Feinstaub-Alarm in Großstädten
In vielen Städten ist die Luft sehr schlecht, Schuld daran ist vor allem der starke Verkehr. Feinstaub ist besonders gefährlich, immer mehr Menschen auf der Welt leiden darunter und werden krank.
SPRECHERIN:
Leipzig – eine Großstadt, die wächst und sich ständig ständig immer verändert, wie viele Städte weltweit. Auch hier gibt es die unsichtbare Gefahr: Feinstaub Feinstaub (m., nur Singular) aus sehr kleinen Teilen bestehender Schmutz . In der Lützner Straße gibt es besonders viel Feinstaub. Eine enge Straße mit sehr viel Verkehr, die vielen Autos sind das größte Problem. Kein guter Ort zum Wohnen, sagt Ulrich Franck, Physiker Physiker, -/Physikerin, -nen ein Wissenschaftler, der sich mit der Materie, ihrer Bewegung und ihren Kräften beschäftigt und Gesundheitsforscher Gesundheitsforscher, -/Gesundheitsforscherin, -nen jemand, der Untersuchungen zum Thema Gesundheit macht , der sich seit Jahren mit Feinstaub beschäftigt.
ULRICH FRANCK (Physiker am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ):
Zu den Hauptverkehrszeiten Hauptverkehrszeit, -en (f.) die Zeit, in der die meisten Autos auf den Straßen fahren ist zu sein hier: voll sein; überfüllt sein die Straße richtig zu zu sein hier: voll sein; überfüllt sein und entsprechend entsprechend hier: demzufolge; daher viel emittieren emittieren hier: umweltschädliche Stoffe in die Luft ablassen auch die Fahrzeuge. Das ist einmal der Staub, der aufgewirbelt auf|wirbeln hochfliegen (kleine Teilchen, z. B. Staub) wird und das ist zusätzlich auch vielleicht Reifen-, Bremsen-Abtrieb [Abrieb Abrieb (m.) die Abnutzung durch Reibung (z.B. bei einem Reifen) ] und das ist auch noch das, was aus dem Auspuff Auspuff, -e (m.) das Rohr an einem Fahrzeug, das die Abgase des Motors in die Luft abgibt kommt.
SPRECHERIN:
Besonders gefährlich sind ausgerechnet ausgerechnet so, dass man etwas nicht erwartet die Partikel Partikel, - (n.) ein sehr kleiner Teil eines Materials , für die bisher keine Grenzwerte Grenzwert, -e (m.) hier: ein Wert (eine bestimmte Zahl), die zeigt, wie groß die Menge von etwas sein darf festgelegt etwas fest|legen etwas vorher bestimmen worden sind und die besonders klein sind – ultrafein ultrafein sehr fein . Die Filterscheibe Filterscheibe, -n (f.) eine Art Sieb, das schädliche Stoffe auffängt und daran hindert, in die Luft zu gelangen links ist neu. Die andere aus der Messstation Messstation, -en (f.) eine Gruppe von Instrumenten, die laufend Messungen machen (z. B. von Schadstoffen in der Luft, im Wasser oder im Boden) zeigt, was sich sich an|sammeln zusammenkommen allein an kleinen Partikeln an nur einem Tag ansammelt sich an|sammeln zusammenkommen . Sieht nicht gut aus – und hat Folgen. Ein Jahr lang haben die Forscher sämtliche Rettungseinsätze Rettungseinsatz, -einsätze (m.) die Tätigkeit, bei der Ärzte Menschen in einer Notsituation (z. B. nach einem Unfall) helfen in Leipzig ausgewertet etwas aus|werten etwas analysieren und beurteilen und festgestellt: Ist die Menge ultrafeiner Feinstaubpartikel besonders hoch, müssen mehr Menschen schnell ins Krankenhaus. An vielen Orten weltweit sind die Feinstaubwerte Wert, - (m.) hier: das Messergebnis noch höher als hier.
