Immer wieder Merkel
Es sieht so aus, als würde Angela Merkel auch in den nächsten vier Jahren Deutschland regieren. Dann wäre sie insgesamt 16 Jahre Bundeskanzlerin gewesen. So lange zu regieren, hat in Deutschland fast schon Tradition.
Seit zwölf Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Zwanzigjährige können sich an eine Zeit ohne sie kaum erinnern. Vielleicht kommen nach der Bundestagswahl am 24. September 2017 weitere vier Jahre dazu. Sogar die anderen Parteien loben Merkel. SPD SPD (f.) Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands -Außenminister Sigmar Gabriel beschrieb sie als „immer fair, immer belastbar belastbar hier: so, dass man trotz Stress viel schafft “. Und auch die Grünen die Grünen (Plural) Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt können von von etwas/jemandem begeistert sein etwas/jemanden toll finden ihr begeistert sein von etwas/jemandem begeistert sein etwas/jemanden toll finden : Merkel hat gemacht, was Grüne immer gefordert hatten – raus aus der Atomenergie, rein mit Flüchtlingen Flüchtling, -e (m.) jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss und Asylbewerbern.
Wenn Merkel bleiben sollte, wäre es ihre vierte Amtszeit Amtszeit, -en (f.) die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat, z.B. als Präsident . So lange zu regieren hat in Deutschland fast schon Tradition: Konrad Adenauer regierte 13 Jahre, Helmut Schmidt fast neun, Helmut Kohl 16 und Gerhard Schröder sieben Jahre. Da wundert man sich nicht, dass Angela Merkel erst die achte Amtsinhaberin Amtsinhaber, -/Amtsinhaberin, -nen jemand, der ein bestimmtes Amt hat seit Gründung der Bundesrepublik 1949 ist. Die langen Kanzlerschaften Kanzlerschaft, -en (f.) die Zeit, in der jemand Kanzler/Kanzlerin ist werden aber auch kritisiert. Immer wieder wird eine Begrenzung Begrenzung, -en (f.) hier: die Tatsache, dass etwas nicht länger dauern darf als eine bestimmte Zeit gefordert.
Die vierte Amtszeit ist für Bundeskanzler ein Risiko. Helmut Kohl zum Beispiel war jemanden/etwas leid sein keine Lust mehr auf jemanden/etwas haben man am Ende leid jemanden/etwas leid sein keine Lust mehr auf jemanden/etwas haben . Und Konrad Adenauer schaffte nur die Hälfte der vier Jahre. Merkel hat lange überlegt, ob sie nochmal antreten an|treten hier: bei etwas (einem Wettbewerb) mitmachen soll. Das Flüchtlingsthema hat sie viel Kraft gekostet jemanden Kraft kosten sehr anstrengend für jemanden sein . Doch anscheinend fühlt sie sich fit genug, um den Job in Berlin noch weitere vier Jahre zu machen.
Warum sie sich zu einer vierten Amtszeit entschlossen hat, erklären viele mit den politischen Spannungen Spannungen (hier nur Plural) die Konflikte; die Probleme außerhalb Deutschlands: Trump, der Brexit Brexit (m., nur Singular, aus dem Englischen) eine Mischung aus den englischen Wörtern Britain und Exit: Großbritanniens Verlassen der EU , die Krise der EU, der Rechtspopulismus Rechtspopulismus (m., nur Singular) eine politische Richtung, die versucht, mit Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus erfolgreich zu sein , Putin und Erdogan. Vielleicht hält Merkel es für ihre Pflicht, weiterzumachen. In all den Krisen wird sie immer als jemanden als etwas wahr|nehmen finden, dass jemand etwas ist; jemanden als etwas sehen sichere Kraft in unsicheren Zeiten wahrgenommen jemanden als etwas wahr|nehmen finden, dass jemand etwas ist; jemanden als etwas sehen . Deshalb braucht sie auch nicht viel, um für sich zu werben für etwas/jemanden werben Werbung für etwas/jemanden machen . Bei der letzten Wahl reichte reichen hier: genug sein, um etwas zu erreichen der Satz: „Sie kennen mich.“
Immer wieder Merkel
SPD (f.) — Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
belastbar — hier: so, dass man trotz Stress viel schafft
die Grünen (Plural) — Abkürzung für: Bündnis 90/Die Grünen; eine deutsche Partei, die sich unter anderem für den Umweltschutz einsetzt
von etwas/jemandem begeistert sein — etwas/jemanden toll finden
Flüchtling, -e (m.) — jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss
Amtszeit, -en (f.) — die zeitliche Dauer, in der jemand ein wichtiges Amt hat, z.B. als Präsident
Amtsinhaber, -/Amtsinhaberin, -nen — jemand, der ein bestimmtes Amt hat
Kanzlerschaft, -en (f.) — die Zeit, in der jemand Kanzler/Kanzlerin ist
Begrenzung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass etwas nicht länger dauern darf als eine bestimmte Zeit
jemanden/etwas leid sein — keine Lust mehr auf jemanden/etwas haben
an|treten — hier: bei etwas (einem Wettbewerb) mitmachen
jemanden Kraft kosten — sehr anstrengend für jemanden sein
Spannungen (hier nur Plural) — die Konflikte; die Probleme
Brexit (m., nur Singular, aus dem Englischen) — eine Mischung aus den englischen Wörtern Britain und Exit: Großbritanniens Verlassen der EU
Rechtspopulismus (m., nur Singular) — eine politische Richtung, die versucht, mit Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus erfolgreich zu sein
jemanden als etwas wahr|nehmen — finden, dass jemand etwas ist; jemanden als etwas sehen
für etwas/jemanden werben — Werbung für etwas/jemanden machen
reichen — hier: genug sein, um etwas zu erreichen