1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rettungspaket für Griechenland wird geschnürt

29. April 2010

Die Griechen brauchen in den nächsten Jahren deutlich mehr Geld als bisher angenommen: bis zu 135 Milliarden Euro, sagt Wirtschaftsminister Brüderle. Allein Deutschland müsste 25 Milliarden beisteuern.

https://p.dw.com/p/N8zT
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, kommen am Mittwoch (28.04.2010) im Bundeskanzleramt in Berlin zu einem Statement für die Presse. Merkel traf die Vorsitzenden von fünf der wichtigsten internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu Beratungen über die Wirtschaftskrise in Griechenland. Foto: Steffen Kugler/Bundesregierung dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
IWF-Direktor Strauss-Kahn mahnt eine schnelle deutsche Hilfe für Griechenland anBild: picture-alliance/dpa

Griechenland steht das Wasser bis zum Hals. Das hochverschuldete Land braucht bis zum 19. Mai zunächst etwa neun Milliarden Euro, um Anleihen zu bedienen. Doch das ist nur der Anfang. Insgesamt könnte Griechenland in den kommenden drei Jahren bis zu 135 Milliarden Euro brauchen, wie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sagt. Da sich Griechenland nach der Abstufung durch Rating-Agenturen auf dem internationalen Finanzmarkt praktisch keine Kredite mehr besorgen kann, soll das Geld von der EU und dem internationalen Währungsfond kommen. Allein Deutschland müsste mindestens 25 Milliarden Euro beisteuern.

An Hilfe für Griechenland führt kein Weg vorbei

Dass an der Griechenlandhilfe kein Weg vorbeiführt, hat – nach anfänglichem Zögern – inzwischen auch Bundeskanzlerin Angela Merkel eingesehen. Es gehe um die Stabilität der Euro-Region insgesamt, sagte Merkel am Mittwoch (28.04.2010) nach einem Treffen mit dem geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds Dominique Strauss-Kahn. "Dieser Verantwortung werden wir uns nicht entziehen", kündigte Merkel an.

Bundeskanzlerin zuAngela Merkel schaut am Montag, 26. April 2010, in Berlin zu Beginn der Sitzung des CDU-Bundesvorstands in ihre Handtasche. Die Bundesregierung plant bis zum 19. Mai 2010 eine Entscheidung fuer die Gewaehrung von Notkrediten an Griechenland treffen. (apn Photo/Herbert Knosowski) ---- German Chancellor Angela Merkel checks her handbag at the start of a meeting of her Christian Democrats party executive in Berlin, Germany, Monday, April 26, 2010. The German government is discussing Greece's aid request for a financial rescue package. (apn Photo/Herbert Knosowski)
Deutschland wird für die Griechenland-Hilfe tief in die Tasche greifen müssenBild: AP

Die Voraussetzung sei allerdings, dass Griechenland ein anspruchsvolles Programm akzeptiere, damit das Vertrauen der Märkte wieder hergestellt werden könne.

Wie dieses Sanierungsprogramm aussehen kann, daran arbeiten die Länder der Eurozone, die Europäische Zentralbank und der Internationale Währungsfonds derzeit. Sollten sie sich einigen, dann soll die Hilfe schnell kommen, wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagt. "Für diesen Fall würde die Bundesregierung anstreben - aber immer unter diesen Voraussetzungen - dass wir am Montag einen entsprechenden Gesetzentwurf beschließen." Damit würde die Bundesgarantie für die Kreditanstalt für Wiederaufbau übernommen, damit sich die staatseigene KfW-Bank an dem Kreditprogramm beteiligen kann. Innerhalb von nur einer Woche sollen die Zustimmung des Bundestags und des Bundesrats, also der Länderkammer eingeholt werden.

Trichet und Strauss-Kahn drängen auf schnelle Hilfe

European Central Bank President Jean-Claude Trichet, German Finance Minister Wolfgang Schaeuble and the International Monetary Fund head Dominique Strauss-Kahn, from left, address the media following a meeting with German lawmakers in Berlin, Wednesday, April 28, 2010. Schaeuble said that German parliament could fast-track a decision to approve aid for Greece by May 7, 2010. (AP Photo/Markus Schreiber)
IWF-Direktor Strauss-Kahn und EZB-Präsident Trichet berieten mit Bundesfinanzminister Schäuble über den Fahrplan für die GriechenlandhilfenBild: AP

Um den Ernst der Lage deutlich zu machen, kamen EZB-Präsident Jean-Claude Trichet und der geschäftsführende Direktor des IWF, Dominique Strauss-Kahn persönlich nach Berlin und sprachen drei Stunden lang mit dem Bundesfinanzminister und den Spitzen der Bundestagsfraktionen. Es sei extrem wichtig, dass die Gespräche in Athen innerhalb der nächsten Tage beendet würden, sagte Trichet anschließend und Strauss-Kahn ergänzte: "Die Kredithilfen müssen so schnell wie möglich auf den Weg gebracht werden. Jeder Tag, der verloren geht, verschlechtert die Situation." Das habe weitreichende Konsequenzen für die Europäische Union, aber auch weit über die EU hinaus.

Anteil der Staatsschulden am Bruttoinlansprodukt (BIP), Infografik, Simone Hüls *28.4.2010
Nicht nur das EU-Land Griechenland ist hoch verschuldet

Die EU befindet sich in der größten Krise ihrer bisherigen Geschichte, so viel ist klar. Denn nach Griechenland sind nun auch Portugal und Spanien von den Rating-Agenturen herabgestuft worden. Sind sie die nächsten Kandidaten für eine Nothilfe? Das fragen sich auch die Politiker der Opposition. Deutschland steckt in der höchsten Neuverschuldung der Geschichte, ein Ende ist nicht abzusehen. Trotzdem sollen Kredite in Milliardenhöhe gewährt werden. Kredite, die möglicherweise nie zurückgezahlt werden können. In der SPD wird daher Fundamentalkritik an der Finanzmarktpolitik der Regierung geübt. SPD-Chef Sigmar Gabriel schlug vor, die deutschen Hilfen für Griechenland durch eine Finanzmarktsteuer zu bezahlen. So würden auch die "Zocker und Spekulanten" an den Kosten der von ihnen verursachten Krise beteiligt.

Die Forderung vieler Oppositions- und Regierungspolitiker, Kreditinstitute direkt an der Sanierung Griechenlands zu beteiligen hat schlechte Chancen. Sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Finanzminister haben das ausgeschlossen.

Autorin: Sabine Kinkartz

Rdedaktion: Oliver Samson

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen