Im Nostalgiezug durch die Alpen
Der Glacier Pullman Express stammt aus den 1930er Jahren und fährt Touristen durch die Schweizer Alpen. Sie bewundern nicht nur die abwechslungsreiche Landschaft, denn der alte Zug selbst ist auch eine Attraktion.
SPRECHER:
Der Aletsch Aletsch (m., nur Singular) Name einer großen Eisfläche auf einem Berg in den Alpen in fast 3.000 Metern Höhe. Die Schweiz hat so viele Gletscher Gletscher, - (m.) eine große Eisfläche (in den Bergen), die auch im Sommer nicht schmilzt und sich langsam bewegt , dass man eine ganze Bahnstrecke daran vorbeilegen kann. Und die beginnt in St. Moritz, dem berühmten Skiort im Kanton Kanton, -e (m.) einer von 26 Bezirken in der Schweiz Graubünden. Von hier aus startet regelmäßig der Gletscher-Express Express, -e (m.) hier: ein schneller Zug Richtung Zermatt - und nur ein paar Mal im Jahr die Nostalgie Nostalgie (f., nur Singular) die Stimmung, in der man sich nach alten Zeiten und Traditionellem sehnt -Variante Variante, -n (f.) eine von mehreren Möglichkeiten, wie etwas sein kann : der Glacier Pullman Express. Gut 50 Gäste machen es sich gemütlich in den alten Pullman-Wagen aus den 1930er Jahren. Für die kaum mehr als 240 Kilometer, die der reguläre regulär normal Glacier-Express in nur acht Stunden zurücklegt etwas zurück|legen hier: eine bestimmte Strecke gehen oder fahren , nimmt sich der Nostalgiezug zwei Tage Zeit. Die Strecke führt durch 91 Tunnel und über 291 Brücken. Auf Schmalspurschienen Schmalspurschiene, -n (f.) die Stangen aus Metall, auf denen Züge fahren und die sehr eng beieinander liegen schlängelt sich schlängeln sich in Schlangenlinien fortbewegen sich der Glacier Pullman Express von St. Moritz am ersten Tag bis Andermatt, zunächst über die „Albulabahn“. Als eine von nur drei Eisenbahnstrecken weltweit darf sie sich mit sich mit etwas schmücken hier: eine besondere Auszeichnung haben dem Titel Titel, - (m.) hier: der offizielle Name, den man für etwas bekommt UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe (n., nur Singular) Bauwerke, Kunstwerke oder Volksbräuche, die von der UNESCO als ganz besonders bedeutend angesehen werden und besonders geschützt werden sollen schmücken sich mit etwas schmücken hier: eine besondere Auszeichnung haben . Gezogen werden die Nostalgie-Waggons Waggon, -s (m.) der Wagen einer Eisenbahn von einer Nostalgie-Lok Lok, -s (f.) Kurzform für: die Lokomotive; der erste Wagen eines Zugs, der die anderen zieht und in dem der Fahrer sitzt . Christoph Rohner steuert etwas steuern hier: etwas lenken; etwas kontrollieren seine Krokodil-Lokomotive Krokodil-Lokomotive, -n (f.) hier: der erste Wagen in einem Schweizer Zug von 1926 aus den 30er Jahren im gemächlichen gemächlich langsam; ohne Eile Tempo durch Kurven, Tunnel und über Viadukte Viadukt, -e (m. oder n.) eine Brücke mit mehreren Bögen, die über ein großes Tal führt .
CHRISTOPH ROHNER (Lokomotivführer Rhätische Bahn):
Je älter die Lokomotive ist, je [desto] mehr ist das ein Handwerk Handwerk, -e (n.) hier: der berufliche Bereich, in dem man vor allem mit seinen Händen arbeitet . Ich muss da alles selbst überwachen jemanden/etwas überwachen hier: jemanden/etwas kontrollieren , ich muss auf Geräusche hören, (auf) Temperaturen überwachen und so weiter, das macht bei einer modernen Lok alles der Computer.
SPRECHER:
Gegen Mittag erreicht der Glacier Pullman Express das Rheintal. Hier, wo der mächtige Strom Strom, Ströme (m.) der große Fluss noch jung ist, wird in den Restaurantwagen Mittagessen serviert. Beim anschließenden anschließend hinterher; danach Grappa Grappa, -s (m.) ein alkoholisches Getränk aus Italien kommt es darauf an, dass trotz Schaukelei Schaukelei (f., nur Singular) hier: die Tatsache, dass der Boden wackelt kein Tropfen daneben geht. Schweizer Präzision Präzision (f., nur Singular) die Genauigkeit; die Tatsache, dass etwas sehr genau gemacht wird trifft im Glacier Pullman Express auf Schweizer Eisenbahn-Tradition. Die Eidgenossen Eidgenosse, -n/Eidgenossin, -nen der Bürger/die Bürgerin aus der Schweiz; der Schweizer/die Schweizerin sind ein Volk von Bahnfahrern.
PEIDER HÄRTLI (Zugmanager):
Wir sind Weltmeister Weltmeister, - (m.) jemand, der bei etwas weltweit der Beste ist , leider nicht im Fußball, wird vielleicht nie werden, aber wir sind Weltmeister im Zugfahren, und da dürfen wir auch stolz sein. Der Schweizer hat immer ein bisschen Mühe, seinen Stolz zu zeigen, ja? Es gibt keine Nation Nation, -en (f.) der Staat; das Land , die mehr Zug fährt als die Schweizer, wir haben den längsten Eisenbahntunnel in der Schweiz, aber die Schweizer können das nicht zeigen. Die dürfen mal stolz sein, ja.
SPRECHER:
Die Gäste jedenfalls genießen etwas genießen bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen es. Und so trödelt trödeln sich langsam bewegen; etwas langsam tun der langsamste Expresszug der Welt durch den Nachmittag. Übernachtet wird übrigens nicht im Zug, sondern in bequemen Hotelbetten. Der zweite Tag der Reise beginnt mit ordentlich ordentlich hier: viel Dampf Dampf, Dämpfe (m.) hier: der Rauch, den alte Züge in die Luft stoßen – und mit einem ganz anderen Zug: Am Furkapass Pass, Pässe (m.) hier: eine Straße, die im Gebirge zwischen zwei Bergen verläuft bei Andermatt muss der Glacier Pullman Express den Tunnel nehmen. Die Passagiere aber erleben Eisenbahnromantik Romantik (f., nur Singular) die gefühlvolle Stimmung pur pur ausschließlich; so, dass etwas nicht mit etwas anderem gemischt ist – mit der mehr als 100 Jahre alten Furkabahn. Steil hinauf geht es per Zahnradantrieb Zahnradantrieb, -e (m.) die Art, ein Fahrzeug mit einem mechanischen Getriebe aus gezackten Rädern fortzubewegen bis zum Pass auf über 2.000 Meter Höhe, wo auch Mitte Juli noch Schnee liegt. In der Schweiz ist es ein stetes stet ständig; dauernd Auf und Ab. Vom Furkapass geht es steil wieder hinunter ins Tal. Von dort aus sind es nicht mehr viele Kilometer bis nach Zermatt, der größte Teil der Strecke ist geschafft. Doch ein Gipfel Gipfel, - (m.) die Spitze eines Berges genuss steht etwas steht aus etwas fehlt; etwas muss noch passieren noch aus etwas steht aus etwas fehlt; etwas muss noch passieren , der Aletschgletscher. Im Örtchen Fiesch heißt es deshalb wieder: umsteigen! Seilbahn Seilbahn, -en (f.) ein Transportmittel, das an einem Seil hängt und jemanden oder etwas meist auf einen Berg befördert ist schließlich auch eine Bahn. Besuch beim UNESCO-Weltnaturerbe Weltnaturerbe (n., nur Singular) ein von der UNESCO verliehener Titel für besonders wichtige und seltene Naturgebiete . Der Aletsch ist der größte und längste Gletscher der Alpen. Unten im Tal verschwindet die Gletscherwelt hinter Wolken, während der Glacier Pullman Express Richtung Matterhorn fährt. Auch das wird sich sich in etwas hüllen von etwas verdeckt werden heute in sich in etwas hüllen von etwas verdeckt werden Dunst Dunst (m., hier nur Singular) hier: die neblige Luft hüllen sich in etwas hüllen von etwas verdeckt werden . Schade, aber kein Grund für Trübsal Trübsal, -e (f.) die Traurigkeit .
JEANNETTE REBSAMEN:
Sehr gemütlich, es ist so … vom hektischen hektisch sehr schnell; nervös; unruhig Alltag, man kann sich da so richtig erholen und so mal runterkommen runter|kommen hier umgangssprachlich für: sich beruhigen , die Natur genießen.
URS SCHNECKENBÜRGER:
Kein Stress, schön gemütlich, gutes Essen haben wir auch genossen. Also ich würde das sofort wieder machen.
SPRECHER:
So geht die langsame Reise doch schnell zu Ende. Einfahrt in Zermatt mit dem langsamsten Schnellzug der Welt. Ein Anti-Stressprogramm Anti-Stressprogramm, -e (n.) etwas, mit dem man sich beruhigen und sich vom Stress erholen kann auf Schienen.
Im Nostalgiezug durch die Alpen
Aletsch (m., nur Singular) — Name einer großen Eisfläche auf einem Berg in den Alpen
Gletscher, - (m.) — eine große Eisfläche (in den Bergen), die auch im Sommer nicht schmilzt und sich langsam bewegt
Kanton, -e (m.) — einer von 26 Bezirken in der Schweiz
Express, -e (m.) — hier: ein schneller Zug
Nostalgie (f., nur Singular) — die Stimmung, in der man sich nach alten Zeiten und Traditionellem sehnt
Variante, -n (f.) — eine von mehreren Möglichkeiten, wie etwas sein kann
regulär — normal
etwas zurück|legen — hier: eine bestimmte Strecke gehen oder fahren
Schmalspurschiene, -n (f.) — die Stangen aus Metall, auf denen Züge fahren und die sehr eng beieinander liegen
sich schlängeln — sich in Schlangenlinien fortbewegen
sich mit etwas schmücken — hier: eine besondere Auszeichnung haben
Titel, - (m.) — hier: der offizielle Name, den man für etwas bekommt
UNESCO-Welterbe (n., nur Singular) — Bauwerke, Kunstwerke oder Volksbräuche, die von der UNESCO als ganz besonders bedeutend angesehen werden und besonders geschützt werden sollen
Waggon, -s (m.) — der Wagen einer Eisenbahn
Lok, -s (f.) — Kurzform für: die Lokomotive; der erste Wagen eines Zugs, der die anderen zieht und in dem der Fahrer sitzt
etwas steuern — hier: etwas lenken; etwas kontrollieren
Krokodil-Lokomotive, -n (f.) — hier: der erste Wagen in einem Schweizer Zug von 1926
gemächlich — langsam; ohne Eile
Viadukt, -e (m. oder n.) — eine Brücke mit mehreren Bögen, die über ein großes Tal führt
Handwerk, -e (n.) — hier: der berufliche Bereich, in dem man vor allem mit seinen Händen arbeitet
jemanden/etwas überwachen — hier: jemanden/etwas kontrollieren
Strom, Ströme (m.) — der große Fluss
anschließend — hinterher; danach
Grappa, -s (m.) — ein alkoholisches Getränk aus Italien
Schaukelei (f., nur Singular) — hier: die Tatsache, dass der Boden wackelt
Präzision (f., nur Singular) — die Genauigkeit; die Tatsache, dass etwas sehr genau gemacht wird
Eidgenosse, -n/Eidgenossin, -nen — der Bürger/die Bürgerin aus der Schweiz; der Schweizer/die Schweizerin
Weltmeister, - (m.) — jemand, der bei etwas weltweit der Beste ist
Nation, -en (f.) — der Staat; das Land
etwas genießen — bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen
trödeln — sich langsam bewegen; etwas langsam tun
ordentlich — hier: viel
Dampf, Dämpfe (m.) — hier: der Rauch, den alte Züge in die Luft stoßen
Pass, Pässe (m.) — hier: eine Straße, die im Gebirge zwischen zwei Bergen verläuft
Romantik (f., nur Singular) — die gefühlvolle Stimmung
pur — ausschließlich; so, dass etwas nicht mit etwas anderem gemischt ist
Zahnradantrieb, -e (m.) — die Art, ein Fahrzeug mit einem mechanischen Getriebe aus gezackten Rädern fortzubewegen
stet — ständig; dauernd
Gipfel, - (m.) — die Spitze eines Berges
etwas steht aus — etwas fehlt; etwas muss noch passieren
Seilbahn, -en (f.) — ein Transportmittel, das an einem Seil hängt und jemanden oder etwas meist auf einen Berg befördert
Weltnaturerbe (n., nur Singular) — ein von der UNESCO verliehener Titel für besonders wichtige und seltene Naturgebiete
sich in etwas hüllen — von etwas verdeckt werden
Dunst (m., hier nur Singular) — hier: die neblige Luft
Trübsal, -e (f.) — die Traurigkeit
hektisch — sehr schnell; nervös; unruhig
runter|kommen — hier umgangssprachlich für: sich beruhigen
Anti-Stressprogramm, -e (n.) — etwas, mit dem man sich beruhigen und sich vom Stress erholen kann