1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Auto und Mobilität

Im Temporausch

19. Juli 2022

Spektakuläre Autorennen haben viele Helden hervorgebracht, aber auch Todesopfer gefordert. In Garagen montierten Tüftler Flugzeugmotoren an Rennwagen. Der Brite Malcolm Campbell erreichte schon 1935 rasende 484 km/h - ein Film im Temporausch.

https://p.dw.com/p/461h3

Wilde Duelle um die schnellste Fahrt gibt es seit der Erfindung des Automobils. Legendär in Deutschland ist der 28. Januar 1938. Die beiden Automobilhersteller Mercedes-Benz und Auto-Union treffen sich zu einer spektakulären Wettfahrt, um einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord aufzustellen. Mercedes-Fahrer Rudolf Caracciola legt in seinem Stromlinienfahrzeug 432 km/h vor, den Weltrekord auf einer öffentlichen Straße. Dann ist Bernd Rosemeyer an der Reihe. Bei Kilometer 9,2 geschieht das Unfassbare. Rosemeyer verliert die Kontrolle, das Fahrzeug stellt sich quer, überschlägt sich. Rosemeyer wird aus dem offenen Cockpit geschleudert und ist sofort tot. Was war die Ursache? Ein technisches Problem? Die Wetterbedingungen? Die Nazis behaupteten: Rosemeyer sei mit Heldenmut für Deutschland gestorben. In der Presse wird der Unfall ideologisch verklärt. Allerdings wird über Untersuchungen zum Unfallhergang hartnäckig geschwiegen.

Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

DW "DokFilm" (Link ins Mediacenter)

DokFilm

Spannende Geschichten, inhaltliche Vielfalt, faszinierende Bilder: jeden Tag eine halbe oder dreiviertel Stunde sorgfältig recherchierte Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Natur, Zeitgeschichte, Lifestyle und Sport.