Herbstwörter | Sprachbar | DW | 20.10.2010

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Sprachbar

Herbstwörter

Für die einen ist er der Anfang vom Ende, für die anderen die Voraussetzung für neues Entstehen – der Herbst. Wie für jede Jahreszeit gibt es auch für den Herbst ganz viele Wörter, die mit ihm verbunden sind.

Jedes Jahr dieselbe hoffnungsbange Frage, wenn der Herbst Einzug gehalten hat: Wird es einen so genannten Goldenen Oktober geben? Sonnige Tage mit milden Temperaturen und schönen herbstlichen Farben? Man will das ja nie so recht wahrhaben nach dem Sommer, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden, dass die Temperaturen ganz allmählich sinken. Manchmal schleicht sich gar schon örtlich leichter Bodenfrost ein – wie es im Wetterbericht dann heißt.

Laubsauger und Herbstlaub

Eine Frau säubert mit einem Laubbläser in der Hand einen Weg

Die Herbstblätter müssen weichen!

Bestimmte Wörter und Ausdrücke haben im Herbst gewissermaßen Saison. Anders ausgedrückt: Sie rücken den Herbst in den Vordergrund. Zum Beispiel Laub. Frühlings- oder Sommerlaub – das gibt es nicht. Aber das Herbstlaub. Die Blätter fallen von den Bäumen. Mitunter lautlos und langsam schweben sie von den kahler werdenden Ästen. Manchmal, wenn sie schwer vom Regen sind, taumeln die Blätter schneller zur Erde.

Mit dem Herbstlaub ist das so eine Sache. Schwebt es trocken zu Boden, raschelt es bunt und wunderbar, wenn man es mit den Füßen vor sich herschiebt. Ist es aber nass, macht es Straßen und Gehwege rutschig. Deshalb muss es weg. Da gibt es seit langem schon die Laubsauger oder Laubbläser. Sie funktionieren fast wie Staubsauger, machen aber deutlich mehr Lärm. Ohne sie scheint es in Parks, auf den Straßen oder in Privatgärten wohl nicht mehr zu gehen. Besen, Schaufel und Rechen haben weitgehend ausgedient.

Frühnebel

Ein Strauch im Herbst

Der Strauch im Nebel

Weitere Wörter, die der Herbst so mit sich bringt: Der Frühnebel. Die Nebelschwaden. Die Nebelfelder. Der Nebel löst sich auf, wenn die Sonne den Nebeldunst verdrängt. Allerdings nehmen die Tage zu, an denen es grau ist und grau bleibt. Tage, die auf die Stimmung schlagen. An grauen Herbsttagen mit Sprüh- oder Nieselregen laufen selbst positiv gestimmte Menschen doch schon mal mit dem sprichwörtlichen Gesicht wie drei Tage Regenwetter herum.

Mit dem Herbst kommt der Schnupfen und mit ihm die Erkältung. Apotheken werben dann mit Sprüchen wie "Herbstzeit Erkältungszeit“ für Tees und Anti-Schnupfensprays. Der Herbst hat aber auch viel Schönes zu bieten.

Kastanien sammeln

Rosskastanien

Rosskastanien zur Dekoration

Rosskastanien zum Beispiel. Allem elektronischen Spielzeug zum Trotz: Rosskastanien sind für Erwachsene und Kinder immer noch eine Attraktion – als Dekoration auf dem Esszimmertisch, auf der Kommode im Flur neben dem Windlicht oder zum Basteln. Essbar sind sie nicht.

Anders die Esskastanien, die auch zum Herbst gehören. Diese Kastanien können auf verschiedene Art zubereitet werden, eine Köstlichkeit sind sie allemal. Und wo Kastanien gegessen werden, da wird auch Neuer Wein getrunken – ein aus frisch geernteten weißen Trauben gepresster Most, der gerade begonnen hat zu gären.

Herbstzeit = Erntezeit

Eine Frau und ein Mann sitzen mit schlecht gelauntem Gesichtern im Strandkorb bei Regen

Der Sommer kommt wieder!

Das deutsche Wort Herbst und das englische harvest für Ernte, haben dieselbe Wurzel. Herbstzeit ist auch Erntezeit. Auch die Zeit für all das zu danken, was die Natur an Gutem hervorgebracht hat. Immer noch wird in vielen deutschen Regionen das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober gefeiert.

Natürlich hat der Herbst aber auch etwas Wehmütiges. Die Natur zieht sich zurück: Die Wärme geht, das Licht wird fahl, Herbststürme fetzen die letzten Blätter von den Bäumen. Wenn der Regen an die Fensterscheiben schlägt, es draußen grau und trüb ist, da kann man sich nur schwer vorstellen, dass es wieder helle und lange Sommertage geben wird.

Vorfreude

Aber Sonntagnachmittags im warmen Wohnzimmer mit der Wolldecke auf dem Sofa, das ist ja auch nicht so übel. Da lassen sich mit stillem Vergnügen Reisekataloge studieren. Denn der nächste Sommer kommt bestimmt.

Fragen zum Text

Ein typisches Herbstwort ist …

1. Regen.

2. Laub.

3. Schnupfen.

Bei Nebelschwaden …

1. darf man kein Auto mehr fahren.

2. muss man Nebelscheinwerfer einschalten.

3. ist die Sicht nur leicht behindert.

Gekocht oder geröstet werden können …

1. Rosskastanien.

2. Esskastanien.

3. Edelkastanien.

Arbeitsauftrag

Suchen Sie weitere Wörter, die mit dem Herbst zusammenhängen. Verwenden Sie diese Wörter in einer kurzen Geschichte über den Herbst, in der Sie versuchen, die Herbststimmung einzufangen.

Autor: Michael Utz

Redaktion: Beatrice Warken

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads