Kontrolle an offenen Grenzen | Top-Thema – Podcast | DW | 02.04.2010

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Kontrolle an offenen Grenzen

Seit 1995 wird in einigen europäischen Ländern nicht mehr jeder an der Grenze kontrolliert. Trotzdem sind Grenzschutzpolizisten seitdem nicht arbeitslos geworden. Kontrolliert wird immer noch – nur anders.

Polizist Andreas Matthis sitzt in seinem Dienstwagen auf dem Standstreifen der Autobahn A 12, der Hauptverbindung zwischen Paris und Warschau. Er lässt den Motor im Stand laufen. "Wir haben früher da hinten am Grenzübergang zu Polen gestanden", erklärt er. Heute gibt es keinen Grenzkontrollpunkt mehr, aber in einem 30 Kilometer breiten Bereich entlang der Grenze darf die Bundespolizei Autos kontrollieren und Verdächtigen bis ins Nachbarland folgen.

Hier auf der Einreiseseite sollen die Polizisten illegale Grenzübertritte aufspüren. Matthis zeigt auf einen Wagen, der gerade vorbeifährt, und sagt: "Der da könnte interessant sein, der hat ein Lubliner Autokennzeichen und ist voll besetzt." Lublin liegt an der Ostgrenze Polens. Von dort kommen häufig Weißrussen oder Ukrainer, die zwar eine Aufenthaltsgenehmigung für Polen haben, aber nicht in die anderen Staaten des Schengener Abkommens einreisen dürfen.

Schengen, das ist ein kleiner Ort in Luxemburg in der Nähe der Grenzen zu Deutschland und Frankreich. Dort beschlossen Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande 1985, ihre Grenzen Schritt für Schritt zu öffnen. Heute sind alle 3800 Grenzkilometer Deutschlands kontrollfrei. Das erleichtert die Ein- und Ausreise für Geschäftsreisende und Touristen. Aber es macht es auch einfacher, Menschen und Güter wie zum Beispiel gestohlene Autos illegal über die Grenze zu bringen.

Nach ein paar Minuten hat Matthis das polnische Auto auf der Autobahn erreicht und signalisiert dem Fahrer, dass er auf einen Parkplatz fahren soll. Matthis steigt aus, sammelt die Ausweise der fünf polnischen Passagiere ein und kontrolliert sie. Dieses Mal stimmt alles. Doch das ist nicht immer so: Matthis' Chef Wilhelm Borgert erklärt: "Die Trefferquote meiner Beamten ist ziemlich hoch. Letztes Jahr hatten wir mehr als 1200 Fahndungstreffer, davon waren mehr als ein Drittel Haftbefehle."


Glossar

seitdem – seit einem bestimmten Zeitpunkt

Standstreifen, der – der Bereich am Rand einer Autobahn, auf dem man im Notfall stehenbleiben kann

Grenzübergang, der – die Grenze

Verdächtige, der/die – jemand, von dem man denkt, dass er etwas Verbotenes getan hat

Einreise, die – das Betreten eines Landes (↔ die Ausreise)

illegal – nicht erlaubt; vom Gesetz verboten

Grenzübertritt, der – die Tatsache, dass man über eine Grenze geht

etwas aufspüren – etwas finden

Autokennzeichen, das – das Schild auf dem Auto, auf dem Informationen zu Stadt, Land usw. zu lesen sind

voll besetzt sein – voll mit Personen sein

Aufenthaltsgenehmigung, die – die Erlaubnis, in einem Land zu leben

Schengener Abkommen, das – der Beschluss mehrerer Nachbarstaaten, keine Grenzkontrollen durchzuführen

Schritt für Schritt – nach und nach; langsam

Güter, die (im Plural) – die Waren; die Gegenstände

jemandem etwas signalisieren – jemandem ein Zeichen geben, um ihm etwas mitzuteilen

Trefferquote, die – die Anzahl der Erfolge

Fahndung, die – die Suche der Polizei nach einem/einer → Verdächtigen

Haftbefehl, der – die Anordnung, jemanden festzunehmen


Fragen zum Text

1. Wo steht Andreas Matthis, wenn er Dienst hat?

a) an der Autobahn in der Nähe der Grenze

b) direkt am Grenzübergang zwischen Polen und Deutschland

c) im luxemburgischen Grenzort Schengen

2. Die Aufgabe der Grenzpolizisten ist es, …

a) die Ein- und Ausreise für Geschäftsreisende zu erleichtern.

b) alle voll besetzten Autos, die über die Grenze fahren, zu prüfen.

c) Personen aufzuspüren, die illegal über die Grenze gehen.

3. Der Polizist Andreas Matthis hält ein Auto an, in dem fünf … sitzen.

a) Weißrussen und Ukrainer

b) Polen

c) Touristen

4. Das Schengener Abkommen erleichtert Geschäftsreisenden die ...

a) Ein- und Ausreise.

b) Kontrollen.

c) Trefferquote.

5. Trotz offener Grenzen ist es illegal, bestimmte Güter … die Grenze zu bringen.

a) zwischen

b) durch

c) über

Arbeitsauftrag

Alle Länder der Welt haben Grenzen – und fast überall gibt es Grenzkontrollen. Täglich liest man in den Zeitungen von Fällen, in denen Grenzen und Grenzkontrollen eine Rolle spielen. Schreiben Sie einen kurzen Text, in dem Sie über einen solchen Fall berichten oder denken Sie sich einen möglichen Fall aus.

Autor/in: Heiner Kiesel/Anne Gassen

Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads