Gefährliches Reiseziel Nordkorea
Eine Reise nach Nordkorea endete für den amerikanischen Studenten Otto Warmbier mit dem Tod. Reiseunternehmen nennen das Land dennoch ein sicheres Reiseziel. Doch auch sie reagieren auf den Fall Warmbier.
„Wir nehmen zurzeit keine Kunden mit amerikanischer Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft, -en (f.) die Staatsangehörigkeit; die Nationalität mit.“ Das antwortet das Reiseunternehmen Reiseunternehmen, - (n.) eine Firma, die Reisen organisiert und anbietet „Eastern Vision“ jedes Mal, wenn sich ein Amerikaner für eine Reise nach Nordkorea interessiert. Grund dafür: der Fall Otto Warmbier. Der amerikanische Student wurde 2016 in Nordkorea zu jemanden zu etwas verurteilen jemanden bestrafen (in der Regel: zu einer Gefängnisstrafe) 15 Jahren Haft Haft (f., nur Singular) die Zeit im Gefängnis mit Zwangsarbeit Zwangsarbeit (f., nur Singular) die Tatsache, dass ein Gefangener schwer arbeiten muss verurteilt jemanden zu etwas verurteilen jemanden bestrafen (in der Regel: zu einer Gefängnisstrafe) , weil er ein Propagandaplakat Propagandaplakat, -e (n.) ein großes Papier, das an der Wand hängt und die politische Meinung der Bürger lenken soll aus einem Hotel mitnehmen wollte. Schon kurz nach dem Prozess soll er ins Koma gefallen ins Koma fallen in einen schlafähnlichen Zustand kommen, aus dem man nicht mehr aufwacht sein. Im Juni 2017 wurde er zurück in die USA gebracht, wo er kurz darauf starb. Die Ärzte diagnostizierten etwas diagnostizieren als Arzt etwas feststellen schwere Hirnschäden Hirnschaden, -schäden (m.) ein Schaden am Gehirn; eine schwere Verletzung am Kopf .
Die Zielgruppe Zielgruppe, -n (f.) eine bestimmte Gruppe von Menschen, die man mit etwas erreichen will von „Eastern Vision“ sind junge Leute. Über 1000 Touristen hat der Anbieter Anbieter, - (m.) hier: eine Firma, die ein Produkt anbietet seit seiner Gründung im Jahr 2014 nach Nordkorea gebracht – und auch sicher wieder heraus. Die Sicherheit der Kunden hat oberste Priorität oberste Priorität haben das Wichtigste sein; an erster Stelle stehen , so das Unternehmen. Vor der Reise werden die Teilnehmer über die politische Situation im Land und über wichtige Regeln informiert.
Das amerikanische Außenministerium Außenministerium, -ministerien (n.) die staatliche Regierungsbehörde, die für internationale Politik eines Landes zuständig ist rät von etwas ab|raten raten, etwas nicht zu tun; etwas nicht empfehlen auf seiner Homepage regelmäßig dringend von von etwas ab|raten raten, etwas nicht zu tun; etwas nicht empfehlen Reisen nach Nordkorea ab von etwas ab|raten raten, etwas nicht zu tun; etwas nicht empfehlen . „Mindestens 16 US-amerikanische Staatsbürger wurden in den vergangenen vergangen so, dass etwas vorbei ist; hier: die letzten zehn Jahren in Nordkorea inhaftiert jemanden inhaftieren jemanden verhaften “, heißt es dort in einer Reisewarnung Reisewarnung, -en (f.) ein Hinweis, dass die Reise an einen bestimmten Ort gefährlich sein kann . Das zeigt, wie groß die Risiken einer Nordkorea-Reise für Amerikaner zurzeit sind.
Reiseunternehmen stellen jemanden/etwas als etwas darstellen sagen, dass jemand/etwas etwas ist Nordkorea allerdings gerne als jemanden/etwas als etwas darstellen sagen, dass jemand/etwas etwas ist sicheres Reiseland dar jemanden/etwas als etwas darstellen sagen, dass jemand/etwas etwas ist . „Einer der sichersten Orte der Welt“ – so steht es auch heute noch auf der Internetseite von „Young Pioneer Tours“, dem Unternehmen, mit dem Warmbier in Nordkorea war. Welche Auswirkungen Auswirkung, -en (f.) die Wirkung, die auf etwas folgt; die Folge; der Effekt seine am Ende tödliche Reise auf den Nordkorea-Tourismus haben wird, wird sich noch zeigen.
Gefährliches Reiseziel Nordkorea
Reiseunternehmen, - (n.) — eine Firma, die Reisen organisiert und anbietet
Staatsbürgerschaft, -en (f.) — die Staatsangehörigkeit; die Nationalität
jemanden zu etwas verurteilen — jemanden bestrafen (in der Regel: zu einer Gefängnisstrafe)
Haft (f., nur Singular) — die Zeit im Gefängnis
Zwangsarbeit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass ein Gefangener schwer arbeiten muss
Propagandaplakat, -e (n.) — ein großes Papier, das an der Wand hängt und die politische Meinung der Bürger lenken soll
ins Koma fallen — in einen schlafähnlichen Zustand kommen, aus dem man nicht mehr aufwacht
etwas diagnostizieren — als Arzt etwas feststellen
Hirnschaden, -schäden (m.) — ein Schaden am Gehirn; eine schwere Verletzung am Kopf
Zielgruppe, -n (f.) — eine bestimmte Gruppe von Menschen, die man mit etwas erreichen will
Anbieter, - (m.) — hier: eine Firma, die ein Produkt anbietet
oberste Priorität haben — das Wichtigste sein; an erster Stelle stehen
Außenministerium, -ministerien (n.) — die staatliche Regierungsbehörde, die für internationale Politik eines Landes zuständig ist
von etwas ab|raten — raten, etwas nicht zu tun; etwas nicht empfehlen
vergangen — so, dass etwas vorbei ist; hier: die letzten
jemanden inhaftieren — jemanden verhaften
Reisewarnung, -en (f.) — ein Hinweis, dass die Reise an einen bestimmten Ort gefährlich sein kann
jemanden/etwas als etwas darstellen — sagen, dass jemand/etwas etwas ist
Auswirkung, -en (f.) — die Wirkung, die auf etwas folgt; die Folge; der Effekt