Kampf gegen die Braunkohle
Aktivisten kämpfen dagegen, dass in Deutschland Braunkohle gefördert wird. Sie kritisieren, dass das schlecht für das Klima ist. Außerdem wollen sie verhindern, dass ganze Dörfer für den Braunkohleabbau zerstört werden.
„Deutschland ist das Land, das weltweit am meisten Braunkohle abbaut. Hier ist der Ort, wo Klimawandel Klimawandel (m., nur Singular) die Tatsache, dass das Klima wärmer wird gemacht wird“, sagt Judith Zimmermann. Sie ist die Sprecherin eines Klimacamps Camp, -s (n., aus dem Englischen) ein Ort mit Zelten, an dem mehrere Menschen für eine kürzere Zeit wohnen im Rheinland. Etwa 1000 Klima-Aktivisten Aktivist, -en/Aktivistin, -nen jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen und Interessierte kommen dort zusammen. Ihr Ziel ist es, den Braunkohleabbau Braunkohleabbau (m., nur Singular) das Herausholen von brauner Kohle aus dem Boden, um damit Energie zu produzieren (Verb: Braunkohle abbauen) zu stoppen und auf die Erwärmung des Klimas aufmerksam zu machen. Denn bei der Stromproduktion mit Kohle entstehen Gase, die der Umwelt schaden und zum Klimawandel führen.
Im Camp werden auch neue Formen des Protests entwickelt – wie zum Beispiel die Besetzung Besetzung, -en (f.) hier: die Tatsache, dass man in einem Gebäude wohnt, ohne das offizielle Recht dazu zu haben (Verb: etwas besetzen) einer Schule in dem Dorf Immerath. Dort soll ab 2017 Braunkohle gefördert etwas fördern hier: etwas aus dem Boden herausholen, um es weiterzuverarbeiten werden. Zahlreiche Häuser und das Krankenhaus des Dorfes sind deshalb schon abgerissen etwas ab|reißen hier: ein Gebäude absichtlich zerstören worden. Das Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht (n., nur Singular) das oberste Gericht in Deutschland, das überprüft, ob Entscheidungen dem deutschen Grundgesetz widersprechen hat dem Energieunternehmen „RWE Power“ erlaubt, die Dörfer in dem Gebiet umzusiedeln jemanden um|siedeln bestimmen, dass jemand an einem anderen Ort wohnen soll . Die Begründung: Die Energieversorgung Energieversorgung (f., nur Singular) die Tatsache, dass man Strom/Elektrizität bekommt ist wichtig für das Gemeinwohl Gemeinwohl (n., nur Singular) die Tatsache, dass es allen Mitgliedern einer Gruppe gut geht . Klima-Aktivist Hannes hat dafür kein Verständnis: „Was hier an sozialen Strukturen soziale Struktur, -en (f.) hier: die Beziehungen zwischen Menschen einer Gruppe zerstört wird, ist eine skandalöse skandalös so, dass sich viele Leute über etwas ärgern oder aufregen Geschichte“, sagt er.
Die Besetzung der Schule in Immerath hat die Polizei erst mal erlaubt – wohl auch wegen der friedlichen Absichten der Aktivisten. Das Gebäude ist offen, Menschen können einfach hereingehen und es sich angucken. Ihre Botschaft Botschaft, -en (f.) hier: die Mitteilung/die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt haben die Aktivisten außen an der Schule deutlich gemacht: „RWE zerstört, wir bilden jemanden bilden Wissen an jemanden weitergeben “ steht da – denn im Camp bieten sie auch Workshops und Vorträge an.
Kevin ist in Immerath groß geworden und lebt dort noch mit seiner Familie. Auch er war bei Protestaktionen dabei: „Wir haben zu mehreren Hundert Leuten eine Eiche Eiche, -n (f.) ein großer Baum mit hartem Holz besetzt, sodass sie von RWE nicht gefällt einen Baum fällen hier: einen Baum abschlagen oder absägen, sodass er umfällt werden konnte“, erzählt er. Seine Familie ist in Verhandlungen sein über eine Sache diskutieren, um zu einem Ergebnis zu kommen mit RWE noch wegen der Umsiedlung in Verhandlungen in Verhandlungen sein über eine Sache diskutieren, um zu einem Ergebnis zu kommen . Lange können sie wohl nicht mehr in Immerath bleiben.
Kampf gegen die Braunkohle
Klimawandel (m., nur Singular) — die Tatsache, dass das Klima wärmer wird
Camp, -s (n., aus dem Englischen) — ein Ort mit Zelten, an dem mehrere Menschen für eine kürzere Zeit wohnen
Aktivist, -en/Aktivistin, -nen — jemand, der viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen
Braunkohleabbau (m., nur Singular) — das Herausholen von brauner Kohle aus dem Boden, um damit Energie zu produzieren (Verb: Braunkohle abbauen)
Besetzung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass man in einem Gebäude wohnt, ohne das offizielle Recht dazu zu haben (Verb: etwas besetzen)
etwas ab|reißen — hier: ein Gebäude absichtlich zerstören
Bundesverfassungsgericht (n., nur Singular) — das oberste Gericht in Deutschland, das überprüft, ob Entscheidungen dem deutschen Grundgesetz widersprechen
jemanden um|siedeln — bestimmen, dass jemand an einem anderen Ort wohnen soll
Energieversorgung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass man Strom/Elektrizität bekommt
Gemeinwohl (n., nur Singular) — die Tatsache, dass es allen Mitgliedern einer Gruppe gut geht
soziale Struktur, -en (f.) — hier: die Beziehungen zwischen Menschen einer Gruppe
skandalös — so, dass sich viele Leute über etwas ärgern oder aufregen
Botschaft, -en (f.) — hier: die Mitteilung/die Nachricht mit einem wichtigen Inhalt
jemanden bilden — Wissen an jemanden weitergeben
Eiche, -n (f.) — ein großer Baum mit hartem Holz
einen Baum fällen — hier: einen Baum abschlagen oder absägen, sodass er umfällt
in Verhandlungen sein — über eine Sache diskutieren, um zu einem Ergebnis zu kommen
etwas fördern — hier: etwas aus dem Boden herausholen, um es weiterzuverarbeiten