1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Im Norden Malis Scharia ausgerufen

3. April 2012

Im Westen wächst die Sorge angesichts des Vormarschs der Islamisten in Mali. Muslim-Rebellen riefen im Norden die Scharia aus. Dem Land droht die Spaltung.

https://p.dw.com/p/14XFr
Supporters of Mali's junta participate in a demonstration against regional bloc ECOWAS (Economic Community of West African States) at the international airport of Bamako March 29, 2012. Jets carrying West African presidents for a meeting with Mali's new military leaders were forced to turn back mid-flight on Thursday after hundreds of supporters of last week's coup invaded Bamako's main runway. An official from regional bloc ECOWAS said the meeting, aimed at pressuring coup leaders to swiftly restore constitutional rule after they ousted President Amadou Toumani Toure, could be rescheduled for Friday if security allowed. REUTERS/Luc Gnago (MALI - Tags: POLITICS CIVIL UNREST MILITARY)
Mali Bamako SoldatenBild: Reuters

Vor allem Frankreich, die ehemalige Kolonialmacht in Westafrika, schlägt Alarm. Ein Teil der Rebellen im Norden Malis habe möglicherweise vor, "das gesamte Staatsgebiet zu erobern, um daraus eine islamistische Republik zu machen", warnte Außenminister Alain Juppé in Paris. Notwendig sei eine gemeinsame Antwort in der gesamten Region auf die "islamistische Bedrohung", die "von Libyen bis Nigeria" reiche. Die französische Regierung wolle die internationale Gemeinschaft gegen die Gefahr in der westafrikanischen Sahel-Zone und gegen die Al-Kaida-Ableger im nordafrikanischen Maghreb mobilisieren, sagte Juppé.

Gemeinsame Front mit Tuareg verlassen

Anderthalb Wochen nach dem Militärputsch hatte sich die Lage in Mali weiter zugespitzt. Eine Islamistengruppe, die dort inzwischen zahlreiche Regionen kontrolliert, kündigte an, in ihrem Einflussgebiet das islamische Scharia-Recht einzuführen. In einigen strategisch wichtigen Städten, darunter auch die historische Handelsstadt Timbuktu, sei die Scharia bereits verhängt worden, erklärten Rebellen der Gruppe Ansar Dine. Einwohner berichteten, Frauen seien angewiesen worden, einen Schleier anzulegen und keine Hosen mehr zu tragen.

Die Islamisten, die zunächst gemeinsam mit den Tuareg-Rebellen gekämpft hatten, sollen die Zusammenarbeit inzwischen beendet und ihre vormaligen Verbündeten aus Timbuktu vertrieben haben. Während die laizistischen Tuareg-Rebellen im Norden Malis die Errichtung eines unabhängigen Staates anstreben, wollen die Islamisten in ganz Mali die Verhängung der Scharia erreichen. Die Aufständischen hatten die unklare Situation nach dem Militärputsch am 22. März für ihren Vormarsch im Norden Malis genutzt.

Sanktionen und Embargo

Nach der Afrikanischen Union (AU) verhängten jetzt auch die USA ähnliche Sanktionen gegen die herrschende Militärjunta. Diejenigen, die "Malis Rückkehr zu einer zivilen Führung und zu einer demokratisch gewählten Regierung blockieren" würden mit Reiseverboten belegt, hieß es aus dem Außenministerium in Washington. Zuvor waren bereits die Rebellen im Norden aufgefordert worden, die Waffen niederzulegen und in einen politischen Dialog einzutreten.

Malians queue to stock up on petrol at a garage in the capital Bamako April 3, 2012. Malians queued to stock up on petrol at garages around the capital Bamako on Tuesday after neighbours including Ivory Coast and Niger launched trade and diplomatic sanctions, including the closure of borders to the land-locked country and a freezing of its funds at the central bank of the West African franc currency zone, aimed at forcing the military junta to hand over power. REUTERS/Luc Gnago (MALI - Tags: BUSINESS CONFLICT POLITICS TRANSPORT ENERGY)
Lange Schlangen an den Tankstellen nach den Sanktionsbeschlüssen der afrikanischen NachbarstaatenBild: Reuters

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS hatte am Montag ein Handelsembargo gegen Mali verhängt, um die Militärs zum Rückzug von der Macht zu zwingen. Alle Grenzen würden geschlossen, sagte der ECOWAS-Vorsitzende und Präsident der Elfenbeinküste, Allasane Ouattara, nach einem Sondergipfel.

Deutschland setzte nach dem Militärputsch ebenso wie die EU die Entwicklungshilfe aus. Wie Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel der Deutschen Welle sagte, werde nur noch unmittelbare, staatsferne Entwicklungshilfe geleistet. So seien von der Maßnahme nur die Putschisten und nicht die Bürger getroffen.

kis/sc/qu (afp, dapd, epd)