Camping statt Urlaub
Wie findest du Ferien auf dem Campingplatz? Schläfst du gern in einem Zelt und machst ein Lagerfeuer? Oder fährst du lieber mit einem Wohnmobil um die Welt?
TOBI:
Hey, Leute, wir haben es dieses Jahr, diesen Sommer leider nicht geschafft, in Urlaub zu fahren. Aber das ist überhaupt kein Problem, weil wir haben unseren guten Freund Michi, der uns hier eingeladen hat, zu seinem Campingplatz Campingplatz, -plätze (m.) der Ort, an dem man sein Zelt, seinen Wohnwagen oder sein Wohnmobil aufstellen kann, um dort zu übernachten zu kommen. Und hier dürfen wir unsere Zelte aufschlagen seine Zelte auf|schlagen hier: ein Zelt aufbauen .
KURT:
Ja, ich such mal ’nen Platz hier vorne.
TOBI:
Das Schwierigste am Campen ist natürlich, das Zelt aufzubauen.
Wir haben nur einen Pfosten Pfosten, - (m.) hier: die Zeltstange für den Eingang.
KURT:
Ja, das ist ja kein Problem, weil ich hab ja ein Messer dabei. Da geh ich jetzt einfach mal in den Wald da vor und schnitz etwas schnitzen ein Stück Holz mit einem Messer so bearbeiten, dass es eine bestimmte Form bekommt uns schnell irgendwas Schönes.
BASTI:
Ich hab jetzt hier ’nen Hering Hering, -e (m.) hier: der Haken, den man zur Befestigung des Zeltes am Boden braucht . Damit machen wir das Zelt im Boden fest.
TOBI:
Das ist ganz interessant, gell Gell? (süddeutsch) umgangssprachlich für: Nicht wahr? / Oder? ? Gibt’s Leute aus Holland, Frankreich, unsere Nachbarn waren Spanier, glaub ich. Bunt gemixt bunt gemixt bunt gemischt; umgangssprachlich für: sehr unterschiedlich eigentlich.
BASTI:
Mit so einer Satellitenschüssel Satellitenschüssel, -n (f.) ein Gerät in Form einer Schüssel, mit dem man viele Fernsehprogramme empfangen kann kann man auch Fußball hier am Campingplatz anschauen.
TOBI:
So ’n Wohnmobil Wohnmobil, -e (n.) der spezielle Wagen für eine Reise, in dessen hinterem Teil Betten, eine Küche, eine Toilette u. A. eingebaut sind wär eigentlich noch geiler geil hier umgangssprachlich für: cool; super .
KURT:
Wir holen uns ’n Wohnmobil und machen dann ’n mobiles mobil hier: fahrbar; so, dass etwas leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden kann Studio Studio, -s (n.) hier: der Ort, an dem Musik aufgenommen werden kann, um z. B. CDs herzustellen draus draus umgangssprachlich für: daraus; aus etwas . Das stellen drauf|stellen umgangssprachlich für: daraufstellen; auf etwas stellen wir dann hier drauf drauf|stellen umgangssprachlich für: daraufstellen; auf etwas stellen .
TOBI:
Aber wir machen später schon noch Musik?
KURT:
Ja, auf jeden Fall.
BASTI:
Hast du deine Gitarre dabei?
TOBI:
Ohne Gitarre geh ich doch nicht zum Campen, Basti.
BASTI:
Michi!
TOBI:
Wir wollten auf jeden Fall noch mal Danke sagen, dass du uns hier eingeladen hast.
MICHI:
Gerne.
BASTI:
Danke, Michi!
TOBI:
Sag mal, wenn man sich sich um|schauen hier: etwas besichtigen; sich an einem Ort vieles ansehen hier umschaut sich um|schauen hier: etwas besichtigen; sich an einem Ort vieles ansehen , da sind ja ganz schön viele Menschen, die ausschauen aus|schauen (süddeutsch) aussehen , als wären sie schon ihr ganzes Leben lang da, als würden sie hier wohnen.
MICHI:
Ja, es gibt schon ein paar, die schon länger hier sind und auch hier wohnen.
BASTI:
Was kostet das dann, das ganze Jahr hier zu sein?
MICHI:
Ja, Dauerstellplatz Dauerstellplatz, -plätze (m.) der Bereich auf einem → Campingplatz, den man für ein ganzes Jahr für den Wohnwagen mieten kann kostet momentan 1050, und dann gibt’s noch so Nebenkostenpauschalen Nebenkostenpauschale, -n (f.) der feste Betrag, der für Nebenkosten (Wasser, Strom u. A.) gezahlt werden muss, egal, wie hoch diese Kosten wirklich sind je nachdem je nachdem, ob/wie/wann usw. abhängig davon, ob/wie/wann usw. , wie oft die da sind.
BASTI:
Okay.
MICHI:
Da sind ein paar, die sind aus dem Norden von Deutschland. Die wohnen die meiste Zeit hier. Dann gibt’s welche, die sind aus dem ehemaligen Osten. Die sind hier bei einer Baufirma angestellt und arbeiten hier halt unter der Woche und fahren am Wochenende nach Hause.
KURT:
Ohne Scheiß ohne Scheiß? umgangssprachlich für: wirklich?; echt? ?
MICHI:
Da gibt’s welche, die wohnen in München und kommen raus|kommen hier: raus aufs Land fahren/gehen; raus aus der Stadt fahren/gehen halt am Wochenende raus raus|kommen hier: raus aufs Land fahren/gehen; raus aus der Stadt fahren/gehen .
BASTI:
So wie wir mit unserem Zelt.
MICHI:
So wie ihr mit eurem Zelt.
TOBI:
Das ist schön, um sich sich zurück|ziehen hier: an einen Ort gehen, an dem man nicht von anderen Menschen gestört wird, um sich z. B. zu erholen oder um in Ruhe arbeiten zu können hier zurückzuziehen sich zurück|ziehen hier: an einen Ort gehen, an dem man nicht von anderen Menschen gestört wird, um sich z. B. zu erholen oder um in Ruhe arbeiten zu können . Ich find’s super.
KURT:
So. So stell sich etwas vorstellen eine Idee davon haben, wie etwas sein muss ich mir sich etwas vorstellen eine Idee davon haben, wie etwas sein muss Camping vor sich etwas vorstellen eine Idee davon haben, wie etwas sein muss , ja. Ich hab den Jungs Junge, Jungs/-en (m.) hier umgangssprachlich für: junger Mann jetzt auch mal gezeigt, wie man ein Feuer schnell hinkriegt etwas hin|kriegen etwas schaffen . Wir grillen etwas grillen etwas (z. B. Fleisch) im Feuer oder auf einem Gitter über dem Feuer braten Würstchen. Der Andi ist noch vorbeigekommen, spielt uns jetzt noch ’nen kleinen Song vor. Und wir genießen etwas genießen sich über etwas freuen und sich Zeit dabei lassen noch den Abend. Bis bald, ciao ciao (aus dem Italienischen) auf Wiedersehen; tschüss; hallo .
Wir sitzen hier an dem Lagerfeuer Lagerfeuer, - (n.) das offene Feuer im Freien, das man anzündet, z. B. um zu grillen .
Ich erzähl den Jungs noch ein paar Abenteuer.
Lagerfeuer, Abenteuer.
Die Würstchen sind, glaube ich, fertig.
TOBI:
Yeah yeah (aus dem Englischen) super; ja !
KURT:
So hab ich mir das vorgestellt.
TOBI:
Ist das heiß!
Camping statt Urlaub
Campingplatz, -plätze (m.) — der Ort, an dem man sein Zelt, seinen Wohnwagen oder sein Wohnmobil aufstellen kann, um dort zu übernachten
seine Zelte auf|schlagen — hier: ein Zelt aufbauen
Pfosten, - (m.) — hier: die Zeltstange
etwas schnitzen — ein Stück Holz mit einem Messer so bearbeiten, dass es eine bestimmte Form bekommt
Hering, -e (m.) — hier: der Haken, den man zur Befestigung des Zeltes am Boden braucht
Gell? (süddeutsch) — umgangssprachlich für: Nicht wahr? / Oder?
bunt gemixt — bunt gemischt; umgangssprachlich für: sehr unterschiedlich
Satellitenschüssel, -n (f.) — ein Gerät in Form einer Schüssel, mit dem man viele Fernsehprogramme empfangen kann
Wohnmobil, -e (n.) — der spezielle Wagen für eine Reise, in dessen hinterem Teil Betten, eine Küche, eine Toilette u. A. eingebaut sind
geil — hier umgangssprachlich für: cool; super
mobil — hier: fahrbar; so, dass etwas leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden kann
Studio, -s (n.) — hier: der Ort, an dem Musik aufgenommen werden kann, um z. B. CDs herzustellen
draus — umgangssprachlich für: daraus; aus etwas
drauf|stellen — umgangssprachlich für: daraufstellen; auf etwas stellen
sich um|schauen — hier: etwas besichtigen; sich an einem Ort vieles ansehen
aus|schauen (süddeutsch) — aussehen
Dauerstellplatz, -plätze (m.) — der Bereich auf einem → Campingplatz, den man für ein ganzes Jahr für den Wohnwagen mieten kann
Nebenkostenpauschale, -n (f.) — der feste Betrag, der für Nebenkosten (Wasser, Strom u. A.) gezahlt werden muss, egal, wie hoch diese Kosten wirklich sind
je nachdem, ob/wie/wann usw. — abhängig davon, ob/wie/wann usw.
ohne Scheiß? — umgangssprachlich für: wirklich?; echt?
raus|kommen — hier: raus aufs Land fahren/gehen; raus aus der Stadt fahren/gehen
sich zurück|ziehen — hier: an einen Ort gehen, an dem man nicht von anderen Menschen gestört wird, um sich z. B. zu erholen oder um in Ruhe arbeiten zu können
sich etwas vorstellen — eine Idee davon haben, wie etwas sein muss
Junge, Jungs/-en (m.) — hier umgangssprachlich für: junger Mann
etwas hin|kriegen — etwas schaffen
etwas grillen — etwas (z. B. Fleisch) im Feuer oder auf einem Gitter über dem Feuer braten
etwas genießen — sich über etwas freuen und sich Zeit dabei lassen
ciao (aus dem Italienischen) — auf Wiedersehen; tschüss; hallo
Lagerfeuer, - (n.) — das offene Feuer im Freien, das man anzündet, z. B. um zu grillen
yeah (aus dem Englischen) — super; ja