1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Kaiserring an Isaac Julien verliehen

Sven Töniges
8. Oktober 2022

Mit ihrem Kaiserring ehrt die Stadt Goslar jährlich herausragende Künstler der Gegenwart. Nun ist der Brite Isaac Julien ausgezeichnet worden. Für die Jury hat sein Werk eine "einzigartige visuelle Sprache geschaffen".

https://p.dw.com/p/4Hk0Q
Goslar | Goslarer Kaiserring | Filmemacher und Preisträger Isaac Julien
Isaac Julien am 08.10.2022 in Goslar mit dem Kaiserring am FingerBild: Swen Pförtner/dpa/picture alliance

Bei einem Festakt in der Kaiserpfalz im niedersächsischen Goslar nahm der 62-jährige Künstler, Filmproduzent und Hochschullehrer den Preis am Samstag (08.10.2022) entgegen. Es sei eine große Ehre für ihn, den renommierten Goslarer Kaiserring zu erhalten. "Diese Auszeichnung hat eine lange und beeindruckende Geschichte, und viele der bisherigen Preisträger sind langjährige Freunde und Kollegen." Der Kaiserring sei für ihn eine Inspiration, seine langjährige Arbeit fortzuführen, so der Brite.

In ihrer Begründung hob die Jury hervor, Isaac Julien habe die Grenzen zwischen Kunstgattungen niedergerissen und durch seine Kombination von Film, Tanz, Fotografie, Musik, Theater, Malerei und Skulptur "eine poetische und einzigartige visuelle Sprache geschaffen". Seine Arbeit greife wichtige gesellschaftliche und menschliche Themen der Zeit auf wie Rassismus, Migration, Diversität, Queerness, Homophobie und Chauvinismus. Sie rege dazu an, soziale Verantwortung neu zu denken und auszuloten.

Schwarze Identität als Thema

Der 1960 in London geborene Isaac Julien war nach dem Kunststudium Mitbegründer des "Sankofa Film and Video Collective", das sich der Entwicklung einer unabhängigen, schwarzen Filmkultur widmete. 1989 verschaffte sich Julien mit "Looking for Langston", einem poetischen halbdokumentarischen Film über die Harlem Renaissance, einen Namen in der Filmwelt - und eine treue Fangemeinde. Gemeinsam mit anderen schwarzen und asiatischen Filmemachern gilt er als Wegbereiter des internationalen schwarzen Kinos und als Pionier einer Präsentationsform, bei der Film-Installationen auf mehreren Bildschirmen zu sehen sind.

Eine Person steht vor einem dreigeteilten großen Bildschirm, der Folgendes zeigt: Eine Person, die am Meer steht, eine Hand und Strukturen.
Isaac Juliens Werk "The True North"Bild: Kira Hofmann/dpa/picture alliance

Thematisch bezieht sich ein Großteil seiner Arbeiten direkt auf eigene Erfahrungen mit schwarzer und schwuler Identität. Dabei befasst sich Julien auch mit Rassismus, Klasse und sexueller Identität in der Kunst- und Kulturgeschichte.

Von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen

Der Kaiserring ist in diesem Jahr nicht die erste Auszeichnung für Issac Julien: Im Frühjahr 2022 wurde er in den traditionellen Birthday-Honours noch von Queen Elizabeth II. wegen seiner "Verdienste um Vielfalt und Inklusion" zum Ritter geschlagen. Zudem wurde er in die über die Oscars entscheidende "Academy of Motion Picture Arts and Sciences" berufen.

Der Kaiserring ist ein goldgefasster Aquamarin mit einem eingravierten Bildnis Kaiser Heinrichs IV. Seit 1975 verleiht die Stadt Goslar ihn jährlich an international herausragende bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart. Durch die Liste bedeutsamer Preisträger - darunter Joseph Beuys, Gerhard Richter, Nam June Paik, Christo, Cindy Sherman oder Jenny Holzer - hat er sich zu einem international renommierten Kunstpreis entwickelt.

Eine Person läuft aufs Handy blickend an zwei Fotografien von Isaac Julien vorbei.
Fotokunst von Isaac Julien in einer Ausstellung im Jahr 2020 im römischen Nationalmuseum für Kunst des 21. JahrhundertsBild: GIUSEPPE LAMI/ANSA/picture alliance

Im Rahmen der Preisverleihung an Isaac Julien wurde auch eine Ausstellung im Mönchehaus Museum Goslar eröffnet. Bis zum 29. Januar 2023 sind dort unter anderem Juliens filmische Arbeiten "Looking for Langston" und "Lessons of the Hour" von 2019 zu sehen, letztere  über den Abolitionisten Frederick Douglass aus dem 19. Jahrhundert.