Illegale Schatzsuche nach Metall und Gold
In Deutschland gibt es immer mehr Schatzsucher, die durch ihre illegalen Grabungen wichtige historische Zeugnisse zerstören. Für Archäologen ist das eine Katastrophe, denn die Wissenschaft verliert dadurch viele Funde.
Illegale Schatzsuche nach Metall und Gold
Illegale Schatzsucher sind ein Problem für Archäologen. Sie suchen mit langen, dünnen Sonden nach Münzen oder anderen wertvollen Gegenständen, die im Boden vergraben sind. Oft verliert die Wissenschaft durch die illegale Schatzsuche wichtige historische Zeugnisse. Die Zahl der Funde, die in Deutschland in der Öffentlichkeit zum Verkauf angeboten werden, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Und an manchen Orten werden sogar Wettbewerbe im Suchen nach Goldmünzen organisiert.
SPRECHERIN:
Sie sind auf der Jagd auf der Jagd sein hier: mit allen Mitteln versuchen, etwas zu bekommen und sie werden immer mehr: Schatzräuber Schatzräuber,-/Schatzräuberin, -nen hier: jemand, der alte Gegenstände, die sich in der Erde oder auf dem Meeresgrund befinden, sucht, mitnimmt und für sich behält, obwohl er seinen Fund eigentlich den Behörden melden müsste . Archäologen Archäologe,-n/Archäologin, -nen Wissenschaftler/Wissenschaftlerin, der/die nach Überresten alter Kulturen forscht schlagen Alarm Alarm schlagen auf etwas Gefährliches oder Negatives aufmerksam machen; warnen . Marion Brüggler ist Ausgrabungs Ausgrabung, -en (f.) die Tatsache, dass etwas (meist: etwas Historisches) in der Erde gesucht und hervorgeholt wird leiterin Leiter, - /Leiterin, -nen hier: der Chef/die Chefin auf einem römischen Gräberfeld Gräberfeld, -er (n.) ein Ort, an dem viele, meist alte, Gräber sind , 2000 Jahre alt. Aus Angst vor illegalen illegal gesetzlich verboten Sondengängern Sondengänger, -/Sondengängerin, -nen gemeint ist hier: jemand, der mit einem speziellen Gerät zum Beispiel Metall und Münzen im Boden sucht graben graben ein Loch in die Erde machen sie und ihr Team, wenn möglich, nur noch unter Geheimhaltung unter Geheimhaltung so, dass etwas nicht offen gesagt wird und geheim bleibt .
MARION BRÜGGLER (Archäologin):
Wenn dann mit denen mit jemandem geht etwas durch hier: so sein, dass jemand in einer bestimmten Situation nicht mehr rational handeln kann so eine Art Fund Fund, -e (m.) etwas, das gefunden wurde fieber Fieber (n., nur Singular) hier umgangssprachlich für: die große Leidenschaft für etwas; die Tatsache, dass man etwas toll findet und unbedingt machen möchte durchgeht mit jemandem geht etwas durch hier: so sein, dass jemand in einer bestimmten Situation nicht mehr rational handeln kann und die dann einfach immer weiter runtergraben, ist möglichweise möglicherweise vielleicht das Herzstück Herzstück, -e (n.) gemeint ist hier: der wichtigste Teil von etwas eines …, das datierend etwas datieren hier: etwas ein Datum geben; auf etwas das Datum schreiben ist oder sonst eine Aussage erlaubt etwas erlauben hier: etwas möglich machen , ist dann weg.
SPRECHERIN:
Und damit für die Wissenschaftler für immer verloren. Der Schaden durch illegale Sondengänger ist schwer zu beziffern etwas beziffern hier: etwas benennen , dürfte aber laut Polizei in die Millionen gehen etwas geht in die Millionen hier: die Kosten für etwas sind höher als eine Million Euro . Die Schatzsuche mit speziellen Sonden Sonde, -n (f.) hier: ein langes, dünnes Gerät, das man über den Boden hält, um z. B. Metall zu finden ist zum Volkssport geworden zum Volkssport werden eine beliebte Aktivität sein und von vielen gemacht werden . Viele suchen hier in Camouflage in Camouflage (f., aus dem Französischen) so, dass eine bestimmte Tarnkleidung getragen wird mit bestem technischen Gerät das große Abenteuer und den größten Fund.
MANN 1:
Man geht ja mit ’ner gewissen gewiss hier: bestimmt Vorstellung in dieses Hobby hinein. Und dann hat man irgendwann mal dieses Signal auf einem Gebiet, vielleicht was wirklich auch Interessantes und man glaubt: Das ist es eben.
SPRECHERIN:
Jedes Jahr veranstaltet die Szene Schatzsuchermeisterschaften Schatzsuchermeisterschaft, -en (f.) gemeint ist hier: ein Wettkampf im Schatzsuchen . In einer großen Rallye Rallye, -s (f., aus dem Englischen) das Rennen werden Metall- und Goldmünzen Goldmünze, -n (f.) ein Geldstück aus Gold vergraben etwas vergraben etwas in der Erde verstecken . Wer die meisten und teuersten findet, wird Deutscher Meister.
MANN 2:
Gold!!! Gold! Gold! Gold! Erstes Signal, erste Münze, ein Hauptfund Hauptfund, -e (m.) ein großer Fund , eine Goldmünze ...
SPRECHERIN:
Alles nur ein Spiel für Erwachsene? Für die Archäologin Marion Brüggler nicht. Bei den Meisterschaften will sie mit den Sondengängern ins Gespräch kommen und darüber aufklären jemanden auf|klären jemanden über etwas informieren , welche Zerstörung von den Schatzsuchern ausgehen von jemandem aus|gehen hier: von jemandem verursacht werden kann.
MARION BRÜGGLER (Archäologin):
So meine, ja, schlimmste Erfahrung: Da hatten wir ein Gräberfeld untersucht, und da ist dann nachts jemand mit einem Dreizack Dreizack, -e (m.) eine Waffe mit drei Spitzen, wie sie der griechische Gott Poseidon hat durchgegangen und hat alles rausgewühlt etwas raus|wühlen hier umgangssprachlich für: etwas schnell und unordentlich ausgraben , was zu bekommen war. Man konnte die Spuren von dem Dreizack noch sehen. Und da geht natürlich dann einiges kaputt.
SPRECHERIN:
Verbündeter Verbündete, -n (m./f.) hier: jemand, der eine andere Person in einer schwierigen Situation unterstützt im Kampf gegen derartige derartig solch Raubgräber Raubgräber, -/Raubgräberin, -nen jemand, der etwas Wertvolles aus dem Boden ausgräbt und mitnimmt ist ihr Kollege Peter Henrich aus Koblenz. Auch er hat mit immer mehr Sondengängern zu tun. Er erklärt, was sie brauchen, um eine Genehmigung Genehmigung, -en (f.) die offizielle Erlaubnis zu bekommen, und was zu tun ist, wenn sie etwas finden.
PETER HENRICH (Landesarchäologe):
Ja, ich pack’ mal hier wieder ein.
MANN 3:
Die sind alle durchnummeriert durchnummeriert so, dass verschiedene Gegenstände eine bestimmte Nummer bekommen haben .
PETER HENRICH:
Genau, so soll das sein: Fundzettel, Fund in ’ner Fundtüte und nummeriert, wunderbar! Das sind also alles römische Münzen, 1. Jahrhundert nach Christus vermutlich. Bei vielen landet irgendwo landen hier umgangssprachlich für: irgendwohin geworfen werden so was einfach in der Schrottkiste Schrottkiste, -n (f.) gemeint ist hier: eine Box mit wertlosen Dingen . Hier wird’s … kriegt’s ’ne Nummer, wird eingemessen etwas ein|messen hier: etwas messen und wird im Fundbericht Fundbericht, -e (m.) ein Text, in dem die Funde aufgelistet werden aufgenommen etwas auf|nehmen hier: etwas zu etwas hinzufügen . Perfekt. So soll’s sein!
SPRECHERIN:
Viele Sondengänger kooperieren gern mit den Archäologen, andere fühlen sich von ihnen unnötig kontrolliert. Sie wollen Abenteuer – so wie Axel Thiel von Kracht. Er betreibt etwas betreiben hier: etwas führen; etwas leiten ein Internetportal mit dem Namen „Deutsche Sondengänger Union Union, -en (f.) hier: die Vereinigung; die Gemeinschaft , eine Schutzgemeinschaft Schutzgemeinschaft, -en (f.) hier: eine Organisation, die Leute informiert und versucht, ihre Rechte zu schützen “.
AXEL THIEL VON KRACHT (Deutsche Sondengänger Union):
Weil von Archäologie-Seite oft behauptet wird, dass man eben generell ’ne Genehmigung braucht und dass Leute, die eben diese Genehmigung nicht haben, als Raubgräber unterwegs sind. Und das ist einfach falsch.
PETER HENRICH:
Solche pauschalen pauschal hier: allgemein; generell Aussagen, wie öfters öfters öfter; häufiger … wie ich es öfters hier im Umfeld schon gehört habe … Man darf eigentlich überall sondeln sondeln gemeint ist hier: etwas mit einer Sonde suchen , ohne Restriktionen Restriktion, -en (f.) hier: die Bestrafung; die Strafe zu fürchten. Das ist definitiv falsch.
