Günther Oettinger – Politiker und YouTube-Star
EU-Kommissar Günther Oettinger ist international bekannt – aber nicht wegen seiner Politik, sondern für schlechtes Englisch, rassistische Kommentare und Skandale. Dennoch ist er erfolgreich: in der EU und im Internet.
EU-Kommissar EU-Kommissar, -e/ EU-Kommissarin, -nen ein hoher Politiker der Europäischen Union Günther Oettinger hat geschafft, was kaum ein Politiker schafft: Er ist zum YouTube-Star geworden – allerdings ohne Absicht. Mehrere Millionen Menschen schauten sich allein allein hier: nur seine Rede auf einer Konferenz in Berlin von 2009 an: Vier Minuten lang sprach Oettinger dort auf Englisch – und scheiterte an an etwas scheitern etwas nicht schaffen der Aussprache der einfachsten Vokabeln. Seitdem ist er auch außerhalb Deutschlands bekannt.
Schon häufig fiel auf|fallen hier: von der Öffentlichkeit bemerkt werden; Aufmerksamkeit bekommen der CDU-Politiker in solcher Weise auf auf|fallen hier: von der Öffentlichkeit bemerkt werden; Aufmerksamkeit bekommen . Seine oft grenzwertigen grenzwertig so, dass man etwas fast nicht mehr gut finden kann Äußerungen Äußerung, -en (f.) etwas, das jemand sagt; die Bemerkung sind inzwischen als „echte Oettinger“ bekannt. Zum Beispiel nannte er 2007 den früheren NS-Richter NS-Richter, - (m.) jemand, der zur Zeit des Nationalsozialismus im Gericht über Urteile entschieden hat Hans Filbinger einen „Gegner des NS-Regimes NS-Regime (n., nur Singular) die Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945) “. Und Ende Oktober 2016 bezeichnete jemanden als etwas bezeichnen jemanden etwas nennen er Chinesen in einer Rede als jemanden als etwas bezeichnen jemanden etwas nennen „Schlitzaugen Schlitzauge, -n (n.) eine Beleidigung für jemanden, der aus Asien kommt “ und sorgte damit international für Reaktionen. Sogar die chinesische Regierung protestierte. Auch diese Rede wurde auf YouTube über eine halbe Million Mal angesehen.
Trotz solcher Skandale ist Oettinger zum Jahresbeginn befördert jemanden befördern hier: jemandem ein höheres Amt geben worden. Zehn Nichtregierungsorganisationen haben öffentlich seine Eignung Eignung, -en (f.) hier: die Tatsache, dass jemand der Richtige für etwas ist angezweifelt etwas an|zweifeln nicht glauben, dass etwas richtig ist , weil sie viele seiner Äußerungen rassistisch rassistisch hier: so, dass jemand wegen seiner Herkunft schlechter behandelt wird und sexistisch sexistisch so, dass jemand anders behandelt wird, weil er ein Mann oder eine Frau ist fanden. Auch Oettingers Nähe zu Wirtschaftsvertretern haben sie kritisiert.
Trotzdem ist Oettinger in den EU-Institutionen Institution, -en (f.) die Organisation erfolgreich: Häufig wurde er von Kollegen für seine Professionalität Professionalität (f., nur Singular) die Tatsache, dass jemand sehr gut in etwas ist gelobt. Doch von dieser Professionalität hört die Öffentlichkeit nur selten. Sie kennt ihn wegen seiner Skandale. Erst Ende 2016 fiel er wieder auf: Er sprach über die Zusammenarbeit in Europa. Und dann sagte er: „Nur der australische Kontinent hat mehr Kooperation Kooperation, -en (f.) die Zusammenarbeit , und der hat es zwischen den Einheimischen Einheimische, -n (m./f.) jemand, der aus einem Ort/Land kommt oder dort schon länger lebt und ihren Kängurus Känguru, -s (n.) ein Tier, das in Australien lebt und sich springend bewegt relativ relativ hier: ziemlich leicht“ – ein echter Oettinger.
Günther Oettinger – Politiker und YouTube-Star
EU-Kommissar, -e/ EU-Kommissarin, -nen — ein hoher Politiker der Europäischen Union
rassistisch — hier: so, dass jemand wegen seiner Herkunft schlechter behandelt wird
allein — hier: nur
an etwas scheitern — etwas nicht schaffen
auf|fallen — hier: von der Öffentlichkeit bemerkt werden; Aufmerksamkeit bekommen
grenzwertig — so, dass man etwas fast nicht mehr gut finden kann
Äußerung, -en (f.) — etwas, das jemand sagt; die Bemerkung
NS-Richter, - (m.) — jemand, der zur Zeit des Nationalsozialismus im Gericht über Urteile entschieden hat
NS-Regime (n., nur Singular) — die Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945)
jemanden als etwas bezeichnen — jemanden etwas nennen
Schlitzauge, -n (n.) — eine Beleidigung für jemanden, der aus Asien kommt
jemanden befördern — hier: jemandem ein höheres Amt geben
Eignung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass jemand der Richtige für etwas ist
etwas an|zweifeln — nicht glauben, dass etwas richtig ist
sexistisch — so, dass jemand anders behandelt wird, weil er ein Mann oder eine Frau ist
Institution, -en (f.) — die Organisation
Professionalität (f., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand sehr gut in etwas ist
Kooperation, -en (f.) — die Zusammenarbeit
Einheimische, -n (m./f.) — jemand, der aus einem Ort/Land kommt oder dort schon länger lebt
Känguru, -s (n.) — ein Tier, das in Australien lebt und sich springend bewegt
relativ — hier: ziemlich