Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Trinken alle Deutschen Bier? Und wann trinken sie es? Wie viel Bier wird in Deutschland getrunken? Welche Biersorten mögen die Deutschen besonders gern?
Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wann und wie viel Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch alles mit Bier machen kann.
Bearbeite die erste Aufgabe, bevor du das Video abspielst.
Trinken alle Deutschen Bier? Und wann trinken sie es? Wie viel Bier wird in Deutschland getrunken? Welche Biersorten mögen die Deutschen besonders gern?
SPRECHER:
Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich?
NINA:
Hallo! Wir sind Nina …
DAVID:
… und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
NINA:
Heute geht es um das Thema „Bier“.
DAVID:
Die Deutschen sind als Biertrinker bekannt. Aber stimmt das?
SPRECHER:
In Deutschland gibt es über 1300 Brauereien Brauerei, -en (f.) die Fabrik, in der Bier hergestellt wird . Sie stellen etwa 8000 unterschiedliche Biersorten her. Etwa 250 Biere enthalten enthalten haben; besitzen; beinhalten keinen Alkohol. Jeder Deutsche trinkt im Durchschnitt 107 Liter Bier pro Jahr. Forschungsauftrag Forschungsauftrag, -aufträge (m.) die Aufgabe, etwas genauer zu untersuchen heute: die Deutschen und das Bier!
Ein Abend an den Rheinwiesen in Düsseldorf. Viele junge Leute genießen hier ihre Freizeit, manche auch mit einem Bier.
NINA:
Trinkst du gerne Bier?
PERSONEN AUF DER STRASSE:
Ich trinke sehr gerne Bier, ja.
Bier trinkt eigentlich fast jeder zweite Deutsche, oder?
Eigentlich ist das nicht so. Eigentlich sind Cocktails oder Whiskey oder so was, aber normal ist eigentlich was Besseres.
SPRECHER:
Die Getränkehändler haben etwas im Angebot haben hier: etwas verkaufen meistens viele Sorten Bier im Angebot etwas im Angebot haben hier: etwas verkaufen . Das Bier, das die Menschen zu Hause trinken, kaufen sie hier in Kästen Kasten, Kästen (m.) hier: eine Kiste, in der Flaschen transportiert werden .
NINA:
Herr Scherzer?
THOMAS SCHERZER:
Hallo, schön, Sie zu sehen.
DAVID:
Hallo.
NINA:
Welche Sorte ist denn die beliebteste Biersorte in Deutschland?
THOMAS SCHERZER:
Pilsbier Pilsbier, -e (n.) ein helles Bier, das vor allem im Norden Deutschlands getrunken wird ist das beliebteste Bier. Wird auch am meisten getrunken.
NINA:
Welche Biersorten gibt's denn?
THOMAS SCHERZER:
Ja, es gibt Alt Alt (n., nur im Singular) ein dunkles Bier, das vor allem in der Region um Düsseldorf getrunken wird , Pils, Kölsch Kölsch (n., nur im Singular) eine Biersorte, die in Köln gebraut wird , Doppelbock Doppelbock (m., nur im Singular) eine dunkle, sehr starke Biersorte , Urbock Urbock (m., nur im Singular) ein traditionell hergestelltes Starkbier , also jede Menge verschiedenster Sorten mit verschiedenstem Alkoholgehalt Alkoholgehalt (m., nur Singular) die Menge des Alkohols, die in einem Getränk enthalten ist .
NINA:
Sie backen ein Brot mit Bier.
FRANZ JOSEF HEINRICH:
Ja!
NINA:
Wer hatte die Idee?