SPRECHERIN:
Die Fronten die Fronten sind verhärtet so sein, dass ein Streit so groß ist, dass keine Lösung möglich scheint sind verhärtet die Fronten sind verhärtet so sein, dass ein Streit so groß ist, dass keine Lösung möglich scheint . Denn es gibt die schwarzen Schafe schwarzes Schaf hier: Leute, die trotz Verbot etwas tun : Einige Sondengänger jagen zum Beispiel gezielt nach Militaria Militaria (nur Plural) historische Gegenstände aus dem Bereich Militär , Waffen Waffe, -n (f.) ein gefährliches Kampfgerät , Bomben oder Munition Munition (f., meist im Singular) die Kugel/Patrone einer Waffe wie hier im Reichswald. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten – genauso wie die nicht genehmigte etwas genehmigen etwas offiziell erlauben Suche auf Grabungsstätten Grabungsstätte, -n (f.) ein Ort, an dem Ausgrabungen stattfinden .
PETER HENRICH:
Das sind ganz gezielte Raubgräber mit mafiösen mafiös so, wie bei der Mafia; hier auch: kriminell Strukturen, die ganz gezielt ganz gezielt bewusst; absichtlich solche Grabhügel anfahren (einen bestimmten Ort) an|fahren hier: zu einem Ort fahren und dort ganz gezielt Raubgrabungen machen, um halt kommerziell kommerziell geschäftlich; so, dass mit etwas Geld zu verdienen ist das Ganze zu betreiben.
SPRECHERIN:
Für die Archäologen ist das eine Katastrophe.
MARION BRÜGGLER:
Und wenn es aus so ’nem Befund Befund, -e (m.) hier: der Fund , aus so ’nem Grab, wo Knochenschnitzereien Schnitzerei, -en (f.) die Technik, mit der man aus Holz mit einem speziellen Messer Figuren und Verzierungen macht drin waren und ein Totenbett Totenbett (n., meist im Singular) der letzte Ort, an dem jemand lag, bevor er gestorben ist lag, wenn da die ganzen kompletten Gefäße Gefäß, -e (n.) ein Behältnis wie z. B. eine Dose oder eine Flasche usw. und Münzen weg sind, ja, weil sie jemand vorher geklaut etwas klauen umgangssprachlich für: etwas stehlen hat … Das ist dann für uns ein Riesenverlust Verlust, -e (f.) die Tatsache, dass man etwas nicht mehr hat, z. B. weil man es verloren hat, und dies sehr bedauert !
SPRECHER:
Die Archäologen wollen die Sondengänger weiter zur Zusammenarbeit bekehren jemanden bekehren bewirken, dass jemand seinen bisherigen Glauben oder seine bisherige Meinung in einen neuen Glauben oder eine neue Meinung ändert und Amateure Amateur, -e / Amateurin, -nen jemand, der etwas nicht beruflich und ohne Fachwissen macht zu Partnern machen, ihnen zeigen, wie wertvoll die Schätze im Boden für die Nachwelt Nachwelt (f., nur Singular) alle Menschen, die später leben als jemand sind.
Illegale Schatzsuche nach Metall und Gold
auf der Jagd sein — hier: mit allen Mitteln versuchen, etwas zu bekommen
Schatzräuber,-/Schatzräuberin, -nen — hier: jemand, der alte Gegenstände, die sich in der Erde oder auf dem Meeresgrund befinden, sucht, mitnimmt und für sich behält, obwohl er seinen Fund eigentlich den Behörden melden müsste
Archäologe,-n/Archäologin, -nen — Wissenschaftler/Wissenschaftlerin, der/die nach Überresten alter Kulturen forscht
Alarm schlagen — auf etwas Gefährliches oder Negatives aufmerksam machen; warnen
Ausgrabung, -en (f.) — die Tatsache, dass etwas (meist: etwas Historisches) in der Erde gesucht und hervorgeholt wird
Leiter, - /Leiterin, -nen — hier: der Chef/die Chefin
Gräberfeld, -er (n.) — ein Ort, an dem viele, meist alte, Gräber sind
illegal — gesetzlich verboten
Sondengänger, -/Sondengängerin, -nen — gemeint ist hier: jemand, der mit einem speziellen Gerät zum Beispiel Metall und Münzen im Boden sucht
graben — ein Loch in die Erde machen
unter Geheimhaltung — so, dass etwas nicht offen gesagt wird und geheim bleibt
mit jemandem geht etwas durch — hier: so sein, dass jemand in einer bestimmten Situation nicht mehr rational handeln kann
Fund, -e (m.) — etwas, das gefunden wurde
