Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt des Karnevals im Rheinland. Dann fahren viele bunte Wagen durch die Straßen und kritisieren die Politik und die Welt. Doch in Köln wurde der „Charlie-Hebdo“-Wagen jetzt gestoppt.
Der Anschlag auf die Zeitschrift„Charlie Hebdo“ in Paris hat Menschen auf der ganzen Welt erschüttert. Da man im Rosenmontagszug oft aktuelle und schwierige Themen behandelt, wollte die Kölner Karnevalsgesellschaft einen „Charlie-Hebdo“-Wagen fahren lassen. „Das Attentat in Paris trifft uns genau ins Herz. Der Kölner Karneval ist Charlie“, sagte Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach.
Doch dann änderte das Komitee seine Meinung, und der Bau des Wagens wurde gestoppt. Die Leute, die zum Rosenmontagszug gehen, werden jetzt doch nicht sehen, wie ein Terrorist mit einem Maschinengewehr auf einen Clown zielt. Und der Clown kann das Gewehr jetzt nicht mit einem Stift kaputtmachen. Das Festkomitee erklärte seine Entscheidung so: „Einen Persiflage-Wagen, der die Freiheit und leichte Art des Karnevals einschränkt, möchten wir nicht.“
Normalerweise liebt man im Rosenmontagszug die Persiflagen; Meinungsfreiheit wird ganz großgeschrieben. Aber nicht alle Bürger fanden die Idee mit einem „Charlie-Hebdo“-Wagen gut. Sie haben Angst vor einem Anschlag, und im Karneval soll man sich keine Sorgen machen, sondern fröhlich feiern, findet das Festkomitee.
Die Polizei sagt jedoch, dass es keine Bedrohung gibt. Im Internet wird viel über die Entscheidung diskutiert, manche Kölner sprechen sogar von „Kapitulation und Verrat an der Grundidee des Karnevals“. „Wo bleibt die Freiheit der Gedanken?“, schreibt eine Frau. Vielleicht fährt ein „Charlie-Hebdo“-Wagen ja doch noch im Rosenmontagszug – in einer anderen deutschen Stadt.
Glossar
Karneval (m., nur Singular) – die Zeit im Jahr, in der sich Leute verkleiden und feiern
Rosenmontagszug, -züge (m.) – eine lange Reihe buntgeschmückter Wagen und Fußgruppen, die als Höhepunkt des Karnevals im Rheinland durch die Straßen zieht
Anschlag, Anschläge (m.) – der Versuch, Menschen zu töten, um Angst zu verbreiten und bestimmte Ziele zu erreichen → das Attentat
erschüttert – entsetzt; schockiert
Attentat, -e (n.) – ein Mord oder ein Mordversuch an einer bekannten Person
jemanden mitten/genau ins Herz treffen – umgangssprachlich für: jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen; bei jemandem genau die richtige Stelle finden
Festkomitee, -s (n.) – hier: eine Gruppe von Menschen im Karneval, die bestimmte Entscheidungen treffen
Terrorist, -en/Terroristin, -nen – jemand, der seine politischen oder religiösen Ziele durch Gewalt erreichen möchte
Maschinengewehr, -e (n.) – eine Waffe, mit der man oft hintereinander schießen kann
Clown, -s (m., aus dem Englischen) – jemand, der im Zirkus Späße macht
auf jemanden zielen – etwas (zum Beispiel eine Waffe) auf jemanden richten
Stift, -e (m.) – ein Gerät zum Schreiben
Persiflage, -n (f.) – eine Darstellung, bei der man sich über etwas lustig macht
jemanden ein|schränken – dafür sorgen, dass jemand weniger tun kann als vorher
groß|geschrieben werden – umgangssprachlich für: sehr wichtig sein
Bedrohung, -en (f.) – die Gefahr, die von jemandem oder etwas ausgeht
Kapitulation, -en (f.) – die Tatsache, dass man aufhört, für etwas zu kämpfen (Verb: kapitulieren)
Verrat (m., nur Singular) – hier: die Tatsache, dass man seine Werte oder Ideale aufgibt (Verb: verraten)
Fragen zum Text
1. Was steht im Text?
a) Im Rosenmontagszug fährt ein Wagen mit einem Clown und einem Terroristen mit.
b) Meinungsfreiheit ist im Rosenmontagszug sehr wichtig.
c) Jeder Persiflage-Wagen schränkt das leichte Leben im Karneval ein.
2. Was stimmt nicht?
a) Viele Kölner finden es nicht gut, dass das Festkomitee den Wagen gestoppt hat.
b) Die Polizei glaubt, dass der Charlie-Hebdo-Wagen nicht gefährlich ist.
c) Jemand hat dem Festkomitee-Präsidenten ins Herz geschossen.
3. Die Wagen im Rosenmontagszug …
a) sollen nur dafür sorgen, dass die Leute fröhlich feiern können.
b) dürfen die Politik nicht kritisieren.
c) sollen auch zeigen, dass Meinungsfreiheit sehr wichtig ist.
4. Welche Konjunktion passt? Viele Kölner Bürger sind enttäuscht, … der Charlie Hebdo-Wagen nicht im Rosenmontagszug mitfahren soll.
a) weil
b) dass
c) wenn
5. Welche Konjunktion ist richtig? Der Wagen wurde gestoppt, … einige Bürger Angst vor einem Attentat haben.
a) weil
b) dass
c) wenn
Arbeitsauftrag
Was wisst ihr alles über den Karneval in Deutschland? Recherchiert im Internet, wo man ihn feiert und wie sich die Bräuche unterscheiden. Jeder kann eine andere Region vorstellen.