Flausen im Kopf
der Schädel brummt — umgangssprachlich für: jemand hat Kopfschmerzen
einen an der Birne haben — umgangssprachlich für: jemand hat Kopfschmerzen; jemand denkt Unsinn
durch den Kopf gehen — an etwas denken
den Kopf frei|bekommen — aufhören, sich zu viele Gedanken zu machen
nicht wissen, wo einem der Kopf steht — umgangssprachlich für: sehr viel zu tun haben; sehr viel Stress haben
Rinnsal, -e (n.) — eine Flüssigkeit, die als schmaler Strom fließt
Klempner, -/Klempnerin, -nen — ein Beruf, bei dem man Heizungen und Wasserleitungen einbaut und repariert
jemandem den Kopf waschen — umgangssprachlich für: jemanden zurechtweisen; mit jemandem schimpfen
Kopfsalat, –salate (m.) — ein Salat in Form eines Kopfes
Smoothie, –s (m.) — ein Getränk aus püriertem Obst oder Gemüse
für einen klaren Kopf sorgen — umgangssprachlich für: ruhiger werden; die Gedanken entwirren
sich etwas/jemanden aus dem Kopf schlagen — umgangssprachlich für: aufgeben, an etwas/jemanden zu denken
Briefkopf, –köpfe (m.) — Absender und Anschrift auf einem Briefbogen
die besten Köpfe — umgangssprachlich für: die besten Denker
etwas in den Köpfen verankern — umgangssprachlich für: dafür sorgen, dass jemand häufig an etwas denkt
einen eigenen Kopf haben — umgangssprachlich für: sich nicht von anderen beeinflussen lassen
Querkopf, -köpfe (m.) — eine Person, die anders denkt und handelt, als man es erwartet
Leute mit Köpfchen — umgangssprachlich für: intelligente, kluge Menschen
Hohlkopf, –köpfe (m.) — ein dummer Mensch, jemand, der nicht gut denken kann
Schwachkopf, –köpfe (m.) — ein dummer Mensch
mit dem Kopf durch die Wand wollen — umgangssprachlich für: um jeden Preis Recht behalten wollen
sich einen Kopf machen — umgangssprachlich für: sich Sorgen machen
etwas aus dem Kopf haben — umgangssprachlich für: nicht mehr an etwas denken
Grütze im Kopf haben — umgangssprachlich für: klug sein
Stroh im Kopf haben — umgangssprachlich für: dumm sein
Hals über Kopf — umgangssprachlich für: ohne nachzudenken
Oberstübchen, – (n.) — umgangssprachlich für: der Kopf; das Gehirn
im Kopf herum|gehen — ständig an etwas denken
jemandem Kopfzerbrechen bereiten — sorgenvoll an etwas denken
jemandem den Kopf verdrehen — umgangssprachlich für: dafür sorgen, dass sich jemand in einen verliebt
jemandem fallen die Augen aus dem Kopf — umgangssprachlich für: jemand schaut neugierig; jemand starrt wie gebannt
kopflos — so, dass man nicht überlegt
die Hände über dem Kopf zusammen|schlagen — umgangssprachlich für: etwas missbilligen
nur das eine im Kopf haben — umgangssprachlich für: ständig an Sex denken
den Kopf in den Sand stecken — umgangssprachlich für: nichts hören und sehen wollen
einen klaren Kopf behalten — umgangssprachlich für: vernünftig bleiben
nicht auf den Kopf gefallen sein — umgangssprachlich für: schlau sein; sich zu helfen wissen
den Kopf verlieren — umgangssprachlich für: den Verstand verlieren
Kopf, Köpfe (m.) — hier: der Chef
etwas kann jemanden den Kopf kosten — umgangssprachlich für: etwas kann jemandem großen Schaden zufügen; etwas kann zur Entlassung führen
jemandem fällt die Decke auf den Kopf — umgangssprachlich für: jemand muss dringend nach draußen
frische Luft schnappen — umgangssprachlich für: kurz rausgehen; einen kleinen Spaziergang machen
Flausen im Kopf haben — Unsinn im Kopf haben
sich etwas in den Kopf setzen — umgangssprachlich für: etwas unbedingt tun oder haben wollen
Kopf und Kragen riskieren — umgangssprachlich für: ein hohes Risiko eingehen
jemanden vor den Kopf stoßen — umgangssprachlich für: jemanden verletzen; jemanden enttäuschen
los|ziehen — feiern gehen
Geld auf den Kopf hauen — umgangssprachlich für: sinnlos Geld ausgeben
Kopfsache, –n (f.) — etwas, das man mit Vernunft angeht oder entscheidet