1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

König Charles: Milliardär und erfahrener Geschäftsmann

Timothy Rooks
24. September 2022

In seinen Jahren als Thronfolger professionalisierte Charles ein verschlafenes Unternehmen und verdiente damit gutes Geld. Jetzt wird er noch mehr erben. Wird er nun anderen das Ruder überlassen?

https://p.dw.com/p/4HH8M
Prinz Charles beim Verlesen der Queen's Speech
Kaum jemand weiß so gut wie Charles, welche Privilegien eine königliche Geburt bietetBild: Alastair Grant/WPA Pool/Getty Images

Wenn die Menschen an König Charles III. denken, denken sie meist an den ehemaligen Prince of Wales, der Polo spielte, Hände schüttelte, bei wohltätigen Anlässen Reden hielt oder den ökologischen Gartenbau pries. Doch während er all das tat, baute er auch ein Wirtschaftsimperium auf, das heute mehr als eine Milliarde britische Pfund wert ist und weiter wächst.

Wenn von Charles gesprochen wird, dann als Privatmann, als langjähriger Staatsbediensteter und jetzt, mit 73, auch als Staatsoberhaupt. Was dem Privatmann gehört und was dem Staat, ist nicht immer leicht auseinanderzuhalten. Ohne Frage gehört Vieles, was den Glitzer und den Prunk ausmacht, also die Kronjuwelen, Schloss Windsor, Kensington Palace und Buckingham Palace, dem Land und nicht der königlichen Familie.

Trotzdem verfügt Charles III. - dessen Konterfei bald die Währung des Landes zieren wird - über ein umfangreiches Immobilien- und Investitionsportfolio. Ein Blick auf sein Portfolio zeigt Geschäftsinteressen, die von Steuervergünstigungen, Immobiliendeals und einigen Offshore-Anlagen geprägt sind.

Das Herzogtum Cornwall, eine geschichtliche Anomalie

Als Prince of Wales bezog Charles den überwiegenden Teil seines Einkommens, aus dem er seine persönlichen und offiziellen Ausgaben bestritt, aus dem Herzogtum Cornwall. Dieses ist ein Privatunternehmen, zu dem etwa 52.450 Hektar Land, verteilt auf mehr als 20 Grafschaften in England und Wales, gehören. Sein Immobilienportfolio umfasst 260 vollständig ausgestattete Landwirtschaftsbetriebe, Wälder und zahlreiche Wohn- und Geschäftsimmobilien. Auch Teile der Küste gehören dem Herzogtum. Es verfügt außerdem über zahlreiche Finanzanlagen.

Buckingham Palace
Buckingham Palace, die berühmteste der königlichen Residenzen, gehört dem VolkBild: Rasid Necati Aslim/AA/picture alliance

Das Herzogtum wurde 1337 geschaffen und diente zunächst dazu, dem Thronfolger eine materielle Grundlage zu sichern. Es ist dem jeweils Begünstigten gesetzlich verwehrt, Vermögenswerte zu veräußern. Er erhält lediglich eine Auszahlung aus den erzielten Einnahmen. 1969, als Charles 21 wurde, erhielt er zum ersten Mal die vollständigen Einkünfte des Herzogtums. Anfang der Achtziger hatte er bereits begonnen, ein aktiveres Interesse an diesem bislang eher entspannt geführten Unternehmen zu entwickeln.

"Was Charles anders machte, war, dass er sich an der Professionalisierung des Unternehmens für das spätkapitalistische Zeitalter beteiligte. Das Herzogtum stellte zum Beispiel Manager und andere professionelle Mitarbeiter ein, die das Portfolio diversifizierten", erläutert Laura Clancy, Dozentin an der Universität Lancaster und Verfasserin des Buchs "Running the Family Firm: How the monarchy manages its image and our money" ("Die königliche Firma: Wie die Monarchie ihr Image und unser Geld verwaltet").

Das Managementteam wird derzeit durch 180 Mitarbeiter im Hauptquartier in London und in verschiedenen Büros vor Ort unterstützt. Das Hauptaugenmerk liegt noch immer auf der Grundstücksverwaltung, Pachteinnahmen und Immobilienentwicklung. Doch im Jahr 2017 zeigten als Paradise Papers bekannt gewordene Dokumente, dass Gelder auch in Offshore-Unternehmen angelegt wurden. Es mag peinlich sein, doch ein Sprecher schützte Charles, indem er sagte, dass andere für Investitionsentscheidungen verantwortlich seien.

Obwohl viele Pachtverträge seit Langem bestehen, haben sich über die Jahre verschiedene Pächter beklagt, dass sie nicht fair behandelt würden. Im letzten Jahr wurde bekannt, dass der damalige Prinz über Jahrzehnte seinen Einfluss genutzt hatte, um Gesetze zu prüfen und Pächter daran zu hindern, Grundstücke zu erwerben. Für den Prinzen war das Herzogtum Cornwall eine Goldmine.

Professioneller und ertragreicher

Im Finanzjahr 2002/2003 verzeichnete das Herzogtum Einkünfte von etwa 10 Millionen Pfund (15 Millionen Euro nach damaligem Wechselkurs), die an Charles überwiesen wurden. Der Gesamtwert des Herzogtums belief sich auf rund 400 Millionen Pfund. Seitdem sind die Zahlen den Jahresberichten zufolge fast jedes Jahr gestiegen.

Für das Jahr 2011/2012 meldete das Herzogtum Einnahmen in Höhe von 18,3 Millionen Pfund und bewertete die Vermögenswerte mit 728 Millionen Pfund. Für das am 31. März endende Finanzjahr 2021/2022 meldete das Herzogtum ein Einkommen für den Prinzen in Höhe von 23 Millionen Pfund bei einem Gesamtwert des Vermögens von 1,05 Milliarden Pfund. In einem Zeitraum von fast 20 Jahren hat sich das Einkommen also mehr als verdoppelt, während die Vermögenswerte noch deutlicher gestiegen sind.

Und auch in anderer Hinsicht kann sich das Herzogtum glücklich schätzen: Es ist von der Zahlung von Körperschaftssteuer ausgenommen. Seit dem Jahr 1993 zahlt der Prinz jedoch freiwillig Einkommenssteuer auf das durch das Herzogtum erwirtschaftete Einkommen - nach Abzug seiner offiziellen Ausgaben.

Vom Herzogtum auf zu größeren Zielen

Jetzt, da Charles König ist, übergibt er das Herzogtum Cornwall an seinen Sohn William. Der neue König wird stattdessen über drei neue Einkommensquellen verfügen: Einkünfte aus dem Herzogtum Lancaster, Zahlungen aus dem Crown Estate und seinen Anteil am persönlichen Vermögen von Königin Elizabeth.

Königin Elizabeth II
Es wird schwierig sein, in die Fußstapfen von Königin Elizabeth II. zu tretenBild: Jonathan Brady/AP/picture alliance

Das Herzogtum Lancaster ist mit dem Herzogtum Cornwall zu vergleichen. Es gehört nicht dem König oder der Königin, sie können jedoch Einkommen daraus beziehen. Im Jahr 2021 erwirtschafteten das Herzogtum Lancaster und die dazugehörigen 18.000 Hektar Land und Top-Immobilien in London 24 Millionen Pfund (27 Millionen Euro) für die Königin, bei einem Gesamtwert von 652 Millionen Pfund (746 Millionen Euro).

Das Crown Estate, das Krongut im Besitz der britischen Krone, ist ein milliardenschweres Immobilienimperium, dem unter anderem ein Großteil des Meeresbodens rund um die Inseln gehört. Auch diese Vermögenswerte gehören nicht dem Monarchen selbst, es wird ihm jedoch eine Zahlung aus den Einnahmen garantiert, der so genannte "Sovereign Grant". Verwaltet wird das Krongut von einem Gremium ohne Beteiligung der königlichen Familie. Im vergangenen Jahr brachte es 313 Millionen Pfund (358 Millionen Euro) an Gewinnen ein und zahlte der Königin 86 Millionen Pfund (98 Millionen Euro) für offizielle Aufgaben, Personal, Reisekosten und den Unterhalt der Schlösser. Der Rest ging an die Regierung.

Zu all dem kommt das Erbe, das Charles direkt aus dem Vermögen seiner Mutter zusteht. Immobilien wie Schloss Balmoral in Schottland, wo Königin Elizabeth starb, Sandringham, Rennpferde, Barmittel, Investitionen sowie eine unersetzliche Sammlung an Juwelen, Kunst und Möbeln, die über Generationen angesammelt wurden. Im letzten Jahr schätzte Forbes das persönliche Vermögen der Königin auf rund 410 Millionen Euro.

Zu reich für das Volk?

Was Investitionen betraf, so hielt sich die Königin Berichten zufolge mit der Verwaltung zurück. Nun stellen sich viele die Frage, ob König Charles sich ebenso engagiert seinen neuen finanziellen Interessen widmen wird, wie er es als Prince of Wales tat. Doch gleichgültig, ob der König die finanziellen Zügel selbst in die Hand nimmt oder nicht, er kann nicht verbergen, dass diese Privilegien seit Jahrhunderten bestehen und nicht auf persönlicher Leistung beruhen. Sie sind eine Erinnerung an die übergroße Macht, die in einer konstitutionellen Monarchie besteht.

König Charles und Frau Camilla im Aston Martin
Wie nah können König Charles und Gattin Camilla dem Volk sein?Bild: Andy Buchanan/AFP/Getty Images

Auch dass Charles durch eine vor Jahrzehnten mit der Regierung getroffene Vereinbarung von der Zahlung der üblichen Erbschaftssteuer in Höhe von 40 Prozent ausgenommen ist, stört viele Menschen. Andere argumentieren jedoch, dass die königliche Familie ein Touristenmagnet ist und dem Vereinigten Königreich so eine einzigartige Möglichkeit gibt, für sich zu werben.

Laura Clancy von der Universität Lancaster bezeichnet die königliche Familie als Firma, um sie als kommerzielles Unternehmen zu entlarven und ihren Reichtum und ihre Macht zu verstehen. Aber sie glaubt nicht, dass Reichtum, fehlende Transparenz und mit der Monarchie einhergehende Ungleichheit dieser zum Verhängnis werden. Das Geheimnis der Queen war ihre "stille Präsenz", sagt Nikhil Kumar, stellvertretender Chefredakteur für globale Themen bei Grid. Aus öffentlichen Debatten hielt sie sich heraus. Ihre Langlebigkeit verlieh ihr den "Glanz der Geschichte". Es bleibt abzuwarten, ob König Charles ihrem Beispiel folgen kann. Wenn nicht, wird möglicherweise alles Geld der Welt die Monarchie nicht retten können.

Adaptiert aus dem Englischen von Phoenix Hanzo.