Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Griechenland sinken die Löhne der Menschen massiv. Grund ist die anhaltende Finanzkrise. Inzwischen ist auch die gehobene Mittelschicht von Armut bedroht und führt ein Leben am Rande des Existenzminiums.
Die Globalisierung galt einst als Garant für Wirtschaftswachstum. Doch fairer Handel verliert zunehmend an Bedeutung. Verlierer sind ärmere Länder.
Mitten in einer Wirtschaftskrise tritt Kroatien der Eurozone bei. Im Land ist die Skepsis gegenüber der neuen Währung größer als die Freude. Denn der Euro kann Europa zwar einen, aber auch spalten, meint Andelko Subic.
Flexibel und transparenter sollen die Schuldengrenzen für die EU-Staaten werden. Die strikten Kriterien sollen der Realität folgen, fordern viele Mitgliedsstaaten. Aus Brüssel Bernd Riegert.
Die Inflation drastisch zu senken, ist das Ziel. Doch welcher Weg ist richtig? Mehr oder weniger Schulden? Mehr oder weniger Beihilfen des Staates? Die Finanzminister beraten in Prag. Bernd Riegert berichtet.