Fieber (n., nur Singular) — hier umgangssprachlich für: die große Leidenschaft für etwas; die Tatsache, dass man etwas toll findet und unbedingt machen möchte
möglicherweise — vielleicht
Herzstück, -e (n.) — gemeint ist hier: der wichtigste Teil von etwas
etwas datieren — hier: etwas ein Datum geben; auf etwas das Datum schreiben
etwas erlauben — hier: etwas möglich machen
etwas beziffern — hier: etwas benennen
etwas geht in die Millionen — hier: die Kosten für etwas sind höher als eine Million Euro
Sonde, -n (f.) — hier: ein langes, dünnes Gerät, das man über den Boden hält, um z. B. Metall zu finden
zum Volkssport werden — eine beliebte Aktivität sein und von vielen gemacht werden
in Camouflage (f., aus dem Französischen) — so, dass eine bestimmte Tarnkleidung getragen wird
gewiss — hier: bestimmt
Schatzsuchermeisterschaft, -en (f.) — gemeint ist hier: ein Wettkampf im Schatzsuchen
Rallye, -s (f., aus dem Englischen) — das Rennen
Goldmünze, -n (f.) — ein Geldstück aus Gold
etwas vergraben — etwas in der Erde verstecken
Hauptfund, -e (m.) — ein großer Fund
jemanden auf|klären — jemanden über etwas informieren
von jemandem aus|gehen — hier: von jemandem verursacht werden
Dreizack, -e (m.) — eine Waffe mit drei Spitzen, wie sie der griechische Gott Poseidon hat
etwas raus|wühlen — hier umgangssprachlich für: etwas schnell und unordentlich ausgraben
Verbündete, -n (m./f.) — hier: jemand, der eine andere Person in einer schwierigen Situation unterstützt
derartig — solch
Raubgräber, -/Raubgräberin, -nen — jemand, der etwas Wertvolles aus dem Boden ausgräbt und mitnimmt
Genehmigung, -en (f.) — die offizielle Erlaubnis
irgendwo landen — hier umgangssprachlich für: irgendwohin geworfen werden
Schrottkiste, -n (f.) — gemeint ist hier: eine Box mit wertlosen Dingen
etwas ein|messen — hier: etwas messen
Fundbericht, -e (m.) — ein Text, in dem die Funde aufgelistet werden
etwas auf|nehmen — hier: etwas zu etwas hinzufügen
etwas betreiben — hier: etwas führen; etwas leiten
Union, -en (f.) — hier: die Vereinigung; die Gemeinschaft
Schutzgemeinschaft, -en (f.) — hier: eine Organisation, die Leute informiert und versucht, ihre Rechte zu schützen
pauschal — hier: allgemein; generell
öfters — öfter; häufiger
sondeln — gemeint ist hier: etwas mit einer Sonde suchen
Restriktion, -en (f.) — hier: die Bestrafung; die Strafe
die Fronten sind verhärtet — so sein, dass ein Streit so groß ist, dass keine Lösung möglich scheint
schwarzes Schaf — hier: Leute, die trotz Verbot etwas tun
Militaria (nur Plural) — historische Gegenstände aus dem Bereich Militär
Waffe, -n (f.) — ein gefährliches Kampfgerät
Munition (f., meist im Singular) — die Kugel/Patrone einer Waffe
etwas genehmigen — etwas offiziell erlauben
Grabungsstätte, -n (f.) — ein Ort, an dem Ausgrabungen stattfinden
mafiös — so, wie bei der Mafia; hier auch: kriminell
ganz gezielt — bewusst; absichtlich
(einen bestimmten Ort) an|fahren — hier: zu einem Ort fahren
kommerziell — geschäftlich; so, dass mit etwas Geld zu verdienen ist
Befund, -e (m.) — hier: der Fund
durchnummeriert — so, dass verschiedene Gegenstände eine bestimmte Nummer bekommen haben
Schnitzerei, -en (f.) — die Technik, mit der man aus Holz mit einem speziellen Messer Figuren und Verzierungen macht
Totenbett (n., meist im Singular) — der letzte Ort, an dem jemand lag, bevor er gestorben ist
Gefäß, -e (n.) — ein Behältnis wie z. B. eine Dose oder eine Flasche usw.
etwas klauen — umgangssprachlich für: etwas stehlen
Verlust, -e (f.) — die Tatsache, dass man etwas nicht mehr hat, z. B. weil man es verloren hat, und dies sehr bedauert
jemanden bekehren — bewirken, dass jemand seinen bisherigen Glauben oder seine bisherige Meinung in einen neuen Glauben oder eine neue Meinung ändert
Amateur, -e / Amateurin, -nen — jemand, der etwas nicht beruflich und ohne Fachwissen macht
Nachwelt (f., nur Singular) — alle Menschen, die später leben als jemand