Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In der spanischen Hauptstadt Madrid hat die 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen begonnen. Vier Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens sollen letzte, wichtige Details ausgearbeitet werden.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3U7EY
Schon jetzt dauert die Klimakonferenz in Madrid länger als geplant. Und es könnte sein, dass es noch einmal in die Verlängerung geht. Möglicherweise scheitert die Konferenz aber auch ganz. Derzeit scheint alles möglich.
Auch in Zukunft wollen die Staaten mit Verschmutzungs-Rechten den Klimawandel stoppen. Wie genau, ist ein Streitpunkt auf der Klimakonferenz in Madrid. Experten warnen vor Schlupflöchern und Missbrauch.
Egal wo sie hinkommt, gibt es Gedränge: Greta Thunberg. Auch bei der UN-Klimakonferenz in Madrid ist die Schwedin anwesend. Dieses Mal nutzt sie ihre Bühne aber anders als erwartet. Die Politiker bemühen sich um Haltung.
Brasilien war lange Vorreiter beim Klimaschutz. Bei der Klimakonferenz COP25 in Madrid wird das nicht der Fall sein. Die Regierung unter Jair Bolsonaro dreht das Rad zurück. Thomas Milz aus Rio de Janeiro.