Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Social Media gibt es fast nur gut gelaunte Menschen. Wenn das Unglücklichsein gar nicht mehr vorkommt, wird es "toxisch positiv". Das kann in eine Depression führen. Glück ist nur in der Balance zwischen Glück und Unglück zu haben.
Unter dem Hashtag #deinfluencing rufen Tiktok-Nutzende dazu auf, weniger zu konsumieren. Ist das ernst gemeint oder nur eine Marketingstrategie, um mehr Aufmerksamkeit - und Geld - zu generieren?
Der kometenhafte Aufstieg der chinesischen Kurzvideo-App hat Politiker und Datenschützer rund um die Welt aufgeschreckt. Was macht ihnen bei TikTok Sorgen?
Undankbar, gefährlich, parasitär - so werden ukrainische Geflüchtete in einschlägigen Medien und Social-Media-Kanälen dargestellt. Wir erklären, warum die Taktik oft verfängt und wie man sie dennoch erkennen kann.
Immer präsent, gut drauf, perfekt gestylt - das Leben in den sozialen Netzwerken kann auf Dauer anstrengend sein. Immer mehr Promis setzen deshalb aufs digitale Fasten. Auch "Normalos" brauchen vielfach eine Pause.