Immer noch heiß diskutiert: Karl Marx
revolutionär — hier: so, dass etwas ganz neu ist und die Gesellschaft stark verändert
Pracht (f., nur Singular) — die Tatsache, dass etwas sehr schön und beeindruckend ist
Ikone, -n (f.) — hier: eine in einem bestimmten Bereich sehr beliebte Person; ein Vorbild
Bronze (f., hier nur Singular) — ein braunes, hartes Material, das aus verschiedenen Metallen besteht
Statue, -n (f.) — eine Figur eines Menschen oder Tieres (meist aus Holz oder Stein); ein Denkmal
zukunftsträchtig — so, dass sich etwas wahrscheinlich positiv entwickeln wird
rechtspopulistisch — so, dass man versucht, mit rechten, nationalistischen Ideen politisch erfolgreich zu sein
AfD (f., nur Singular) — Abkürzung für: Alternative für Deutschland; eine rechte, nationalistische Partei
Kontra geben — widersprechen; eine andere Meinung haben und das deutlich machen
wenn auch — hier: obwohl
ausgerechnet — hier: drückt aus, dass jemand etwas nicht erwartet hat und überrascht ist
Sprüche klopfen — hier: sehr einfache Sätze sagen, die eine bestimmte (politische) Meinung ausdrücken; politische Parolen sagen
auf etwas pochen — hier: etwas fordern
jemanden vom Sockel stoßen — wörtlich: eine Statue von ihrem Platz herunterholen; auch: den Respekt vor jemandem zerstören
Idol, -e (n.) — jemand, den man so sehr bewundert, dass man so sein möchte wie er oder sie; das Vorbild
unmittelbar bevor|stehen — sehr bald passieren
Weltanschauung, -en (f.) — die Vorstellung vom Leben und der Gesellschaft
hochaktuell — so, dass etwas jetzt ein besonders wichtiges Thema ist; so, dass gerade viel über dieses Thema gesprochen wird
denn je — (mehr) als früher; (mehr) als jemals zuvor
Denkmal, Denkmäler (n.) — eine Figur, ein Bauwerk oder ein Ort, das an ein Ereignis oder an eine Person erinnert
Flagge, -n (f.) — die Fahne eines Landes
auf|tauchen — hier: vorkommen; plötzlich da sein
Wallfahrtsort, -e (m.) — ein Ort, zu dem viele Menschen reisen, weil er für sie eine besondere (meist religiöse) Bedeutung hat
Unfug (m., nur Singular) — hier: Unsinn; Quatsch; dummes Zeug
Faschismus (m., nur Singular) — gemeint ist hier: ein politisches System, in dem eine Person/Partei die absolute Kontrolle hat und keine anderen Meinungen erlaubt sind
jemanden kalt|lassen — jemandem egal sein; jemanden nicht interessieren
Krawall, -e (m.) — hier: der laute, öffentliche Streit
jemanden empfangen — hier: jemanden begrüßen und willkommen heißen
Delegation, -en (f.) — hier: eine kleine Gruppe von Menschen, die von ihrer Regierung geschickt wurde, um ihr Land offiziell zu vertreten
sich an|biedern — besonders nett zu jemandem sein, weil man hofft, dadurch Vorteile zu haben
zählen — hier: wichtig sein; eine Rolle spielen
Maßstäbe an|legen — etwas nach einem bestimmten Kriterium beurteilen; bestimmte Vorstellungen haben, wie etwas sein sollte, und andere danach beurteilen
Zitat, -e (n.) — ein Satz oder ein Text, den jemand einmal gesagt oder geschrieben hat und den man jetzt an anderer Stelle wieder aufschreibt oder sagt
Präsent, -e (n.) — das Geschenk
sich mit etwas aus|kennen — sehr viel über etwas wissen
anzutreffen sein — zu finden sein; vorhanden sein
gefragt — hier: so, dass viele Menschen Interesse an jemandem/etwas haben; populär
verschämt — hier: unauffällig; so, dass etwas nicht gesehen werden soll
sich zu etwas bekennen — etwas zugeben; etwas offen sagen oder tun, obwohl andere es vielleicht nicht gut finden
offensiv — hier: aktiv; offen; direkt; ohne Zurückhaltung
Andenken, - (n.) — hier: ein Gegenstand zur Erinnerung an etwas; das Souvenir
mit etwas Kasse machen — mit etwas Geld verdienen
Souvenir, -s (n.) — hier: ein Gegenstand, den Touristen kaufen können, um sich an einen Ort zu erinnern
Jubiläum, Jubiläen (n.) — der Jahrestag von einem Ereignis, der besonders gefeiert wird
etwas ab|schaffen — hier: dafür sorgen, dass es etwas nicht mehr gibt
gut mit Geld um|gehen können — wissen, wie man sein Geld gut verwendet; sein Geld so verwenden, dass man immer genug hat
insofern — hier: weil etwas so ist; deshalb
in einer ironischen Weise — so, dass man etwas nicht ganz ernst meint; so, dass ein Widerspruch zwischen dem entsteht, was man sagt und was man eigentlich meint
aus etwas Kapital schlagen — etwas benutzen, um damit Geld zu verdienen
Kapital (n., hier nur Singular) — hier: der Titel des wichtigsten Buchs von Karl Marx
Devotionalie, -n (f.) — ein Gegenstand zur Erinnerung an jemanden, der eine religiöse oder fast religiöse Bedeutung für einen hat
Geschäftssinn (m., nur Singular) — die Fähigkeit, Chancen für ein Gewinn bringendes Geschäft zu erkennen und zu nutzen
jemanden verwirren — jemanden unsicher machen; dafür sorgen, dass jemand nicht mehr klar denken kann
etwas verkraften — etwas aushalten; durch etwas keinen Schaden erleiden
umgekehrt — andersherum; im Gegenteil