Kein Frieden für Kolumbien?
In Kolumbien herrscht seit über 50 Jahren Krieg zwischen der FARC-Guerilla und der Regierung. Das Volk konnte nun über einen Friedensvertrag abstimmen – und lehnte ihn mit knappem Ergebnis ab.
Seit Mitte der 1960er Jahre kämpft die FARC-Guerilla gegen den kolumbianischen Staat. Über 220.000 Menschen sind dabei getötet und mehrere Millionen vertrieben jemanden vertreiben jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen worden. Im September 2016 unterschrieb die Guerilla und die kolumbianische Regierung nach langer Verhandlung Verhandlung, -en (f.) das Diskutieren über etwas, um zu einem Ergebnis zu kommen endlich einen Friedensvertrag. Doch am 2. Oktober hat das Volk diesen Vertrag in einer Abstimmung abgelehnt.
Angela Giraldo, deren Bruder von den FARC-Rebellen getötet worden war, ist über das Ergebnis entsetzt entsetzt sehr erschrocken; schockiert . Sie war für den Friedensvertrag. „Ich habe mit Ja gestimmt, weil ich möchte, dass künftige künftig später; zukünftig Generationen Generation, -en (f.) eine Gruppe von Menschen, die ungefähr gleich alt sind losgelöst von losgelöst von ohne diesem Konflikt Konflikt, -e (m.) hier: der Streit; der Kampf; der Krieg leben können“, erklärt sie. Auch Senatorin Claudia Lopez ist unglücklich mit dem Ergebnis. Über die Gegner des Vertrags sagt sie: „Von heute an liegt in jemandes Verantwortung liegen für etwas verantwortlich sein jede Minute, jeder Tote dieses Konfliktes in in jemandes Verantwortung liegen für etwas verantwortlich sein ihrer Verantwortung in jemandes Verantwortung liegen für etwas verantwortlich sein .“ Damit richtet sich an jemanden richten jemanden meinen; zu jemandem etwas sagen sie sich sich an jemanden richten jemanden meinen; zu jemandem etwas sagen vor allem an sich an jemanden richten jemanden meinen; zu jemandem etwas sagen den Ex-Präsidenten Alvaro Uribe und seine Partei, die für für etwas werben Werbung für etwas machen ein „Nein“ geworben für etwas werben Werbung für etwas machen hatten.
Uribe kämpfte gegen den Friedensvertrag, weil er ihn für ungerecht ungerecht unfair hielt. Ihm und seinen Anhängern Anhänger, -/Anhängerin, -nen hier: jemand, der von einer Person/ Sache überzeugt ist gingen zu weit gehen hier: mehr tun als richtig ist die Zugeständnisse Zugeständnis, -se (n.) hier: bei einem Streit oder Gesprächen der anderen Seite etwas erlauben, geben oder versprechen an die FARC- Guerilla zu weit zu weit gehen hier: mehr tun als richtig ist . Laut Friedensvertrag hätte die neue Partei, die aus der FARC entstanden wäre, zehn Plätze im Parlament bekommen. Uribe will aber, dass die Guerillachefs ins Gefängnis anstatt ins Parlament kommen. Darum forderte er weitereVerhandlungen.
Allerdings wurde Uribe auch vorgeworfen jemandem etwas vor|werfen jemanden beschuldigen; jemanden kritisieren , Unwahrheiten zu erzählen, zum Beispiel über angebliche Zugeständnisse. Der 297 Seiten lange Friedensvertrag ist sehr kompliziert. Sogar Experten Experte, -n/ Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß hatten Schwierigkeiten, ihn zu verstehen. Kaum jemand hat ihn ganz gelesen. „Es sind im Umlauf sein da sein; existieren viele Lügen im Umlauf im Umlauf sein da sein; existieren “, sagt die Aktivistin Aktivist, -en/Aktivistin, -nen jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen Fernanda Giaraldo. Ob das die Wähler beeinflusst hat oder nicht – das kolumbianische Volk hat entschieden, auch wenn das Ergebnis mit 50,23 zu 49,76 Prozent sehr knapp war. Die FARC verspricht, trotzdem am an etwas fest|halten hier: etwas nicht ändern wollen; etwas beibehalten; etwas nicht aufgeben wollen Frieden festzuhalten an etwas fest|halten hier: etwas nicht ändern wollen; etwas beibehalten; etwas nicht aufgeben wollen .
Kein Frieden für Kolumbien?
jemanden vertreiben — jemanden zwingen, einen Ort zu verlassen
Verhandlung, -en (f.) — das Diskutieren über etwas, um zu einem Ergebnis zu kommen
entsetzt — sehr erschrocken; schockiert
künftig — später; zukünftig
Generation, -en (f.) — eine Gruppe von Menschen, die ungefähr gleich alt sind
losgelöst von — ohne
Konflikt, -e (m.) — hier: der Streit; der Kampf; der Krieg
in jemandes Verantwortung liegen — für etwas verantwortlich sein
sich an jemanden richten — jemanden meinen; zu jemandem etwas sagen
für etwas werben — Werbung für etwas machen
ungerecht — unfair
Anhänger, -/Anhängerin, -nen — hier: jemand, der von einer Person/ Sache überzeugt ist
zu weit gehen — hier: mehr tun als richtig ist
Zugeständnis, -se (n.) — hier: bei einem Streit oder Gesprächen der anderen Seite etwas erlauben, geben oder versprechen
jemandem etwas vor|werfen — jemanden beschuldigen; jemanden kritisieren
Experte, -n/ Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
im Umlauf sein — da sein; existieren
Aktivist, -en/Aktivistin, -nen — jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen
an etwas fest|halten — hier: etwas nicht ändern wollen; etwas beibehalten; etwas nicht aufgeben wollen
Guerilla, -s (f.) — hier: eine bewaffnete Gruppe, die aus einem Versteck heraus gegen eine Regierung/einen Staat kämpft