ULRICH FRANCK:
Also wenn wir jetzt in and[e]re Länder schauen, zum Beispiel nach Indien, China oder in verschiedene Entwicklungsländer Entwicklungsland, -länder (n.) ein Land, das wirtschaftlich wenig entwickelt und arm ist : Wir haben dort gewaltig gewaltig hier: sehr groß hohe Erkrankungsraten Erkrankungsrate, -n (f.) die Anzahl/der Anteil der Menschen, die krank sind durch diese schlechte Luft, also haben ein extrem erhöhtes erhöht höher als normal Sterbe-Risiko Sterbe-Risiko, -Risiken (n.) die Gefahr, dass man stirbt und Risiko für verschiedene Erkrankungen Erkrankung, -en (f.) die Krankheit . Das geht hin von Kurzzeiteffekten Kurzzeiteffekt, -e (m.) hier: eine Wirkung, die schnell eintritt , also letztlich Atemwegs Atemwege (nur Plural) die Teile des Körpers ,die man beim Atmen braucht und die von Luft durchströmt werden (z. B. Nase, Lunge) erkrankung, Herz-Kreislauf-Erkrankung, aber auch Langzeiteffekte Langzeiteffekt, -e (m.) eine Wirkung, die erst nach längerer Zeit eintritt . Das sind zum Beispiel Krebs Krebs (m., nur Singular) hier: eine sehr schlimme, oft lebensgefährliche Krankheit erkrankungen.
SPRECHERIN:
Die Forscher haben sich auch mit Feinstaub in Innenräumen beschäftigt. Sie wollten
wissen, ob Kinder durch mehr Feinstaub ein höheres Risiko haben, an Bronchitis Bronchitis (f., nur Singular) eine Entzündung der Schleimhäute, die zu starkem Husten führt zu erkranken. Das Risiko ist tatsächlich erhöht – wenn zum Beispiel in der Wohnung geraucht wird oder außerhalb viel Verkehr ist, denn beides lässt die Konzentration Konzentration (f., nur Singular) hier: die Menge von etwas, das in einer Lösung oder einem Gemisch vorhanden ist der ultrafeinen Partikel ansteigen. Die Wissenschaftler haben auch untersucht, wo in der Stadt die Feinstaubbelastung Belastung, -en (f.) hier: die Tatsache, dass etwas eine schädliche Wirkung hat hoch und wo sie gering ist.
ULRICH FRANCK:
Wenn ich mir zum Beispiel diesen wunderschönen breiten Grünzug Grünzug, -züge (m.) ein zusammenhängendes Gebiet ohne Gebäude, das bepflanzt ist hier in Leipzig anschaue, dann ist das nicht nur ‘ne Quelle von Sauerstoff, sondern [er] ist auch ein großer Frischluftkorridor Frischluftkorridor, -e (m.) ein grünes Gelände, das für frische Luft sorgt, oder eine Öffnung in einem Gebäude, durch die frische Luft hereinkommt , über den Schadstoffe Schadstoff, -e (m.) ein Stoff, der schlecht für die Umwelt ist abtransportiert und Frischluft herantransportiert werden können.
SPRECHERIN:
Auch eine offene Bebauung Bebauung, -en (f.) eine Ansammlung von Bauten senkt etwas senken hier: etwas vermindern; dafür sorgen, dass etwas weniger wird die Feinstaubbelastung – wegen besserer Durchlüftung Durchlüftung (f., nur Singular) die Zufuhr von frischer Luft und weniger Verkehr. Interessant für Stadtplaner Stadtplaner, -/Stadtplanerin, -nen jemand, der beruflich Städte plant weltweit.
ULRICH FRANCK:
Man kann mit einfachen Mitteln, auch gerade in schnell wachsenden Metropolen Metropole, -n (f.) eine große Stadt in der Dritten Welt Dritte Welt (f., nur Singular) die Länder, die wirtschaftlich schlecht entwickelt sind , sagen, ich sollte so oder so bauen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich hohe Belastungen Belastung, -en (f.) hier: die Tatsache, dass etwas eine schädliche Wirkung hat habe, deutlich reduziert reduziert hier: kleiner, geringer .
SPRECHERIN:
Umweltzonen Umweltzone, -n (f.) ein Gebiet, das an manchen Tagen für bestimmte Autos gesperrt ist verhindern, dass Fahrzeuge, die besonders viel ultrafeine Partikel freisetzen etwas frei|setzen hier: etwas ausstoßen; etwas in die Luft abgeben , in die Innenstädte kommen. Insofern insofern weil etwas so ist; daher; deshalb helfen sie gegen Feinstaub, sagt Ulrich Franck. Aber weltweit muss in den Städten noch sehr viel mehr passieren.
ULRICH FRANCK:
In manchen Städten hilft es sicher, den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern, in ander[e]n Städten hilft es, die Bebauung so anzupassen, dass ich ‘ne bessere Durchlüftung (haben) habe, in anderen wiederum wiederum hier: dagegen hilft es, Industrie sauberer zu machen.
SPRECHERIN:
Weniger Feinstaub in Städten wäre also möglich. Ulrich Franck hat einen Weg gefunden in die Stadt der Zukunft, in der man gefahrlos atmen kann.
