HIV – eine Gefahr besonders für junge Frauen
In Teilen Afrikas sind 90 Prozent derjenigen, die sich neu mit HIV infizieren, Mädchen oder junge Frauen. Und obwohl die Therapiemöglichkeiten besser geworden sind, ist die Zahl der Aids-Toten noch immer hoch.
Auf der Welt sind insgesamt 36,7 Millionen Menschen mit dem HI-Virus Virus, Viren (n.) hier: etwas, das eine Krankheit verursacht; ein kleiner Organismus, der in den menschlichen Körper kommen kann infiziert sich mit etwas infizieren eine Krankheit von etwas oder jemanden bekommen; sich anstecken . Fast jeder Zweite von ihnen wird mit Medikamenten behandelt. Das sind mehr Menschen als je zuvor. Dank dank etwas wegen etwas, das eine positive Wirkung hat dieser Medikamente können die Infizierten länger leben. Das ist ein großer Erfolg im Kampf gegen Aids Aids (n., meist ohne Artikel, nur Singular) eine Krankheit, die den Körper schwächt, so dass er sich gegen Krankheiten nicht mehr gut wehren kann . Aber trotzdem endet die Krankheit für Millionen Menschen, vor allem aus Afrika, noch immer tödlich.
Zur Risikogruppe Risikogruppe, -n (f.) eine Gruppe von Menschen, die besonders gefährdet ist Nummer eins gehören Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 24 Jahren. Diese Gruppe macht aus|machen hier: einen bestimmten Wert haben; eine bestimmte Größe haben im südlichen Afrika 90 Prozent der Neu-Infizierten aus aus|machen hier: einen bestimmten Wert haben; eine bestimmte Größe haben . Warum das so ist, zeigen neue Daten Daten (nur Plural) hier: die gemessenen Werte; die Informationen, die man durch Untersuchungen erhalten hat aus Südafrika: Viele junge Frauen stecken sich bei jemanden an│stecken eine Krankheit von jemandem bekommen sich sich bei jemanden an│stecken eine Krankheit von jemandem bekommen dort bei sich bei jemanden an│stecken eine Krankheit von jemandem bekommen älteren Männern an sich bei jemanden an│stecken eine Krankheit von jemandem bekommen . Eine gute Aufklärung Aufklärung (f., nur Singular) hier: das Erklären von bestimmten Risiken und Gefahren ist oft nicht genug. Daher schlägt das UNAIDS-Hilfswerk UNAIDS-Hilfswerk (n.) das Programm der Vereinten Nationen (UN), das gegen die Krankheit Aids kämpft für diese Risikogruppe ein sehr effektives effektiv so, dass etwas Erfolg hat Prophylaxe-Medikament vor. Bis es eingesetzt werden kann, müssen aber noch mehr Studien Studie, -n (f.) die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema durchgeführt werden.
Eine andere Gruppe, die stark gefährdet ist, sind Neugeborene Neugeborenes, Neugeborene (n.) ein Baby, das gerade auf der Welt gekommen ist . Sie bekommen das Virus oft über die Muttermilch. Das Problem hier ist, dass es zu wenige HIV HIV (n., nur Singular) das, was die Krankheit Aids verursacht; ein Virus -Tests für Schwangere gibt. UNAIDS möchte das ändern, so dass in Zukunft mehr Schwangere und ihre Babys Therapien Therapie, -n (f.) die Behandlung einer Krankheit erhalten können.
Dank verbesserter Therapieformen können Menschen mit HIV inzwischen viel älter werden als früher. Viele sind weit über sechzig Jahre alt. Bei älteren Menschen ist das Problem jedoch, dass sie schon viele Jahre Medikamente einnehmen etwas ein|nehmen hier: ein Medikament nehmen . Die Nebenwirkungen Nebenwirkung, -en (f.) die negativen Folgen eines Medikaments sind oft stark. Außerdem werden die Viren mit der Zeit oft resistent resistent so, dass etwas (z. B. ein Gift) keine Wirkung auf einen hat; unempfindlich , so dass die Medikamente nicht mehr gut wirken.
HIV – eine Gefahr besonders für junge Frauen
Virus, Viren (n.) — hier: etwas, das eine Krankheit verursacht; ein kleiner Organismus, der in den menschlichen Körper kommen kann
sich mit etwas infizieren — eine Krankheit von etwas oder jemanden bekommen; sich anstecken
dank etwas — wegen etwas, das eine positive Wirkung hat
Aids (n., meist ohne Artikel, nur Singular) — eine Krankheit, die den Körper schwächt, so dass er sich gegen Krankheiten nicht mehr gut wehren kann
Risikogruppe, -n (f.) — eine Gruppe von Menschen, die besonders gefährdet ist
aus|machen — hier: einen bestimmten Wert haben; eine bestimmte Größe haben
Daten (nur Plural) — hier: die gemessenen Werte; die Informationen, die man durch Untersuchungen erhalten hat
sich bei jemanden an│stecken — eine Krankheit von jemandem bekommen
Aufklärung (f., nur Singular) — hier: das Erklären von bestimmten Risiken und Gefahren
UNAIDS-Hilfswerk (n.) — das Programm der Vereinten Nationen (UN), das gegen die Krankheit Aids kämpft
effektiv — so, dass etwas Erfolg hat
Studie, -n (f.) — die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema
Neugeborenes, Neugeborene (n.) — ein Baby, das gerade auf der Welt gekommen ist
HIV (n., nur Singular) — das, was die Krankheit Aids verursacht; ein Virus
Therapie, -n (f.) — die Behandlung einer Krankheit
etwas ein|nehmen — hier: ein Medikament nehmen
Nebenwirkung, -en (f.) — die negativen Folgen eines Medikaments
resistent — so, dass etwas (z. B. ein Gift) keine Wirkung auf einen hat; unempfindlich