss zu verlieren.

https://p.dw.com/p/2UYda
Christine Lagarde
Bild: Reuters/J. Naegelen

Keine Strafe, kein Eintrag im Vorstrafenregister. Und doch kommt IWF-Chefin Christine Lagarde mit keiner weißen Weste aus dem Prozess um ihre Rolle in der sogenannten Tapie-Affäre, einer der größten französischen Finanz-Affären der vergangenen Jahre.

Laut Urteil des Pariser Gerichtshofs der Republik hat die damalige Finanzministerin nachlässig gehandelt, als sie 2008 auf einen Einspruch gegen eine umstrittene Millionenentschädigung an den Unternehmer Bernard Tapie verzichtete. Schuldig wegen Fahrlässigkeit im Amt, verkündet die Vorsitzende Richterin Martine Ract Madoux.

Die Betroffene hört diese juristische Amtsschelte nicht persönlich. Statt auf der hölzernen Anklagebank ist sie an diesem Monat bereits wieder in Washington, ihr Anwalt begründet ihr Fernbleiben mit "beruflichen Verpflichtungen".

Unterstützung aus Paris

Am Sitz des Internationalen Währungsfonds (IWF) dürfte sich jetzt die Frage stellen, ob Lagarde trotz dieses Urteils weiterhin geschäftsführende Direktorin der Finanzinstitution bleiben kann.

Es geht um mehr als ein persönliches Schicksal. Für Frankreich ist ihr Job "der einzige Posten, der uns auf internationaler Ebene bleibt", wie Präsident François Hollande zwei Journalisten anvertraut hatte. Die Pariser Regierung springt Lagarde denn auch umgehend zur Seite und spricht ihr das Vertrauen aus.

Und ihr Verteidiger Patrick Maisonneuve argumentierte gleich, dass es ohne Strafe ja eigentlich keine Verurteilung gebe. "Ich bin ziemlich enttäuscht", räumt der Star-Jurist ein. Lagarde kann versuchen, das Urteil vor dem Kassationsgericht anzufechten.

Es war der erste große Prozess in einem Skandal, der in Frankreich seit Jahren für Schlagzeilen sorgt. 2008 hatte ein Schiedsverfahren Tapie im einem Streit mit der damaligen Staatsbank Crédit Lyonnais mehr als 400 Millionen Euro zugesprochen.

Die Frage der Richterin

Es ging darum, einen langwierigen Rechtsstreit beizulegen: Der politisch gut vernetzte Unternehmer hatte sich beim Verkauf seiner Adidas-Anteile über den Tisch gezogen gesehen.

Die Entscheidung, sich an Schiedsmänner zu wenden, hielt das Gericht auch nicht für kritikwürdig. Doch Teil der Summe waren auch 45 Millionen Euro als Entschädigung für "immateriellen Schaden" - nach den Worten des Gerichtshofs "schockierend". "Wissen Sie, dass der immaterielle Schaden für Eltern, die ein Kind verlieren, 30.000 Euro beträgt?", hatte Richterin Ract Madoux die IWF-Chefin bei der Verhandlung mehrfach gefragt.

Als Ministerin hatte Lagarde darauf verzichtet, die Entscheidung des Schiedsgerichts anzufechten. Das Gericht befand nun, damit habe sie fahrlässig die Hinterziehung öffentlicher Gelder ermöglicht.

Staatsanwaltschaft war gegen Schuldspruch

Es war ein ungewöhnlicher Prozess. Nicht nur, weil in dem nur für Vergehen von Ministern zuständigen Spezialgericht neben drei Berufsrichtern auch zwölf französische Parlamentarier über Schuld oder Unschuld entschieden. Sondern auch, weil die Staatsanwaltschaft nicht hinter den Vorwürfen stand: "Eine schlechte Entscheidung zu treffen ist keine strafbare Fahrlässigkeit", hatte Generalstaatsanwalt Jean-Claude Marin gesagt.

Lagardes schärfste Gegnerin unter den Robenträgern war damit die Vorsitzende Richterin, die die mächtige Finanzmanagerin knallhart befragte und damit sichtlich aus dem Konzept brachte. Zudem fehlten die wichtigsten Figuren der spektakulären Affäre. Bernard Tapie war gar nicht erst vorgeladen worden, Lagardes früherer Bürochef Stéphane Richard blieb seiner Vernehmung fern.

Gegen beide wird wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Betrug ermittelt. Denn nach heute vermuten Ermittler, dass das Schiedsverfahren ohne das Wissen Lagardes manipuliert wurde: Es soll Verbindungen zwischen einem der Schiedsmänner und Tapie gegeben haben, der Schiedsspruch wurde bereits aufgehoben. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück.

Viele offene Fragen

Somit ist die Tapie-Affäre mit dem Urteil gegen Lagarde noch längst nicht abgeschlossen, es wird gespannt auf ein mögliches Verfahren gegen die Hauptakteure gewartet. Und auch wenn der Prozess gegen die IWF-Chefin ein aufschlussreicher Blick ins Räderwerk des französischen Staatsapparats war, ins Gefüge von Macht, Einfluss und Rivalitäten - viele zentrale Fragen bleiben offen.

Lagarde versicherte stets, keinen Druck vom Élyséepalast bekommen zu haben. Doch ihr Bürochef nahm an einem Treffen in der Machtzentrale teil, bei dem über das Thema gesprochen wurde. Genug, um den in Frankreich häufig geäußerten Verdacht, der Élysée habe möglicherweise auf eine für Tapie günstige Lösung gedrängt, am Leben zu halten.

Die Zeitung "Libération" hatte schon vor dem Urteil von einem "wackligen Prozess" gesprochen und prophezeite, dass dieser für die Angeklagte vielleicht gut ausgehen könne: "Aber er wird kaum jemanden überzeugen..."