Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der französische Präsident Macron ist in China und hat rund 50 Unternehmenschefs dabei. Die hoffen auf Aufträge. Auch rund um den Bau der neuen Seidenstrasse.
Die USA machen Druck auf Europa, sich von China wirtschaftlich zu entkoppeln. Mit Blick auf die kommenden US-Wahlen wären die Europäer schlecht beraten, diesem Wunsch nachzugeben, meint Alexander Görlach.
In einer Grundsatzrede schickt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen klare Botschaften nach China: Anhaltender Austausch ja, aber nicht um jeden Preis. Nächste Woche reist sie nach Peking.
Mit so noch nicht gekannten Mega-Bestellungen für Flugzeuge beginnt der Subkontinent eine Aufholjagd, mit der Indien erst China und dann sogar die USA einholen könnte. Woher kommt der plötzliche Boom?
Ein wichtiger Aspekt für Präsident Emmanuel Macron: Die französische Militärpräsenz auf dem Kontinent soll deutlich reduziert werden. Dies sei jedoch weder ein Rückzug noch ein Ende der Einsätze, fügte er hinzu.