Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit hohen Steuern will die Regierung Erdogan dem Alkoholkonsum in der Türkei den Garaus machen. Vor allem in der Millionenmetropole Istanbul fühlen sich viele von den religiös motivierten Steuern der Regierung gegängelt und brauen ihr eigenes Bier.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/2raPG
Seit fünf Monaten ist der CHP-Politiker Imamoglu Bürgermeister. Doch weiterhin klammert sich Erdogan in Istanbul an der Macht fest - auch um den Zugriff zur Stadtkasse zu wahren. Ein Amt wie ein Hindernisparcours.
Die islamische Welt hält sich mit Kritik an den Internierungslagern in Xinjiang auffällig zurück. Dafür sind vor allem wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend, wie die Expertin Susanne Schröter im DW-Gespräch erklärt.
Beim NATO-Gipfel in London kommen die Mitglieder zum 70-jährigen Jubiläum zusammen. Die Vorzeichen stehen nicht auf Harmonie: Das Verhältnis mit Ankara ist belastet - und Erdogan will durch ein Veto weiter provozieren.
Der starke ausländische Einfluss auf muslimische Geistliche ist in Deutschland umstritten. Jetzt beginnt ein staatliches Pilotprojekt, das die vollständige Imamausbildung in die Bundesrepublik verlagern könnte.