Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit Jahren geht die Jugendgewalt in Deutschland zurück, auch wenn die Reaktionen auf die Silvesterkrawalle anderes suggerierten. DW hat mit Sozialarbeitern in Berlin-Neukölln gesprochen und wollte wissen, wie sie sich die Gewalt erklären.
Sechs Monate nach Beginn der jüngsten Protestwelle im Iran berichtet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International von grausamer Gewalt an Kindern durch iranische Beamte und fordert "alle Staaten" zum Handeln auf.
Was sie vereint, ist die Faszination für Gewalt. Junge Menschen, fast ausnahmslos Männer, treffen sich auf Spiele- und Chat-Plattformen und verbreiten hier ihr radikales Gedankengut - mit oft schrecklichen Folgen.
Auf einer internationalen Konferenz in Genf haben Geber dem UN-Bildungsfonds für Kinder in Notsituationen 826 Millionen US-Dollar zugesagt. Mit dem Geld sollen 20 Millionen Kinder und Jugendliche unterstützt werden.
Chinas Führung scheint zumindest vorsichtig auf die Massenproteste zu reagieren - wie das Vorgehen der Behörden in der Metropole Guangzhou zeigt. Verbal bleibt im roten Riesenreich indes alles wie gehabt.