Fußball-WM in Katar in Gefahr
Mehrere arabische Länder haben ihre Beziehungen zu Katar abgebrochen, weil das Emirat Kontakt zu Terrororganisationen haben soll. Auch die Fußballwelt ist besorgt, denn in Katar soll 2022 die WM stattfinden.
Es sind nur noch fünf Jahre bis zur Fußball-Weltmeisterschaft Fußball-Weltmeisterschaft, -en (f.) der alle vier Jahre stattfindende Fußball-Wettkampf zwischen vielen Ländern der Welt (Abkürzung: die WM) im arabischen Katar. Jetzt gibt es Befürchtungen Befürchtung, -en (f.) die Angst vor etwas Bestimmtem , dass die WM nicht stattfinden kann, weil das Emirat Emirat, -e (n.) ein arabisches Fürstentum Kontakt zu Terror Terror (m., nur Singular) das Anwenden von Gewalt, um aus politischen oder religiösen Gründen für Angst und Schrecken zu sorgen organisationen wie dem Islamischen Staat Islamischer Staat (m., nur Singular) eine terroristische Organisation, die vor allem in Syrien und im Irak mit brutaler Gewalt einen Gottesstaat errichten will (Abkürzung: IS) (IS) haben soll. Katars Nachbarland Saudi-Arabien hat seine Grenze zu Katar geschlossen, und auch andere arabische Länder haben ihre Beziehungen zur Regierung abgebrochen etwas ab|brechen hier: etwas stoppen .
DFB DFB (m., nur Singular) Abkürzung für: Deutscher Fußballbund -Präsident Reinhard Grindel ist besorgt besorgt sein so, dass man sich Sorgen macht und schließt einen Boykott Boykott, -e (m.) hier: die Tatsache, dass man an etwas aus Protest nicht teilnimmt der Fußball-WM nicht aus. Für ihn ist es wichtig, „dass große Turniere Turnier, -e (n) der Wettbewerb nicht in Ländern gespielt werden können, die aktiv den Terror unterstützen.“ Die Fußballgemeinschaft auf der ganzen Welt sollte sich darauf einigen sich auf etwas einigen eine gemeinsame Lösung für ein Problem finden , findet er.
Nach Meinung der deutschen Politikerin Dagmar Freitag wird die WM in Katar allerdings wie geplant stattfinden. Sie ist überzeugt, dass die aktuelle Situation keinen Einfluss auf die Entscheidung der FIFA FIFA (f., nur Singular) Abkürzung für: Fédération Internationale de Football Association; der Welt-Fußballverband hat. Schließlich würde auch die WM 2018 in Russland nicht abgesagt etwas ab|sagen etwas aus bestimmten Gründen ausfallen lassen (z.B. ein Konzert) , sagt sie, obwohl der Ukraine-Konflikt Konflikt, -e (m.) hier: der Streit; der Kampf; der Krieg ein Anlass Anlass, Anlässe (m.) der Grund für etwas zum Umdenken Umdenken (n, nur Singular) die Meinungsänderung wäre.
Für ein Umdenken setzt sich auch der Politiker Özcan Mutlu ein. Er findet, dass die WM 2022 nicht in Katar stattfinden sollte. „Ich fordere, dass der DFB als weltgrößter Fußballverband Fußballverband, -verbände (m.) die Organisation von mehren Fußballvereinen vorangeht als etwas voran|gehen ein Vorbild sein und sich für eine Neuvergabe Neuvergabe, -n (f.) hier: die Tatsache, dass ein Großereignis woanders stattfindet der WM einsetzt“, sagt er. Katar selbst spricht von „falschen Behauptungen“ und sieht sich zu Unrecht zu Unrecht (n) die Tatsache, dass etwas nicht fair ist beschuldigt jemanden beschuldigen jemandem die Schuld für etwas geben .
Fußball-WM in Katar in Gefahr
etwas ab|brechen — hier: etwas stoppen
Emirat, -e (n.) — ein arabisches Fürstentum
Terror (m., nur Singular) — das Anwenden von Gewalt, um aus politischen oder religiösen Gründen für Angst und Schrecken zu sorgen
besorgt sein — so, dass man sich Sorgen macht
Fußball-Weltmeisterschaft, -en (f.) — der alle vier Jahre stattfindende Fußball-Wettkampf zwischen vielen Ländern der Welt (Abkürzung: die WM)
Befürchtung, -en (f.) — die Angst vor etwas Bestimmtem
Islamischer Staat (m., nur Singular) — eine terroristische Organisation, die vor allem in Syrien und im Irak mit brutaler Gewalt einen Gottesstaat errichten will (Abkürzung: IS)
DFB (m., nur Singular) — Abkürzung für: Deutscher Fußballbund
Boykott, -e (m.) — hier: die Tatsache, dass man an etwas aus Protest nicht teilnimmt
Turnier, -e (n) — der Wettbewerb
sich auf etwas einigen — eine gemeinsame Lösung für ein Problem finden
FIFA (f., nur Singular) — Abkürzung für: Fédération Internationale de Football Association; der Welt-Fußballverband
etwas ab|sagen — etwas aus bestimmten Gründen ausfallen lassen (z.B. ein Konzert)
Konflikt, -e (m.) — hier: der Streit; der Kampf; der Krieg
Anlass, Anlässe (m.) — hier: der Grund für etwas
Umdenken (n, nur Singular) — die Meinungsänderung
Fußballverband, -verbände (m.) — die Organisation von mehren Fußballvereinen
als etwas voran|gehen — ein Vorbild sein
Neuvergabe, -n (f.) — hier: die Tatsache, dass ein Großereignis woanders stattfindet
zu Unrecht (n) — die Tatsache, dass etwas nicht fair ist
jemanden beschuldigen — jemandem die Schuld für etwas geben
Anlass, Anlässe (m.) — der Grund für etwas