Gefährliche Videos im Internet | Top-Thema – Podcast | DW | 15.08.2014
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Gefährliche Videos im Internet

Neonazis verbreiten Hassvideos im Internet. Sie verstecken ihre rassistischen Botschaften aber oft hinter harmlosen Bildern. Vor allem für Jugendliche ist das gefährlich. Manche bemerken die Aussagen erst zu spät.

Gefährliche Videos im Internet – das Top-Thema als MP3

Der Link auf der Facebook-Seite eines Jugendlichen sieht auf den ersten Blick ganz harmlos aus. Das YouTube-Video scheint der Trailer eines Hollywoodfilms zu sein. Doch in Wahrheit ist es etwas ganz anderes: Eine Neonazi-Gruppe verbreitet auf diese Weise ihre volksverhetzenden Botschaften. Die User entdecken die rechtsextremen Aussagen meist zu spät. Oft haben sie das Video dann schon geteilt. Die Videos verbreiten sich so im Internet innerhalb von Sekunden.

Dies ist nur eines von vielen Beispielen, wie Rechtsextremisten im Internet versuchen, Jugendliche zu beeinflussen. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, erklärt: „Das macht auch Leute, die mit rechtsextremen Anschauungen überhaupt nicht sympathisieren, ungewollt zu Distributoren“, so Krüger. Mittlerweile sind soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und YouTube zu einem wichtigen Propagandamittel für Rechtsextremisten geworden.

Die Organisation jugendschutz.net untersucht, wo und wie Neonazis Hasspropaganda und Gewaltvideos verbreiten. Zwei Trends hat sie dabei festgestellt: Einerseits vermeiden Neonazis im Netz klare Parolen. Stattdessen verstecken sie ihre rechtsextreme Botschaft zum Beispiel in Witzen. Andererseits gibt es aber auch immer mehr Videos, die ganz offen gewaltverherrlichende und volksverhetzende Inhalte zeigen.

Mit etwa 30 Millionen Euro unterstützt das Familienministerium in den nächsten Jahren Demokratiezentren und Modellprojekte im Kampf gegen Rechts. Doch das allein reicht nicht: Jeder muss etwas gegen rechte Gewalt im Netz tun. Thomas Krüger macht deutlich: „Es fehlt uns an Online-Gegendemonstrationen in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.“


Glossar

Neonazi, -s
(m.) – eine Person, die in der heutigen Zeit für die Ideen des Nationalsozialismus ist

etwas verbreiten – etwas sehr vielen Menschen zeigen; etwas bekannt machen

rassistisch – so, dass jemand Menschen hasst, die eine andere Hautfarbe oder Herkunft haben

Botschaft, -en (f.) – hier: die Aussage; die Aufforderung; das Prinzip

harmlos – nicht schlimm; nicht gefährlich

volksverhetzend – so, dass man den Menschen Hass gegen bestimmte andere Menschen einreden will

Trailer, - (m., aus dem Englischen) – ein kurzes Video, das einen Film vorstellt

User, -/Userin, -nen (aus dem Englischen) – hier: jemand, der das Internet benutzt

rechtsextrem – so, dass man nationalistisch und ausländerfeindlich denkt (Person: der Rechtsextremist/die Rechtsextremistin)

etwas teilen – hier: einen Link im Internet verbreiten

Propaganda (f., nur Singular) – Aktionen, die die Meinungen und Gedanken der Öffentlichkeit manipulieren und verändern sollen

mit etwas/jemandem sympathisieren – etwas/jemanden gut finden

Anschauung, -en (f.) – die Meinung; die Ansicht

ungewollt – so, dass man etwas gar nicht will; aus Versehen

Distributor, -en/Distributorin, -nen – jemand, der etwas verbreitet

Trend, -s (m.) – hier: das, was gerade üblich und beliebt ist; die Entwicklung

Netz (n., hier nur Singular) – hier umgangssprachlich für: das Internet

Parole, -n (f.) – ein kurzer Satz, der eine bestimmte Meinung ausdrückt

gewaltverherrlichend – so, dass Gewalt als sehr positiv dargestellt wird

Auseinandersetzung, -en (f.) – die Beschäftigung mit etwas


Fragen zum Text

1. Was ist kein Merkmal der rechtsextremen Videos, über die im Text berichtet wird?
a) Sie vermitteln rassistische Aussagen.
b) Sie stellen Gewalt in vielen Fällen positiv dar.
c) Sie vermitteln ihre Botschaft immer klar und verständlich.

2. Die Organisation jugendschutz.net…
a) ist eine von Neonazis gegründete Seite, die versteckte Hassvideos verbreitet.
b) analysiert die Vorgehensweise von Neonazis im Internet.
c) ist ein beliebtes soziales Netzwerk.

3. Welche Aussage stammt nicht von Thomas Krüger?
a) Nicht jeder, der die Videos verbreitet, ist ein Rechtsextremist.
b) Es muss mehr Aktionen gegen Rechtsextremismus im Internet geben.
c) Durch das Internet können sich die Inhalte schneller verbreiten als bisher.

4. Wie kann man den folgenden Satz nicht umstellen?Neonazis verbreiten heute mit dem Internet ihre rassistische Botschaft.“
a) Mit dem Internet verbreiten Neonazis heute ihre rassistische Botschaft.
b) Ihre rassistische Botschaft verbreiten Neonazis heute mit dem Internet.
c) Heute mit dem Internet verbreiten Neonazis ihre rassistische Botschaft.

5. Welche Umstellung des folgenden Satzes ist richtig?„Die Videos verbreiten sich im Internet innerhalb von Sekunden.“
a) Die Videos verbreiten sich innerhalb von Sekunden im Internet.
b) Die Videos innerhalb von Sekunden verbreiten sich im Internet.
c) Die Videos verbreiten innerhalb von Sekunden im Internet sich.


Arbeitsauftrag
Unter http://www.dw.de/studie-rechtsextremismus-online/av-17848326 findet ihr ein Video, das die Vorgehensweise der Rechtsextremisten im Internet noch genauer erläutert. Was kann und muss man eurer Meinung nach gegen diese getarnten Propaganda-Videos tun?

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads