Freiwilliges Helfen weltweit | Top-Thema – Podcast | DW | 11.08.2006
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Freiwilliges Helfen weltweit

Einfach mal raus und irgendwo auf der Welt helfen – das ermöglicht das Freiwilligenprogramm der UN. Seit 1970 engagiert sich UN-Volunteers überall auf der Welt und bietet Fachkräften den Ausstieg auf Zeit.

UN-Freiwillige helfen bei den Wahlen in Ost-Timor

UN-Freiwillige helfen bei den Wahlen in Ost-Timor

Die UN Volunteers sind auf der ganzen Welt im Einsatz. Personalmanager, viele Ärzte, Krankenschwestern und Mitarbeitern des öffentlichen Gesundheitswesens, Bevölkerungswissenschaftler, Lehrer und Entwicklungshelfer: Die Liste der Berufe, aus denen die UN-Freiwilligen kommen, ist lang. Eingesetzt werden die Helfer dann sowohl in ländlichen als auch in städtischen Entwicklungsprojekten.

So kommt eine Menge Fachwissen zusammen. 6.000 potenzielle Kandidaten stehen zurzeit auf der Warteliste, die die UNO sorgfältig zusammengestellt hat. Die Bewerber müssen flexibel sein: Niemand weiß genau, wann und wo er gebraucht wird. Einige werden schon nach zwei Tagen eingesetzt, andere warten zwei Jahre auf ihren Einsatz. Derzeit sind 8.000 Freiwillige im Namen der UNO weltweit unterwegs, über die Hälfte davon zur Friedenssicherung und Wahlunterstützung in den Krisenherden dieser Welt: Afghanistan, Tschad, Liberia, Haiti, Darfur, Osttimor - oder wie zuletzt im Kongo.

Ein bis zwei Jahre - das ist eine lange Zeit für einen freiwilligen Einsatz. Ganz unentgeltlich ist die Arbeit jedoch nicht: Alle bekommen eine Aufwandsentschädigung, die zumindest die Lebenshaltungskosten abdeckt. Um eines sind die Freiwilligen hinterher auf jeden Fall reicher: Um Erfahrungen nämlich, die auch nach der Rückkehr in die Heimatländer sehr wertvoll sein können.

Eine Neuerung bei der 36 Jahre alten UNO-Organisation: Ehrenamtliche müssen heute nicht mehr kurzzeitig ihren Beruf an den Nagel hängen, um ihr Fachwissen in alle Welt hinaus zu tragen und anderen zu helfen. Heutzutage ist Entwicklungshilfe - natürlich - auch via Internet möglich. 50.000 Leute bieten ihre Arbeit online über das Online-Freiwilligen-Programm an.

GLOSSAR

Freiwillige, der/die – jemand, der etwas tut, obwohl er es nicht muss; ein/e Ehrenamtliche/r

Ausstieg, der – mit etwas aufhören

im Einsatz sein – etwas leisten

Entwicklungsprojekt, das – Projekte, die Ländern aus der Dritten Welt unterstützen und helfen

Fachwissen, das – gute Kenntnis in einem bestimmten Gebiet

potenziell – möglich

sorgfältig – gewissenhaft; gründlich

flexibel – anpassungsfähig

Krisenherd, der – Gegenden, die durch politische, ethnische oder wirtschaftliche Konflikte oder Schäden durch Umwelt- und Naturkatastrophen Probleme haben, die sie nicht mehr alleine bewältigen können

unentgeltlich – ohne Bezahlung

Aufwandsentschädigung, die – Geld, das man als Ausgleich für bestimmte Kosten erhält

Lebenshaltungskosten – das Geld, das jemand braucht um Nahrung, Kleider und Wohnung zu bezahlen

wertvoll – von großem Wert; sehr nützlich

Neuerung, die - eine Veränderung, die etwas Neues bringt

etwas an den Nagel hängen – mit etwas aufhören

Die Redaktion empfiehlt

Audio und Video zum Thema