Hamburg soll Olympia nach Deutschland holen
Hamburg soll sich für die Olympischen Spiele 2024 bewerben: Viereinhalb Stunden haben Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) gemeinsam überlegt, beraten und sich ausgetauscht. Zuvor hatten Hamburg und Berlin ihre Ideen eingereicht, wie sie sich Olympia in ihrer Stadt vorstellen. Dann kam die Entscheidung des DOSB: „Unser einmütiger Vorschlag lautet Hamburg.“
Die Hauptstadt ist raus, die norddeutsche Stadt an der Elbe soll es machen. Bei der geheimen Wahl des DOSB hatte Hamburg die Nase mit vier zu drei Stimmen vorne. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz freute sich. Er nannte die Entscheidung eine „sehr, sehr große Ehre“. Sein Berliner Kollege Michael Müller bedankte sich bei Hamburg „für den spannenden, fairen und sportlichen innerdeutschen Wettbewerb“.
Schon vor der Entscheidung des DOSB hatte ein Meinungsforschungsinstitut die Bürger in beiden Städten gefragt, ob sie Lust auf die Olympischen Sommerspiele in ihrer Stadt haben. In Hamburg sagten 64 Prozent der Bürger Ja, in Berlin aber nur 55 Prozent. Im September werden die Hamburger noch einmal ganz offiziell befragt. Nur wenn dann mindestens die Hälfte der Bürger dafür ist, darf sich Hamburg wirklich um die Olympischen Spiele 2024 bewerben.
Der DOSB hat mit einer solchen Bürgerabstimmung schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht: Als sich München für die Winterspiele 2022 bewerben sollte, haben die Bürger dagegen gestimmt. Es ist also noch nicht ganz sicher, ob Hamburg mit Städten wie Boston oder Rom ins Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2024 gehen wird.
Glossar
Olympia (n.) – hier: die Olympischen Spiele; ein Wettkampf zwischen den besten Sportlern der Welt, der alle vier Jahre stattfindet
etwas mit jemandem aus|tauschen – hier: etwas mit jemanden besprechen
etwas ein|reichen – etwas irgendwo (z. B. in einen Wettbewerb) hinbringen, damit es bewertet wird
einmütig – übereinstimmend; einig; wie mit einer Stimme
lauten – heißen; wie folgt sein
raus sein – hier umgangssprachlich für: nicht mehr im Wettbewerb sein
Elbe (f., nur Singular) – der Name eines großen Flusses in Deutschland
geheime Wahl, -en (f.) – eine Wahl, bei der die Entscheidung des Einzelnen nicht beobachtet werden kann
die Nase vorne haben – umgangssprachlich für: gegenüber anderen erfolgreich sein
innerdeutsch – innerhalb Deutschlands
Wettbewerb, -e (m.) – eine Veranstaltung, bei der Teilnehmer ihre Leistungen untereinander vergleichen und der Beste gewinnt
Meinungsforschungsinstitut, -e (n.) – eine Einrichtung, die die Bevölkerung nach ihrer Meinung, Einstellung oder Wünschen zu einem bestimmten Thema befragt
Prozent, -e (n.) – ein Teil eines Ganzen; der Anteil
jemanden befragen – jemandem zu einem bestimmten Thema Fragen stellen
ins Rennen gehen – hier umgangssprachlich für: sich mit anderen in einem → Wettbewerb messen
Fragen zum Text
1. Gegen welche Stadt hat Hamburg im Wettbewerb um die Bewerbung der Olympischen Sommerspiele 2024 gewonnen?
a) München
b) Frankfurt am Main
c) Berlin
2. Noch ist nicht sicher, dass sich Hamburg um Olympia bewerben darf, weil …
a) der DOSB nach der Entscheidung in München keine Lust mehr auf eine Bewerbung hat.
b) die Hamburger im September noch offiziell darüber abstimmen werden, ob sie die Spiele überhaupt in ihrer Stadt haben wollen.
c) die Berliner noch darüber abstimmen müssen, ob der Wettbewerb mit Hamburg fair war.
3. Warum haben die Hamburger die Nase vorne?
a) Weil die Mehrheit im Deutschen Olympischen Sportbund für die Stadt gestimmt hat.
b) Weil sie ihre Ideen, wie sie Olympia in ihrer Stadt organisieren wollen, schneller eingereicht haben als die Berliner.
c) Weil Sportler aus Hamburg im Wettkampf schneller waren als die Berliner.
4. Nachdem sich die Vertreter des Deutschen Olympischen Sportsbunds für München als Bewerberstadt für die Winterspiele 2022 entschieden …, haben die Münchner in einer geheimen Wahl dagegen gestimmt.
a) hatten
b) werden
c) haben
5. Nach der Entscheidung der Jury hatte sich der Berliner Bürgermeister Michael Müller für den fairen und sportlichen Wettbewerb …
a) gedankt.
b) danken.
c) bedankt.
Arbeitsauftrag
Wie könnte sich eure Stadt um Olympia bewerben? Was macht eure Stadt einzigartig und wie könnte sie die Jury überzeugen? Überlegt euch ein Konzept, warum eure Stadt für die Olympischen Sommerspiele genau die Richtige ist.