Kein Bier ohne Kontrolle
Zäune, Kontrollen und jede Menge Polizisten – auf dem Münchner Oktoberfest gibt es im September und Oktober 2016 besondere Sicherheitsvorkehrungen. Die Besucher bleiben trotzdem gelassen.
Siegfried Nürnberg und Sarah Schmidt warten am 17. September 2016 in einer langen Schlange Schlange, -n (f.) hier: die lange Reihe von wartenden Menschen am Eingang zur Theresienwiese. Sie wollen das Oktoberfest besuchen, doch Sarah muss erst ihre Tasche abgeben. Taschen, in denen mehr als drei Milchtüten Milchtüte, -n (f.) eine längliche, viereckige Verpackung für Milch Platz haben, dürfen dieses Jahr nicht aufs Gelände Gelände, - (n.) hier: ein Stück Land, das für einen bestimmten Zweck genutzt wird – so die Faustregel Faustregel, -n (f.) eine einfache Regel . Sarah kann diese Maßnahme Maßnahme, -n (f.) etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen wegen der vielen Terroranschläge Terroranschlag, -anschläge (m.) hier: ein gewalttätiger Angriff, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen (hier auch: der Anschlag) in der letzten Zeit verstehen.
Nach den Anschlägen in Paris, Brüssel, Nizza, Würzburg und Ansbach sind die Sicherheitsvorkehrungen strenge Sicherheitsvorkehrungen (Plural) Maßnahmen, die die Sicherheit z. B. bei einer Veranstaltung erhöhen sollen auf dem größten Bierfest der Welt besonders streng. Denn das Oktoberfest Oktoberfest (n., nur Singular) ein Volksfest, das jeden Herbst in München stattfindet und das dafür bekannt ist, dass in großen Zelten viel Bier getrunken wird (auch: die Wiesn) , das jedes Jahr sechs Millionen Menschen aus aller Welt besuchen, gilt als potenzielles potenziell möglich Ziel für Terroristen. Bis zu 600 Polizisten sind im Einsatz im Einsatz sein hier: als Polizist eine Aktion durchführen . Zum ersten Mal gibt es flächendeckende flächendeckend hier: überall Einlasskontrollen Einlasskontrolle, -n (f.) die Kontrolle, bevor jemand zu einem Ort/in ein Gebäude gehen darf . Und die Besucher können nur noch durch einen offiziellen Eingang auf die „Wiesn“ gelangen gelangen hier: an einen Ort kommen .
Denise Hefner, die mit ihrer Familie aus den USA angereist ist, bleibt gelassen gelassen ruhig; nicht nervös . Sie will sich sich Angst machen lassen durch bestimmte Informationen Angst bekommen keine Angst machen lassen sich Angst machen lassen durch bestimmte Informationen Angst bekommen und das Fest genießen etwas genießen bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen . Sie sagt: „Wir dürfen den Terroristen nicht das geben, was sie wollen.“ Auch Festwirt Festwirt, -e/Festwirtin, -nen jemand, der sein Bier auf dem →Oktoberfest in einem Zelt verkauft Siegfried Able findet, dass man sich die Freude sich die Freude nicht nehmen lassen weiterhin fröhlich bleiben, auch wenn dies in einer Situation nicht einfach ist (z. B. wenn es viele Probleme gibt) am Leben nicht nehmen lassen sich die Freude nicht nehmen lassen weiterhin fröhlich bleiben, auch wenn dies in einer Situation nicht einfach ist (z. B. wenn es viele Probleme gibt) sollte. Wenn dafür Zäune Zaun, Zäune (m.) eine Wand im Freien aus Metall oder Holz und Personenkontrollen notwendig sind, dann ist er damit einverstanden.
Traudl Beck, die auf dem Oktoberfest Brezeln verkauft, glaubt jedoch nicht, dass Taschenkontrollen einen Terroranschlag verhindern können. Trotzdem hat sie dieses Jahr kein schlechtes Gefühl bei der Arbeit. Ihre Kollegin Theresia Helgert sagt: „Und wenn was passiert, dann können wir es auch nicht ändern.“ Eine pragmatische Einstellung pragmatische Einstellung, -en (f.) die Tatsache, dass jemand unkompliziert mit einem Problem umgeht , die man dieses Jahr auch bei vielen Besuchern des Festes findet.
Kein Bier ohne Kontrolle
Schlange, -n (f.) — hier: die lange Reihe von wartenden Menschen
Milchtüte, -n (f.) — eine längliche, viereckige Verpackung für Milch
Gelände, - (n.) — hier: ein Stück Land, das für einen bestimmten Zweck genutzt wird
Faustregel, -n (f.) — eine einfache Regel
Maßnahme, -n (f.) — etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen
Terroranschlag, -anschläge (m.) — hier: ein gewalttätiger Angriff, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen (hier auch: der Anschlag)
strenge Sicherheitsvorkehrungen (Plural) — Maßnahmen, die die Sicherheit z. B. bei einer Veranstaltung erhöhen sollen
Oktoberfest (n., nur Singular) — ein Volksfest, das jeden Herbst in München stattfindet und das dafür bekannt ist, dass in großen Zelten viel Bier getrunken wird (auch: die Wiesn)
potenziell — möglich
im Einsatz sein — hier: als Polizist eine Aktion durchführen
flächendeckend — hier: überall
Einlasskontrolle, -n (f.) — die Kontrolle, bevor jemand zu einem Ort/in ein Gebäude gehen darf
gelangen — hier: an einen Ort kommen
gelassen — ruhig; nicht nervös
sich Angst machen lassen — durch bestimmte Informationen Angst bekommen
etwas genießen — bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen
Festwirt, -e/Festwirtin, -nen — jemand, der sein Bier auf dem →Oktoberfest in einem Zelt verkauft
sich die Freude nicht nehmen lassen — weiterhin fröhlich bleiben, auch wenn dies in einer Situation nicht einfach ist (z. B. wenn es viele Probleme gibt)
Zaun, Zäune (m.) — eine Wand im Freien aus Metall oder Holz
pragmatische Einstellung, -en (f.) — die Tatsache, dass jemand unkompliziert mit einem Problem umgeht