Japan kehrt zur Atomkraft zurück | Top-Thema – Podcast | DW | 14.08.2015

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Japan kehrt zur Atomkraft zurück

Obwohl die Katastrophe von Fukushima gezeigt hat, wie gefährlich Nuklearenergie ist, will die japanische Regierung wieder Atomkraft nutzen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen. ‎

Japan kehrt zur Atomkraft zurück – das Top-Thema als MP3

Vor dem Atomkraftwerk Sendai demonstrieren hunderte Bürger gegen Atomkraft. Trotzdem wird in der Anlage die Kernspaltung in Gang gesetzt. Die Rückkehr zur Atomkraft mehr als vier Jahre nach der Katastrophe im AKW Fukushima bleibt in Japan jedoch umstritten. 57 Prozent der Japaner sind gegen die Atomkraft. Nur 30 Prozent sind dafür. Die Regierung ignoriert die öffentliche Meinung, weil die Stromwirtschaft großen Einfluss auf die Politik hat.

2011 kam es im Atomkraftwerk Fukushima nach einem Erdbeben zu einer Kernschmelze. Tausende Bewohner der Umgebung mussten ihre Heimat verlassen. Regierungschef Abe hatte anfangs versprochen, in Zukunft so wenig Atomkraft wie möglich zu nutzen. Doch später erklärte er, dass Japan die Atomkraft braucht, um den Klimawandel zu stoppen. Inzwischen sollen die Bewohner wieder in die Region des zerstörten Kraftwerks ziehen. Die Regierung sagt, dass die Gegend dekontaminiert ist, obwohl es dort noch gefährlich ist.

Gegner der Atomkraft glauben, dass auch die anderen Atomkraftwerke Japans nicht sicher sind. Zum Beispiel liegt der Sakurajima, einer von Japans aktivsten Vulkanen, nur 50 Kilometer vom Atomkraftwerk Sendai entfernt. Mehrere Vulkanforscher glauben, dass der Berg für das Kraftwerk eine Gefahr ist. Untersuchungen zeigen, dass man darauf nicht vorbereitet ist.

Aber es glauben sowieso nicht viele an die Zukunft der Atomkraft in Japan. „Dazu passiert zu viel bei erneuerbaren Energien, die inzwischen auch in Japan an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen haben“, meint der deutsche Japan-Spezialist Franz Waldenberger. Ab 2016 kann jeder Japaner entscheiden, ob er Strom aus Atomkraft kaufen möchte. Außerdem gibt es bald zu wenig Lagerplatz für Atommüll. In ganz Japan gibt es nämlich noch kein Zwischenlager.


Glossar

zurück|kehren – wieder dahin kommen, wo man vorher war; Substantiv: die Rückkehr

Atomkraft (f., nur Singular) – elektrische Energie, die aus radioaktiven Stoffen (z. B. Uran) gemacht wird; auch: Nuklearenergie

Atomkraftwerk, -e (n.) – ein Kraftwerk, das mit Atomkraft arbeitet

Kernspaltung, -en (f.) – der Prozess, bei dem Atomkraft entsteht

etwas in Gang setzen – etwas in Bewegung setzen; den Anstoß geben

umstritten – so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt

jemanden oder etwas ignorieren – jemanden oder etwas bewusst nicht beachten

Prozent, -e (n.) – ein Teil von Hundert

Erdbeben,- (n.) – starke Bewegungen der Erde, die sogar eine Stadt zerstören können

Kernschmelze, -n (f.) – ein schwerer Unfall in einem Atomkraftwerk

Klimawandel (m., nur Singular) – die Veränderung des Klimas

dekontaminiert – so, dass etwas von gefährlichen Stoffen befreit ist

Vulkan, -e (m.) – ein Berg, aus dem eine heiße Flüssigkeit (Lava) oder Gas fließen kann

Vulkanforscher, -/Vulkanforscherin, -nen – ein Wissenschaftler, der Vulkane untersucht

erneuerbare Energie, -n (f.) – Energie aus Wasser, Wind oder Sonne

Wettbewerbsfähigkeit (f., nur Singular) – die Fähigkeit, mit anderen konkurrieren zu können

Japan-Spezialist, -en/Japan-Spezialistin, -nen – jemand, der viel über Japan weiß

Lagerplatz, -plätze (m.) – eine Halle, wo man Dinge abstellt, die man gerade nicht braucht

Atommüll (m., nur Singular) – der gefährliche Abfall, der in → Atomkraftwerken produziert wird

Zwischenlager, - (n.) – ein Ort, an dem Atommüll einige Jahre sicher liegen kann


Fragen zum Text

1. Welche Aussage steht im Text?
a) Das Atomkraftwerk Sendai bleibt wegen der Proteste der Bürger geschlossen.
b) Im Atomkraftwerk Sendai kam es vor vier Jahren zu einer Katastrophe.
c) Das Atomkraftwerk Sendai arbeitet wieder, obwohl viele Japaner dagegen sind.

2. Wegen der Katastrophe in Fukushima im Jahr 2011…
a) dürfen die Bewohner der Region nicht wieder zurück.
b) hatte Abe versprochen, weniger Atomenergie zu nutzen.
c) wollen die Japaner den Klimawandel stoppen.

3. Wie sieht die Zukunft der Atomenergie in Japan aus?
a) Die erneuerbaren Energien werden immer wichtiger.
b) Viele Japaner entscheiden sich für Strom aus Atomkraft.
c) Bei den erneuerbaren Energien passiert so viel, dass man weiter Atomkraft nutzen muss.

4. Welcher Satz steht im Plusquamperfekt?
a) Ursprünglich hatte die Regierung etwas anderes versprochen.
b) Ursprünglich hat die Regierung etwas anderes versprochen.
c) Ursprünglich versprach die Regierung etwas anderes.

5. Setzt diesen Satz ins Plusquamperfekt: „Vorher ___ es nie zu einem Unfall gekommen.“
a) ist
b) war
c) hatte


Arbeitsauftrag
Gibt es in eurer Heimat auch Atomkraftwerke? Sind die Leute dort für oder gegen Atomkraft? Sammelt Argumente für beide Seiten!

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads