Geldwäsche, Oligarchen, Terroristen: Wie korrupt sind die Banken? | Auf den Punkt | DW | 24.09.2020

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Auf den Punkt

Geldwäsche, Oligarchen, Terroristen: Wie korrupt sind die Banken?

Helfen Banken Kriminellen, Oligarchen und Terroristen dabei, ihr Geld zu waschen? Das legen die sogenannten FinCen-Leaks nahe. Was ist dran an den Vorwürfen? Gäste: Marcus Engert (Buzzfeed), Vendeline von Bredow (Economist), Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung)

 

Marcus Engert, leitete bei Buzzfeed Deutschland die Recherchen zu den FinCen-Leaks. Er sagt: „Banken wollen Geld verdienen und sollen gleichzeitig die erste Verteidigungslinie gegen Geldwäsche sein - das ist ein Dilemma.“ 

 

Vendeline von Bredow arbeitet für den britischen Economist. Sie sagt: "Der Vorwurf der Geldwäsche ist ein schwerer Rückschlag für die mühsame Konsolidierung der Deutschen Bank."

 

 

 

Cerstin Gammelin arbeitet für die Süddeutsche Zeitung, die auch an der Recherche zu den FinCen-Leaks beteiligt ist. Sie sagt: „Die FinCENs zeigen, dass viele Banken immer noch lieber Gewinne maximieren statt Regeln zu befolgen.“