Feinstaub-Alarm in Großstädten
ständig — immer
Feinstaub (m., nur Singular) — aus sehr kleinen Teilen bestehender Schmutz
Physiker, -/Physikerin, -nen — ein Wissenschaftler, der sich mit der Materie, ihrer Bewegung und ihren Kräften beschäftigt
Gesundheitsforscher, -/Gesundheitsforscherin, -nen — jemand, der Untersuchungen zum Thema Gesundheit macht
Hauptverkehrszeit, -en (f.) — die Zeit, in der die meisten Autos auf den Straßen fahren
zu sein — hier: voll sein; überfüllt sein
entsprechend — hier: demzufolge; daher
emittieren — hier: umweltschädliche Stoffe in die Luft ablassen
auf|wirbeln — hochfliegen (kleine Teilchen, z. B. Staub)
Abrieb (m.) — die Abnutzung durch Reibung (z.B. bei einem Reifen)
Auspuff, -e (m.) — das Rohr an einem Fahrzeug, das die Abgase des Motors in die Luft abgibt
ausgerechnet — so, dass man etwas nicht erwartet
Partikel, - (n.) — ein sehr kleiner Teil eines Materials
Grenzwert, -e (m.) — hier: ein Wert (eine bestimmte Zahl), die zeigt, wie groß die Menge von etwas sein darf
etwas fest|legen — etwas vorher bestimmen
ultrafein — sehr fein
Filterscheibe, -n (f.) — eine Art Sieb, das schädliche Stoffe auffängt und daran hindert, in die Luft zu gelangen
Messstation, -en (f.) — eine Gruppe von Instrumenten, die laufend Messungen machen (z. B. von Schadstoffen in der Luft, im Wasser oder im Boden)
sich an|sammeln — zusammenkommen
Rettungseinsatz, -einsätze (m.) — die Tätigkeit, bei der Ärzte Menschen in einer Notsituation (z. B. nach einem Unfall) helfen
etwas aus|werten — etwas analysieren und beurteilen
Wert, - (m.) — hier: das Messergebnis
Entwicklungsland, -länder (n.) — ein Land, das wirtschaftlich wenig entwickelt und arm ist
gewaltig — hier: sehr groß
Erkrankungsrate, -n (f.) — die Anzahl/der Anteil der Menschen, die krank sind
erhöht — höher als normal
Sterbe-Risiko, -Risiken (n.) — die Gefahr, dass man stirbt
Erkrankung, -en (f.) — die Krankheit
Kurzzeiteffekt, -e (m.) — hier: eine Wirkung, die schnell eintritt
Atemwege (nur Plural) — die Teile des Körpers ,die man beim Atmen braucht und die von Luft durchströmt werden (z. B. Nase, Lunge)
Langzeiteffekt, -e (m.) — eine Wirkung, die erst nach längerer Zeit eintritt
Krebs (m., nur Singular) — hier: eine sehr schlimme, oft lebensgefährliche Krankheit
Bronchitis (f., nur Singular) — eine Entzündung der Schleimhäute, die zu starkem Husten führt
Konzentration (f., nur Singular) — hier: die Menge von etwas, das in einer Lösung oder einem Gemisch vorhanden ist
Belastung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass etwas eine schädliche Wirkung hat
Grünzug, -züge (m.) — ein zusammenhängendes Gebiet ohne Gebäude, das bepflanzt ist
Frischluftkorridor, -e (m.) — ein grünes Gelände, das für frische Luft sorgt, oder eine Öffnung in einem Gebäude, durch die frische Luft hereinkommt
Schadstoff, -e (m.) — ein Stoff, der schlecht für die Umwelt ist
Bebauung, -en (f.) — eine Ansammlung von Bauten
etwas senken — hier: etwas vermindern; dafür sorgen, dass etwas weniger wird
Durchlüftung (f., nur Singular) — die Zufuhr von frischer Luft
Stadtplaner, -/Stadtplanerin, -nen — jemand, der beruflich Städte plant
Metropole, -n (f.) — eine große Stadt
Dritte Welt (f., nur Singular) — die Länder, die wirtschaftlich schlecht entwickelt sind
reduziert — hier: kleiner, geringer
Umweltzone, -n (f.) — ein Gebiet, das an manchen Tagen für bestimmte Autos gesperrt ist
etwas frei|setzen — hier: etwas ausstoßen; etwas in die Luft abgeben
insofern — weil etwas so ist; daher; deshalb
wiederum — hier: dagegen