FRANZ JOSEF HEINRICH:
Schon im Mittelalter Mittelalter (n., nur Singular) eine Epoche der europäischen Geschichte (um 500 bis 1500 nach Christus) haben Mönche Mönch, -e (m.) ein Mann, der in einem Kloster lebt und für Gott lebt Brot mit Bier gebacken. Bier ist 'ne Flüssigkeit Flüssigkeit, -en (f.) hier: ein Lebensmittel, das nicht fest ist, sondern flüssig , die nahrhaft nahrhaft so, dass das Essen alle wichtigen Nährstoffe liefert; gesund ist, die gesund ist, in Maßen in Maßen in kleiner Menge . Und ins Brot gehört gehört hier: kommt hinein 'ne Flüssigkeit, und ob man da jetzt Wasser reintut rein|tun umgangssprachlich: hineingeben; hinzugeben oder Bier, das hat sich dann eben so ergeben etwas hat sich ergeben hier: etwas ist mit der Zeit so geworden .
SPRECHER:
Die Zutaten für dieses Brot sind Bier, Mehl, Gewürze Gewürz, -e (n.) eine Zutat für das Essen, z. B. Salz oder Pfeffer , Haferflocken Haferflocken (f., nur im Plural) ein Getreide, das in Deutschland oft zum Frühstück (im Müsli) gegessen wird und Sonnenblumenkerne Sonnenblumenkern, -e (m.) der Samen aus der Sonnenblume .
DAVID:
Schmeckt echt echt hier: sehr lecker!
NINA:
Also, ich finde, es schmeckt außen knusprig knusprig so, dass ein Nahrungsmittel sehr fest ist und beim Essen ein knackendes Geräusch macht , weich, würzig würzig mit kräftigem Geschmack; stark gewürzt und herzhaft , aber nicht nach Bier.
SPRECHER:
Jetzt wollen Nina und David wissen, wann die Deutschen Bier trinken.
PERSONEN AUF DER STRASSE:
Im Prinzip im Prinzip eigentlich trinkt man das zum Genuss, zum Essen, wenn man jetzt irgendwo auf der Party ist.
Karneval.
Bei so einem schönen Wetter, ein bisschen entspannen.
Bei Feierlichkeiten Feierlichkeit, -en (f.) eine feierliche Veranstaltung (z. B. Hochzeit oder Jubiläum) .
NINA:
Also, wir haben festgestellt, in Deutschland mögen nicht alle Leute Bier, aber sehr viele.
DAVID:
Und Biertrinken ist in Deutschland mit bestimmten Festen verbunden, zum Beispiel Karneval, Oktoberfest …
NINA:
Genau, und zum Feierabend Feierabend, -e (m.) die Freizeit am Ende eines Arbeitstages , also nach der Arbeit, trinken viele Menschen gerne ein Bier.
SPRECHER:
Nina und David haben noch keinen Feierabend. Sind auch die beiden Bierkenner? Wie viele Biersorten erkennen sie am Geschmack? Erster Test: Pils.
DAVID:
Kein Kölsch, ich find, das riecht süß, irgendwie …
NINA:
Ja, ich tippe auf etwas tippen hier umgangssprachlich für: glauben, dass etwas richtig ist jetzt auf auf etwas tippen hier umgangssprachlich für: glauben, dass etwas richtig ist einen Weizen Weizen, - (n.) hier: ein Bier, das aus Weizen hergestellt wird und eine sehr helle Farbe hat . Es ist auch kein Pils.
DAVID:
Auch kein Kölsch, oder?
NINA:
Das ist wie so 'n …
DAVID:
Ist das Kölsch? Nein?
NINA:
Nee, ein sehr herbes herb bitter Bier – 'n Dunkelbier. Das ist 'n Dunkelbier.
DAVID:
Ich glaube, das ist ein sehr besonderes Pils.
NINA:
Ein Schwarzbier.
SPRECHER:
David hat recht. Jetzt ist das Altbier aus Düsseldorf an der Reihe an der Reihe sein hier: als nächstes dran sein; der Nächste sein .
DAVID:
Vom Geschmack her würde ich sagen, es wäre Kölsch. Aber das Glas ist definitiv kein Kölschglas, sondern ein Altglas.
NINA:
Ich glaube, es ist Altbier.
DAVID:
Ich glaube, es ist Kölsch.
Boah, das riecht aber stark!
NINA:
Das riecht nicht stark, finde ich.
DAVID:
Ich find, das riecht ganz komisch.
NINA:
Das ist Kölsch.
DAVID:
Nein, und ich sage, das riecht komisch. Ich glaube, das ist wirklich Kölsch. Also, es riecht zwar komisch, aber ich glaub, es ist mein geliebtes Kölsch.
NINA:
War gar nicht so schwer, oder?
DAVID:
Ging klar klar|gehen hier umgangssprachlich: ohne Probleme sein; okay sein .
NINA:
Die Deutschen lieben Bier.
DAVID:
Sie feiern gern damit oder treffen sich abends in der Kneipe zum Biertrinken.
NINA:
David?
DAVID:
Ja?
NINA:
Warum steht das Bier hier?
DAVID:
Das ist für uns! Wir machen jetzt Feierabend. Prost!
NINA:
Prost!
Brauerei, -en (f.) — die Fabrik, in der Bier hergestellt wird
enthalten — haben; besitzen; beinhalten
Forschungsauftrag, -aufträge (m.) — die Aufgabe, etwas genauer zu untersuchen
etwas im Angebot haben — hier: etwas verkaufen
Kasten, Kästen (m.) — hier: eine Kiste, in der Flaschen transportiert werden
Pilsbier, -e (n.) — ein helles Bier, das vor allem im Norden Deutschlands getrunken wird
Alt (n., nur im Singular) — ein dunkles Bier, das vor allem in der Region um Düsseldorf getrunken wird
Kölsch (n., nur im Singular) — eine Biersorte, die in Köln gebraut wird
Doppelbock (m., nur im Singular) — eine dunkle, sehr starke Biersorte
Urbock (m., nur im Singular) — ein traditionell hergestelltes Starkbier
Alkoholgehalt (m., nur Singular) — die Menge des Alkohols, die in einem Getränk enthalten ist
Mittelalter (n., nur Singular) — eine Epoche der europäischen Geschichte (um 500 bis 1500 nach Christus)
Mönch, -e (m.) — ein Mann, der in einem Kloster lebt und für Gott lebt
Flüssigkeit, -en (f.) — hier: ein Lebensmittel, das nicht fest ist, sondern flüssig
nahrhaft — so, dass das Essen alle wichtigen Nährstoffe liefert; gesund
in Maßen — in kleiner Menge
gehört — hier: kommt hinein
rein|tun — umgangssprachlich: hineingeben; hinzugeben
etwas hat sich ergeben — hier: etwas ist mit der Zeit so geworden
Gewürz, -e (n.) — eine Zutat für das Essen, z. B. Salz oder Pfeffer
Haferflocken (f., nur im Plural) — ein Getreide, das in Deutschland oft zum Frühstück (im Müsli) gegessen wird
Sonnenblumenkern, -e (m.) — der Samen aus der Sonnenblume
echt — hier: sehr
knusprig — so, dass ein Nahrungsmittel sehr fest ist und beim Essen ein knackendes Geräusch macht
würzig — mit kräftigem Geschmack; stark gewürzt und herzhaft
im Prinzip — eigentlich
Feierlichkeit, -en (f.) — eine feierliche Veranstaltung (z. B. Hochzeit oder Jubiläum)
Feierabend, -e (m.) — die Freizeit am Ende eines Arbeitstages
auf etwas tippen — hier umgangssprachlich für: glauben, dass etwas richtig ist
Weizen, - (n.) — hier: ein Bier, das aus Weizen hergestellt wird und eine sehr helle Farbe hat
herb — bitter
an der Reihe sein — hier: als nächstes dran sein; der Nächste sein
klar|gehen — hier umgangssprachlich: ohne Probleme sein; okay sein
© 2023 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt