Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Multiple Sklerose bedeutet nicht immer ein Leben im Rollstuhl. Patrick Arendt lässt sich von der Krankheit seine Leidenschaft für das Klippenspringen nicht nehmen.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3ROGu
Multiple Sklerose ist heimtückisch, unberechenbar und nicht heilbar. Aber wie entsteht sie? Die Zusammensetzung unserer Darmflora könnte der Schlüssel sein, haben Forscher in einer Zwillingsstudie herausgefunden.
Forschern ist es gelungen, Gedankensignale aus dem Gehirn in Sprache umzuwandeln. Ihr Vocoder könnte Patienten mit Sprachlähmung helfen, wieder zu sprechen und mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren.
Im Rollstuhl, vielleicht halbseitig gelähmt, kaum in der Lage zu sprechen - das können die Folgen eines schweren Schlaganfalls sein. Was genau geschieht dabei im Gehirn? Sendet der Körper vorher Warnsignale?
Gestern noch topfit, dann grippeähnliche Symptome, und plötzlich geht gar nichts mehr. Wenn auf eine Infektionserkrankung Lähmungen in den Beinen und Armen folgen, kann es sich um ein Autoimmunleiden handeln.